OS/2 2.0 IDE CD Treiber
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 21. Dez 2016, 17:56
OS/2 2.0 IDE CD Treiber
Guten Tag!
Hat jemand einen IDE CD Treiber (Virutalbox) für OS/2 2.0 den er mir zur Verfügung stellen kann?
danke!
Hat jemand einen IDE CD Treiber (Virutalbox) für OS/2 2.0 den er mir zur Verfügung stellen kann?
danke!
Hallo...
ich denke du kannst die Treiber aus der 2.1er nehmen, besser aber das CD als SCSI definieren.
Erzähle doch was du machen möchtest und worin das Problem liegt.
Hier eine Möglichkeit:
https://virtuallyfun.superglobalmegacor ... r-os2-2-0/
Driver.
http://kimludvigsen.dk/os2/gfd/sys/cddrv/
Aus der Historie zu 2.0:
http://www.os2museum.com/wp/os2-history/os2-2-0/
Installation:
IBM was selling OS/2 2.0 versions on 3½” and 5¼” HD floppies as well as CD-ROM versions, although CD-ROM drives were far from common in 1992 and OS/2 2.0 only supported a few SCSI CD-ROMs. The tested version was delivered on 3½” floppies, 21 disks total.
ich denke du kannst die Treiber aus der 2.1er nehmen, besser aber das CD als SCSI definieren.
Erzähle doch was du machen möchtest und worin das Problem liegt.

Hier eine Möglichkeit:
https://virtuallyfun.superglobalmegacor ... r-os2-2-0/
Driver.
http://kimludvigsen.dk/os2/gfd/sys/cddrv/
Aus der Historie zu 2.0:
http://www.os2museum.com/wp/os2-history/os2-2-0/
Installation:
IBM was selling OS/2 2.0 versions on 3½” and 5¼” HD floppies as well as CD-ROM versions, although CD-ROM drives were far from common in 1992 and OS/2 2.0 only supported a few SCSI CD-ROMs. The tested version was delivered on 3½” floppies, 21 disks total.
Zuletzt geändert von genie3s am Sa 7. Jan 2017, 08:53, insgesamt 1-mal geändert.
____________________
Mit freundlichen Grüßen
G3s
Mit freundlichen Grüßen
G3s
Die einfache Antwort ist: Es gibt keinen. Und da Virtualbox keine IDE-CD-ROM-Laufwerke emulieren kann, braucht man auch keinen.Daniel Schmatz hat geschrieben: Hat jemand einen IDE CD Treiber (Virutalbox) für OS/2 2.0 den er mir zur Verfügung stellen kann?
Jetzt folgt der komplizierte Teil:
Die CD-ROM-Gerätetreiberarchitektur des ursprünglichen OS/2 2.0 unterscheidet sich von der in der späteren Version 2.1. Völlig unabhängig von der Ansteuerungsmethode wird OS2CDROM.DMD als Device Manager verwendet, statt zuvor CDROM.SYS.
Die weitere Vorgehensweise ist vom Produktstand der OS/2 Version 2.0 abhängig. Den geringsten Aufwand würde der Anschluß eines (virtuellen) SCSI-CD-ROM-Laufwerks machen dessen Gerätekennung auf ein vom CDROM.SYS akzeptierten Wert umgebogen wird. Oder man besorgt sich eine spätere Version von CDROM.SYS, welche schon etwas mehr als nur IBM oder Toshiba von Hause aus unterstützt.
Wenn man unbedingt Nicht-SCSI-Laufwerke einbinden möchte, wäre das Einspielen des letzten Service Packs ratsam. Dann kann man mit viel Geduld die passenden Treiber http://www5.ncr.com/support/pcfiles/OS2/ATAPI.EXE einbinden oder holt sich diese aus dem letzten Fixpak für OS/2 2.11. Auch sollte man das IFS nicht vergessen CDFS.IFS statt zuvor CDFS.SYS.
Bei diesen Umständen fragt man sich, ob es nicht einfacher wäre, schnell den LAN Requester in der VM zu installieren und über das Netz das CD-Laufwerk einzubinden. Die Verwendung eines DOS-Gerätetreibers für das CD-ROM sollte nur die letzte Notlösung sein.
Zuletzt geändert von ak120 am Sa 7. Jan 2017, 10:58, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 21. Dez 2016, 17:56
Guten Morgen!
Warum überhaupt CD: weil es der bequemste Weg für mich ist "große" Datenmengen aus dem Windows Host ins OS/2 zu bringen.
Jetzt wird es ja richtig spannend hier!
a) poste ich im total falschen Forum (Useretreffen - HALLO?!) - ich bitte um Entschuldigung
b) bekomme ich den Vorschlag einen SCSI Treiber zu verwenden und eine SCSI CD LW zu emulieren was wohl sowas von naheliegend ist dass ich einfach nicht auf diese simple Idee gekommen bin
c) eine super Anleitung mit von https://virtuallyfun.superglobalmegacor ... r-os2-2-0/ wo man den CL_ATAPI.ZIP einspielen soll DER DANN LETZTLICH ABER NICHT VERWENDET WIRD
d) und dann die Aussage das Virtualbox keine IDE CD-Laufwerke emuliert - das ist einfach nur falsch.
Super!
Und dann geht es ganz einfach:
die Config.sys so ähnlich anpassen wie im obigen Link beschrieben wobei dort grenzgenial eine Zeile mit REM ausgeklammert wird um sie dann darunter in Kleinbuchstaben wieder einzufügen...
Folgende Variante klappt ganz einfach, bei mir in
- IBM OS/2 Base Operating System Version 2.00 CSD-Level: XR02000
- IBM OS/2 Base Operating System Version 2.00 CSD-Level: XR06100
Anmerkung:
Das CD Laufwerk wird - sofern beim Systemstart keine CD eingelegt war - mit dem Floppy Symbol angezeigt - funktioniert aber dennoch problemlos.
Achtung: Virtualbox IDE Controller auf "PIXX3" stellen!
Config.sys wobei darauf zu achten ist dass IBM1S506 nicht in einer anderen Zeile geladen wird:
Anmerkung: Die Variante mit Fixpack startet seit dem CD Treiber nicht immer fertig - die ohne Fixpack läuft stabil.
Warum überhaupt CD: weil es der bequemste Weg für mich ist "große" Datenmengen aus dem Windows Host ins OS/2 zu bringen.
Jetzt wird es ja richtig spannend hier!
a) poste ich im total falschen Forum (Useretreffen - HALLO?!) - ich bitte um Entschuldigung
b) bekomme ich den Vorschlag einen SCSI Treiber zu verwenden und eine SCSI CD LW zu emulieren was wohl sowas von naheliegend ist dass ich einfach nicht auf diese simple Idee gekommen bin
c) eine super Anleitung mit von https://virtuallyfun.superglobalmegacor ... r-os2-2-0/ wo man den CL_ATAPI.ZIP einspielen soll DER DANN LETZTLICH ABER NICHT VERWENDET WIRD
d) und dann die Aussage das Virtualbox keine IDE CD-Laufwerke emuliert - das ist einfach nur falsch.
Super!
Und dann geht es ganz einfach:
die Config.sys so ähnlich anpassen wie im obigen Link beschrieben wobei dort grenzgenial eine Zeile mit REM ausgeklammert wird um sie dann darunter in Kleinbuchstaben wieder einzufügen...
Folgende Variante klappt ganz einfach, bei mir in
- IBM OS/2 Base Operating System Version 2.00 CSD-Level: XR02000
- IBM OS/2 Base Operating System Version 2.00 CSD-Level: XR06100
Anmerkung:
Das CD Laufwerk wird - sofern beim Systemstart keine CD eingelegt war - mit dem Floppy Symbol angezeigt - funktioniert aber dennoch problemlos.
Achtung: Virtualbox IDE Controller auf "PIXX3" stellen!
Config.sys wobei darauf zu achten ist dass IBM1S506 nicht in einer anderen Zeile geladen wird:
Code: Alles auswählen
rem Ganz oben in der Config.sys:
BASEDEV=IBMIDECD.FLT
rem irgendwo weiter unten:
BASEDEV=IBM1FLPY.ADD
BASEDEV=IBM1s506.add /A:1 /U:0 /ATAPI
device=c:\os2\os2cdrom.dmd
BASEDEV=OS2DASD.DMD
rem ganz unten:
ifs=c:\os2\cdfs.ifs /q
Zuletzt geändert von Daniel Schmatz am Sa 7. Jan 2017, 12:19, insgesamt 2-mal geändert.
In der offiziellen Dokumentation von Virtualbox finden sich keine Hinweise, daß irgendein IDE-CD-ROM-Laufwerk emuliert wird. Eine Zeile zuvor wird ja auch richtig von Dir geschrieben, daß ein Treiber für ATAPI-CD-ROM-Laufwerke genutzt wird. Mir ging es letztlich nur darum, daß nicht der tatsächliche oder ursprüngliche IDE-CD-ROM-Treiber, welchen es z.B. von IBM auch gibt und erst ab OS/2 2.1 funktioniert, probiert wird und hatte einen entsprechenden Verweis zu einem ATAPI-Treiber angegeben.Daniel Schmatz hat geschrieben: a) poste ich im total falschen Forum (Useretreffen - HALLO?!) - ich bitte um Entschuldigung
b) bekomme ich den Vorschlag einen SCSI Treiber zu verwenden und eine SCSI CD LW zu emulieren was wohl sowas von naheliegend ist dass ich einfach nicht auf diese simple Idee gekommen bin
c) eine super Anleitung mit von https://virtuallyfun.superglobalmegacor ... r-os2-2-0/ wo man den CL_ATAPI.ZIP einspielen soll DER DANN LETZTLICH ABER NICHT VERWENDET WIRD
d) und dann die Aussage das Virtualbox keine IDE CD-Laufwerke emuliert - das ist einfach nur falsch.
Dieser Fehler ist im ServicePack behoben. Siehe: ftp://ftp.software.ibm.com/ps/products/ ... r06100.fixUnd dann geht es ganz einfach:
die Config.sys so ähnlich anpassen wie im obigen Link beschrieben wobei dort grenzgenial eine Zeile mit REM ausgeklammert wird um sie dann darunter in Kleinbuchstaben wieder einzufügen...
Folgende Variante klappt ganz einfach, bei mir in
- IBM OS/2 Base Operating System Version 2.00 CSD-Level: XR02000
- IBM OS/2 Base Operating System Version 2.00 CSD-Level: XR06100
Anmerkung:
Das CD Laufwerk wird - sofern beim Systemstart keine CD eingelegt war - mit dem Floppy Symbol angezeigt - funktioniert aber dennoch problemlos.
Deshalb erwähnte ich die Treiber aus dem 2.11 Service Pack / Fixpak, alternativ kann man IDEDASD noch von IBM herunterladen. Aber nicht eine der Versionen welche mindestens bereits Warp 3 verlangen. Problematisch wird es bei Audio-CDs, geht prinzipiell auch ohne MMPM/2, aber zuverlässig nur unter Virtual PC.Anmerkung: Die Variante mit Fixpack startet seit dem CD Treiber nicht immer fertig - die ohne Fixpack läuft stabil.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Mi 21. Dez 2016, 17:56
Danke - ich habe nicht vor das viel zu nutzen, ich wollte nur MMP installieren und das geht mit CD halt einfach....
Trotzdem gut das wir drüber geschrieben haben und es vielleicht auch anderen Anwendern eine Hilfe ist.Daniel Schmatz hat geschrieben:Danke - ich habe nicht vor das viel zu nutzen, ich wollte nur MMP installieren und das geht mit CD halt einfach....
____________________
Mit freundlichen Grüßen
G3s
Mit freundlichen Grüßen
G3s
Ich weiß zwar nicht woher das jetzt her kopiert wurde. Aber in Bezug auf CD-ROM sind die Aussagen unwahr. Es gab keine OS/2 Version 2.0 von IBM welche auf CD-ROM verkauft wurde. Für einige wenige PS/2 Ultimedia Modelle gab es eine Preload-Wiederherstellungs-CD, welches dann aber schon ein OS/2 2.00.1 war, welches bereits auf einigen Typen vorinstalliert auf der Platte war. Eine Installations-CD im eigentlichen Sinn gab es erst mit OS/2 2.1 Beta.genie3s hat geschrieben: IBM was selling OS/2 2.0 versions on 3½” and 5¼” HD floppies as well as CD-ROM versions, although CD-ROM drives were far from common in 1992 and OS/2 2.0 only supported a few SCSI CD-ROMs. The tested version was delivered on 3½” floppies, 21 disks total.
Da kannst du Recht haben, anbei einem hardcopy mit dem Link.ak120 hat geschrieben:Ich weiß zwar nicht woher das jetzt her kopiert wurde. Aber in Bezug auf CD-ROM sind die Aussagen unwahr. Es gab keine OS/2 Version 2.0 von IBM welche auf CD-ROM verkauft wurde. Für einige wenige PS/2 Ultimedia Modelle gab es eine Preload-Wiederherstellungs-CD, welches dann aber schon ein OS/2 2.00.1 war, welches bereits auf einigen Typen vorinstalliert auf der Platte war. Eine Installations-CD im eigentlichen Sinn gab es erst mit OS/2 2.1 Beta.genie3s hat geschrieben: IBM was selling OS/2 2.0 versions on 3½” and 5¼” HD floppies as well as CD-ROM versions, although CD-ROM drives were far from common in 1992 and OS/2 2.0 only supported a few SCSI CD-ROMs. The tested version was delivered on 3½” floppies, 21 disks total.
Meine erste OS/2 Version war 2.0 irgendwas und die war auf Disketten, wobei ich nicht mehr weiß welche Größe diese hatten.
OS/2 2.1 hatte ich dann auch auf Disketten und erst etwas später über einen Freund eine Installations-CD.
____________________
Mit freundlichen Grüßen
G3s
Mit freundlichen Grüßen
G3s
Also bei mir läuft jedes System im VM per Scsi, nur die Dosen vm nicht weil den hab ich gar kein speicher frei für anderes. 
War immer Lustig früher auf realen PCs SCSI Treiber, SCSI Chrom Treiber, soundblaster 16 Treiber ne Stunde rumspielt das den WingCommander 4 CD Version Gelaufen ist unter Dos.
Weil hatte Nur Scsi Geräte in meinen PCs, hab aber immer gelacht bei den IDE Benutzer mit ihren 28 MB pro Sekunde und ich mit meinen 60 MB sek. ^^
Sogar Win 10 hat noch SCSI Geräte Unterstützung, war mal die rede nur noch sata und SAS. Tja

War immer Lustig früher auf realen PCs SCSI Treiber, SCSI Chrom Treiber, soundblaster 16 Treiber ne Stunde rumspielt das den WingCommander 4 CD Version Gelaufen ist unter Dos.
Weil hatte Nur Scsi Geräte in meinen PCs, hab aber immer gelacht bei den IDE Benutzer mit ihren 28 MB pro Sekunde und ich mit meinen 60 MB sek. ^^
Sogar Win 10 hat noch SCSI Geräte Unterstützung, war mal die rede nur noch sata und SAS. Tja
und wozu soll das gut sein?MarcSenn hat geschrieben:Also bei mir läuft jedes System im VM per Scsi,
Es wird nicht schneller, nur komplexer weil man extra einen alten SCSI-Treiber einbinden muss, der SCSI-Modus ist bei weitem weniger verbreitet und damit "getestet, Fehler sind also wahrscheinlicher als bei der Nutzung von IDE/SATA.
In VMs und neueren Systemen ist man mit dem DANIS bestens "bedient", alles andere ist Quatsch!
Nur sind diese Zeiten seit "Jahrzenten" vorbei, im Hobby-Bereich gibt es seit Einführung von SATA überhaupt keinen Grund mehr für SCSI, ganz im Gegenteil sogar, SCSI macht das System relevant komplexer und Fehleranfälliger, und auch im Profi-Bereich wird schon sehr, sehr lange auf SAS gesetzt - im Grunde auch SATA, es wird nur ein modifiziertes Protokoll benutzt.Weil hatte Nur Scsi Geräte in meinen PCs, hab aber immer gelacht bei den IDE Benutzer mit ihren 28 MB pro Sekunde und ich mit meinen 60 MB sek.
Grüße,
Thorolf
Thorolf
Das steht doch ziemlich ausführlich im Handbuch zu VirtualBox oder auch VMware. Sicherlich sollte man bei moderneren VMs SAS verwenden, aber hier sind wir ja etwa ein Jahrzehnt davor.thorolf hat geschrieben:und wozu soll das gut sein?MarcSenn hat geschrieben:Also bei mir läuft jedes System im VM per Scsi,
Für dieses Gerücht wäre ein Beleg hilfreich. Tatsache ist, daß beispielsweise die GUI-Methode zur Erstellung von OS/2-VMs in VirtualBox ATA/ATAPI vorgibt. In der Praxis ist es deutlich unproblematischer bei OS/2 Warp 3 oder 4 den emulierten Buslogic BT-958 zu nutzen, bzw. unter Warp Server for e-business den LSI Fusion MPT U320 SCSI. Letzterer muß allerdings manuell in die Installationsdatenträger eingebunden werden.Es wird nicht schneller, nur komplexer weil man extra einen alten SCSI-Treiber einbinden muss, der SCSI-Modus ist bei weitem weniger verbreitet und damit "getestet, Fehler sind also wahrscheinlicher als bei der Nutzung von IDE/SATA.
LSI SAS und SCSI sind übrigens in VirtualBox intern das gleiche Modul.
Das ist auch ein fast 10 Jahre alter Treiber welcher zusätzlich eingebunden wird.In VMs und neueren Systemen ist man mit dem DANIS bestens "bedient", alles andere ist Quatsch!
Warum wird nur verschwiegen, daß dieses "modifizierte Protokoll" gar nicht modifiziert ist sondern schlicht SCSI heißt. Anders herum wird selbst in PATA/SATA eine Untermenge (bitte korrigiert mich falls es sich geändert haben sollte) von SCSI-Befehlen genutzt.Nur sind diese Zeiten seit "Jahrzenten" vorbei, im Hobby-Bereich gibt es seit Einführung von SATA überhaupt keinen Grund mehr für SCSI, ganz im Gegenteil sogar, SCSI macht das System relevant komplexer und Fehleranfälliger, und auch im Profi-Bereich wird schon sehr, sehr lange auf SAS gesetzt - im Grunde auch SATA, es wird nur ein modifiziertes Protokoll benutzt.
Die lokale Speicheranbindung per SAS hat sich auch erst in den letzten 6 - 7 Jahren verbreitet. Selbst in Zeiten wo SAS RAID-Systeme schon längst üblich waren, mußte man oft die Bandbibliotheken an einem zusätzlichen SCSI Adapter betreiben. In größeren Umgebungen verwendet man ohnehin Fibre Channel (FC).
Um zum eigentlichen Thema zurückzukommen. Für die Installation von OS/2 2.0 in einer VM (mit SCSI natürlich) ist es die einfachste Methode, eine Anpassung der Installationsdatenträger vorzunehmen.
*Die PS/2-spezifischen Treiber entfernen, jeweils als Datei und Config.SYS-Eintrag
*Die aktualisierte CDROM.SYS und den BTSCSI-Treiber hinzufügen.
Fertig, jegliche Spielerei mit IDE etc. entfällt und man hat genug Speicherplatz für alles mögliche.
Warp 3? Warp 4? Wer nutzt das heute noch?ak120 hat geschrieben:Für dieses Gerücht wäre ein Beleg hilfreich. Tatsache ist, daß beispielsweise die GUI-Methode zur Erstellung von OS/2-VMs in VirtualBox ATA/ATAPI vorgibt. In der Praxis ist es deutlich unproblematischer bei OS/2 Warp 3 oder 4 den emulierten Buslogic
Wenn jemand aktuell OS/2 benutzt, dann ist es eine eCS 1.2 oder 2.0, und die hat den DANIS - man kann natürlich auch den normalen IBM1S506 ohne relevante Nachteile verwenden.
Und was die Geschwindigkeit anbelangt, spielt der Treiber in der VM sowieso keine Rolle, da zählt nur der des Host-Systems und das wird SATA sein. Warum ich das nochmal in SCSI "wandeln" sollte, erschließt sich mir beim logischen "Nachdenken" nicht.
V.a. wenn man bedenkt, das man in einem virtuellen OS/2 tendenziell eher weniger CDs/DVDs brennen oder scannen will (dafür war SCSI früher definitiv besser), sondern dies dem Host-System überlässt, was das 100 Mal besser kann als OS/2. Man tauscht nur noch die benötigten Daten zwischen Gast und Host aus.
Nur weil es Serial Attached SCSI genannt wird, heißt das noch lange nicht, das noch viel SCSI drin ist. Man hat beim SATA-Protokoll vieles von dem, was früher SCSI vorbehalten war, mit eingebaut. Der Vorteil des SCSI-Protokolls ist auf Minimum geschrumpft und SAS-Platten sind v.a. deshalb so viel teurer, weil sie für den "harten" Server-Einsatz gedacht sind.Warum wird nur verschwiegen, daß dieses "modifizierte Protokoll" gar nicht modifiziert ist sondern schlicht SCSI heißt. Anders herum wird selbst in PATA/SATA eine Untermenge (bitte korrigiert mich falls es sich geändert haben sollte) von SCSI-Befehlen genutzt.
Bezeichnend ist, das es bislang kaum (keine?) Server-SSD gibt, die SAS "sprechen", die machen alle nur SATA (oder direkt PCIe), so groß kann der Vorteil von SAS wohl nicht gewesen sein.
Als wir für ein Projekt vor 10 Jahren Server beschafft haben, gab es die nur als SAS oder SATA, an SCSI haben wir keinen Gedanken "verschwenden" müssen. Die größte SCSI-Platte die ich je hatte, war eine mit knapp 20 GB, ich meine es gab auch noch das doppelte, mit SAS war der Einstieg bei 73 GB.Die lokale Speicheranbindung per SAS hat sich auch erst in den letzten 6 - 7 Jahren verbreitet.
Das mag ja so sein, spielt bei OS/2 seit Jahren aber auch keine Rolle mehr. Wer heutzutage OS/2-Daten mit einem OS/2-Programm auf einen Streamer sichert, macht definitiv gehörig was falsch.Selbst in Zeiten wo SAS RAID-Systeme schon längst üblich waren, mußte man oft die Bandbibliotheken an einem zusätzlichen SCSI Adapter betreiben. In größeren Umgebungen verwendet man ohnehin Fibre Channel (FC).
Wenn man wirklich noch auf ein OS/2-System angewiesen ist, schaut man, das man dessen Daten "irgendwie" übers Netz auf ein modernes System bekommt und dort sichert.
OS/2 2.0, das braucht man konkret noch wofür?Um zum eigentlichen Thema zurückzukommen. Für die Installation von OS/2 2.0 in einer VM (mit SCSI natürlich) ist es die einfachste Methode, eine Anpassung der Installationsdatenträger vorzunehmen.
Grüße,
Thorolf
Thorolf
Mir sind keine größeren Installationen, sowohl physisch als auch virtuell, bekannt welche eComStation nutzen. Bei IBM OS/2 Warp hingegen schon. Letztlich ist eComstation auch nur ein Warp 4 mit neuen Bildchen und einigen zusätzlichen Programmen.thorolf hat geschrieben:Warp 3? Warp 4? Wer nutzt das heute noch?ak120 hat geschrieben:Für dieses Gerücht wäre ein Beleg hilfreich. Tatsache ist, daß beispielsweise die GUI-Methode zur Erstellung von OS/2-VMs in VirtualBox ATA/ATAPI vorgibt. In der Praxis ist es deutlich unproblematischer bei OS/2 Warp 3 oder 4 den emulierten Buslogic
Wenn jemand aktuell OS/2 benutzt, dann ist es eine eCS 1.2 oder 2.0, und die hat den DANIS - man kann natürlich auch den normalen IBM1S506 ohne relevante Nachteile verwenden.
Geschwindigkeiten innerhalb von virtuellen Maschinen sind ein zu komplexes Thema hier. Allerdings sollte man ebenfalls die Systemlast und die E/A-Last betrachten. Schon mit dem einfachen UNIX-Befehl sar kann man dann gravierende Unterschiede ausmachen.Und was die Geschwindigkeit anbelangt, spielt der Treiber in der VM sowieso keine Rolle, da zählt nur der des Host-Systems und das wird SATA sein. Warum ich das nochmal in SCSI "wandeln" sollte, erschließt sich mir beim logischen "Nachdenken" nicht.
Für mich nicht nachvollziehbar, es muß sich wohl um einen speziellen Einzelfall handeln.V.a. wenn man bedenkt, das man in einem virtuellen OS/2 tendenziell eher weniger CDs/DVDs brennen oder scannen will (dafür war SCSI früher definitiv besser), sondern dies dem Host-System überlässt, was das 100 Mal besser kann als OS/2. Man tauscht nur noch die benötigten Daten zwischen Gast und Host aus.
Mehr als 100% ist wohl rechnerisch kaum möglich in diesem Fall.Nur weil es Serial Attached SCSI genannt wird, heißt das noch lange nicht, das noch viel SCSI drin ist.
SATA-Serverplatten sind auch nicht gerade billig. Daß höhere Güte und erweiterte Funktion einen höheren Preis haben ist völlig normal.Man hat beim SATA-Protokoll vieles von dem, was früher SCSI vorbehalten war, mit eingebaut. Der Vorteil des SCSI-Protokolls ist auf Minimum geschrumpft und SAS-Platten sind v.a. deshalb so viel teurer, weil sie für den "harten" Server-Einsatz gedacht sind.
Seit über 3 1/2 Jahren sind entsprechende SAS-3 SSD-Einheiten verfügbar mit 12Gb/s.Bezeichnend ist, das es bislang kaum (keine?) Server-SSD gibt, die SAS "sprechen", die machen alle nur SATA (oder direkt PCIe), so groß kann der Vorteil von SAS wohl nicht gewesen sein.
Die Datensicherheit zu erhöhen kann eigentlich niemals verkehrt sein. Dort wo OS/2 noch eingesetzt wird steht nicht gleich überall ein TSM-Server zur Verfügung.Wer heutzutage OS/2-Daten mit einem OS/2-Programm auf einen Streamer sichert, macht definitiv gehörig was falsch.
Das mag für die Sicherung oftmals ausreichend sein. Doch wie sieht es mit der Wiederherstellung im Notfall aus? Bandsicherungen sind im Backup-Bereich schnell, günstig und zuverlässig.Wenn man wirklich noch auf ein OS/2-System angewiesen ist, schaut man, das man dessen Daten "irgendwie" übers Netz auf ein modernes System bekommt und dort sichert.
Die Frage hättest Du dem OP dieses Diskussionsfadens stellen sollen. Ich habe lediglich versucht einen Lösungsansatz aufzuzeigen. Falls es tatsächlich jemanden interessieren sollte, es gibt auch noch einen dritten Weg in Variante b.OS/2 2.0, das braucht man konkret noch wofür?
da muss ich doch glatt zugeben, das ich das übersehen hatte!ak120 hat geschrieben:Die Frage hättest Du dem OP dieses Diskussionsfadens stellen sollen. Ich habe lediglich versucht einen Lösungsansatz aufzuzeigen. Falls es tatsächlich jemanden interessieren sollte, es gibt auch noch einen dritten Weg in Variante b.OS/2 2.0, das braucht man konkret noch wofür?
Vor ein paar Jahren musste ich ein OS/2 1.3-System mit einem alten DB2 "zukunftssicher" machen, gewünscht war der Betrieb auf moderner Hardware. Dies war nur mit Virtualisierung möglich, aber damit war OS/2 1.3 als 16-Bit raus.
Ich habe dann mit mehreren OS/2-Versionen experimentiert, u.a. OS/2 2.1 und einem passenden Netzwerk-Stack (ich weiß nicht mehr welcher), aber der war mit neueren Systemen praktisch nicht mehr "verbindbar". Das Ansprechen der virtuellen Festplatte war seinerzeit das kleinste Problem, wobei ich nicht mehr weiß, wie ich das gelöst hatte.
Am Ende lief es dann auf ein Warp3 Connect hinaus, obwohl es bereits neuere eCS-Versionen gab, die alte DB2-Installation ließ sich dort problemlos weiter betreiben, die Daten-Sicherung wurde lokal erstellt und per FTP weggeschrieben.
Zusätzlich wurde "hin und wieder" ein Image der VM erstellt und weggesichert.
So gesehen:
Wofür benötigt man noch OS/2 2.0 bzw. was kann man damit heute noch machen (außer als Museums-System zu haben und zu zeigen: geht noch)?
Grüße,
Thorolf
Thorolf
Selbst ein virtualisiertes OS/2 1.3 wäre heute nicht mehr unmöglich. Aber Version 2.0 oder höher bringt da natürlich schon mehr Bequemlichkeit mit.thorolf hat geschrieben:Vor ein paar Jahren musste ich ein OS/2 1.3-System mit einem alten DB2 "zukunftssicher" machen, gewünscht war der Betrieb auf moderner Hardware. Dies war nur mit Virtualisierung möglich, aber damit war OS/2 1.3 als 16-Bit raus.
Da gab es eigentlich nur eine gründliche Umstellung von der CM/2-basierten LAN-Unterstützung auf LAPS (NTS/2).Ich habe dann mit mehreren OS/2-Versionen experimentiert, u.a. OS/2 2.1 und einem passenden Netzwerk-Stack (ich weiß nicht mehr welcher), aber der war mit neueren Systemen praktisch nicht mehr "verbindbar". Das Ansprechen der virtuellen Festplatte war seinerzeit das kleinste Problem, wobei ich nicht mehr weiß, wie ich das gelöst hatte.
Muß wohl noch der alte Database Manager (DBM) aus der Erweiterten Version (oder Extended Services) gewesen sein. Ab DB2/2 wurde ein eigenes Installationsprogramm mitgeliefert. Zumindest enthält Warp 3.0 noch INSTAID und vernünftige Versionsmeldungen auch für ältere Programme.Am Ende lief es dann auf ein Warp3 Connect hinaus, obwohl es bereits neuere eCS-Versionen gab, die alte DB2-Installation ließ sich dort problemlos weiter betreiben, die Daten-Sicherung wurde lokal erstellt und per FTP weggeschrieben.
[/quote]So gesehen:
Wofür benötigt man noch OS/2 2.0 bzw. was kann man damit heute noch machen (außer als Museums-System zu haben und zu zeigen: geht noch)?
Für Anwendungsfälle in denen lediglich dutzende DOS-Maschinen rund um die Uhr benötigt werden, fällt mir keine elegantere Lösung ein. Auf den PM kann man in den meisten Fällen komplett verzichten. Und selbst die DOS-Programme liefern per VESA eine Auflösung von 1920x1200 in richtig bunt.
Selbst das letzte Warp 4 mit Fixes hat keine bessere DOS-Unterstützung, außer man rechnet die arabische Ergänzung oder das Euro-Symbol mit hinein. Alles ist (und bleibt auch bei ArcaOS) weitherhin auf dem Stand von IBM DOS 5.02. Kein Wunder, daß viele Nutzer bei Neuinstallationen erstmal PC DOS 7.x auf C: installieren, welches auch später als VDM genutzt werden kann.
Letztendlich sind alle späteren OS/2-Betriebssystemprodukte auch nur Implementierungen des OS/2 2.0 bzgl. ABI und API.
Zuletzt geändert von ak120 am Mi 15. Feb 2017, 15:11, insgesamt 1-mal geändert.