ak120 » Di 23. Feb 2016, 18:02 hat geschrieben:Basierend auf dem letzten Build von Dave Yeo, habe ich eine Testversion in deutscher Sprache erstellt, welche parallel zu bisherigen Seamonkey-Versionen erprobt werden kann.
http://hobbes.nmsu.edu/download/pub/inc ... de.cpio.xz
Die passende Kalendererweiterung Lightning 4.0.0.1 (auf deutsch) kann hier geladen werden:
http://mozilla.akohl.net/file/lightning-4-0-0-1-de.xpi
Als kleine Hilfestellung
Befehl zum Dekomprimieren des Archivs: xz -d seamonkey-2-35-de.cpio.xz
Befehl zum Extrahieren der Inhalte: cpio -iumd < seamonkey-2-35-de.cpio
oder etwas einfacher:Die Systemvorausetzungen sind ähnlich der letzten Firefox-Builds, mit nicht ganz so schlimmer DLL-Hölle, da einige Bibliotheken statisch gebunden sind. http://os2news.warpstock.org/mozsupport-2016-02-06.zip ist ein guter Ausgangspunkt, um die Bibliotheken ohne YUM zu aktualisieren.Code: Alles auswählen
xzdec seamonkey-2-35-de.cpio.xz | cpio -iumd
Genau mein Humor. XZ ist unter OS/2 nun wohl das unüblichste Format (der Seamonkey ist nun das erste XZ-Archiv auf Hobbes, Gratulation). CPIO hat man auch nicht unbedingt auf der Platte. XZ 5.08 von Hobbes benötigt dann noch EMX. Um XZ auszupacken benötigt man natürlich ZIP bzw. UNZIP. Warum ein exotisches Paket in einem weiteren Paket, gibt es dafür einen technischen Grund? Leute, ich komm mit den Gedankengängen für die Installationsorgien nicht mehr mit.

Aber ansonsten natürlich vielen Dank, dass Du Dir inhaltlich die Recherchearbeit gemacht hast. Bei mir funktioniert es nur leider nicht: Seamonkey Trap in XUL, genauso wie beim FF. Ich weiß leider nicht, wie ich die Sache weiter eingrenzen kann.
Btw, XZ ist leider ein nicht besonders gut funktionierendes Tool, beim mir endet es kommentarlos ab, wenn es im Path liegt und man es von irgendwo anders aufruft.
Ja, ich verschiebe das nacher in den App-Bereich.