Drucker druckt nicht - USB
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
Drucker druckt nicht - USB
Ich habe ein Druckerproblem am USB-Port. Das Drucken klappt meistens nicht, als ob ein Hardwaredefekt vorläge, gelegentlich aber schon (dann immer bezogen auf eine Sitzung geht es oder nicht). Aber unter Windows geht es auf derselben Hardware immer. In der Druckerwarteschlange erscheint der Druckjob mit grünem Pfeil. Dann kommt nach ca. 30 Sekunden die Fehlermeldung, wenn der Drucker ausgeschaltet ist (wiederholen, abbrechen, ignorieren) und es kommt das Einfahrt-Verboten-Symbol beim Druckjob.
Ich habe relativ neue Erdmann-USB-Treiber, und es hat ja auch mal funktioniert. Zurücksetzen der Ini-Dateien hat auch nichts (mehr) genutzt.
Hat jemand eine Idee?
Ich habe relativ neue Erdmann-USB-Treiber, und es hat ja auch mal funktioniert. Zurücksetzen der Ini-Dateien hat auch nichts (mehr) genutzt.
Hat jemand eine Idee?
Hallo,
bei mir ist das Phänomen dass mit dem durch anpm aktuell gehaltenen System das Drucken auch nicht funktioniert, Tame auch nicht. Ich habe eine Partition mit Original eCS 2.2 Beta da funktioniert das. Das liegt aber dann nicht an USB sondern CUPS oder Gutenprint oder darunter.
bei mir ist das Phänomen dass mit dem durch anpm aktuell gehaltenen System das Drucken auch nicht funktioniert, Tame auch nicht. Ich habe eine Partition mit Original eCS 2.2 Beta da funktioniert das. Das liegt aber dann nicht an USB sondern CUPS oder Gutenprint oder darunter.
Der Anschlußtreiber (in diesem Fall USBPRT.PDR) ist überhaupt nicht in den Treibern von Lars enthalten. Welche Version ist also installiert? Ob der Gerätetreiber USBPRT.SYS aus jenem USB-Treiberpaket zu entsprechenden Unverträglichkeiten führt, ist fraglich. Zu Diagnosezwecken könnte man als erste Maßnahme den Parameter /V in der CONFIG.SYS setzen. Oder den Drucker am besten gleich über das Netzwerk betreiben, um die marode Treibersituation für OS/2-Arbeitsstationen zu umschiffen.Martin Vieregg hat geschrieben:Ich habe ein Druckerproblem am USB-Port. Das Drucken klappt meistens nicht, als ob ein Hardwaredefekt vorläge, gelegentlich aber schon (dann immer bezogen auf eine Sitzung geht es oder nicht). Aber unter Windows geht es auf derselben Hardware immer. In der Druckerwarteschlange erscheint der Druckjob mit grünem Pfeil. Dann kommt nach ca. 30 Sekunden die Fehlermeldung, wenn der Drucker ausgeschaltet ist (wiederholen, abbrechen, ignorieren) und es kommt das Einfahrt-Verboten-Symbol beim Druckjob.
Ich habe relativ neue Erdmann-USB-Treiber, und es hat ja auch mal funktioniert. Zurücksetzen der Ini-Dateien hat auch nichts (mehr) genutzt.
Hat jemand eine Idee?
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
Der USBPRT.PDR ist von 2005. Wo kann ich mir einen neuen herunterladen?
Hallo Martin,
es kommt bei den Treibern von Lars Erdmann sehr auf die Version an.
Ich hatte auch zeitweise das Problem, dass Drucker und Scanner nicht gefunden wurden. Lars hat darauf hin einen Timeout-Wert geändert und seitdem geht es wieder. Das Ganze kann sehr hardwareabhängig sein. Daher meine Empfehlung:
- neustes USB-Paket von Lars nehmen
- wenn das Problem bleibt, Lars kontaktieren (er ist wirklich sehr hilfsbereit)
Bei mit werkelt auch ein USBPRT.PDR von 2005 - der ist es definitiv nicht.
Holger
es kommt bei den Treibern von Lars Erdmann sehr auf die Version an.
Ich hatte auch zeitweise das Problem, dass Drucker und Scanner nicht gefunden wurden. Lars hat darauf hin einen Timeout-Wert geändert und seitdem geht es wieder. Das Ganze kann sehr hardwareabhängig sein. Daher meine Empfehlung:
- neustes USB-Paket von Lars nehmen
- wenn das Problem bleibt, Lars kontaktieren (er ist wirklich sehr hilfsbereit)
Bei mit werkelt auch ein USBPRT.PDR von 2005 - der ist es definitiv nicht.
Holger
USBPRT.PDR ist nicht in den Treibern enthalten weil dazu kein DDK Source code existiert (und weil es streng genommen auch kein Treiber sondern eine DLL ist). Und die Version von 2005 wird dann wohl auch die neueste sein.
Wenn der USB Drucker nicht geht gibt es genau 2 Problemfälle (die auch beide zusammen auftreten können):
1) der Drucker wird gar nicht erst am USB port erkannt: das man man entweder mittels USBRES.EXE oder auch mittels meiner OS/2 HW Manager Ersatzklasse herausfinden. Wenn der Drucker am USB port erkannt wurde sollte er auch als USB device auftauchen. Das ist schon mal ganz grundsätzlich nötig.
2) Die Signalisierung an den Porttreiber USBPRT.PDR schlägt fehl: USBPRT.PDR registriert pro eingerichtetem USB Druckerport zwei Event Semaphoren mit USBPRT.SYS. Der Treiber USBPRT.SYS hat dann die Aufgabe diese zu posten wenn ein USB Drucker angeschlossen wird (was er auch tut). Allerdings scheint das manchmal nichts zu bewirken was daran zu erkennen ist daß im USB Port Objekt immer "DETACHED" für den Anschlusszustand des Druckers steht. Da hilft es nur den Drucker ein paar Mal abzuziehen und wieder anzustecken (bloß nicht zu hektisch) und vielleicht auch die Timeouts herabzusetzen. Irgendwann sollte dann mal "ATTACHED" angezeigt werden.
Keine Ahnung woran das liegt. Und leider kann ich ja auch nicht in den USBPRT.PDR Code hineinschauen. Ich würde irgendein Timingproblem in USBPRT.PDR vermuten. Man könnte z.B. spaßeshalber mal die Anzahl der CPUs auf 1 reduzieren (mittels /MAXCPU Switch für ACPI.PSD) und schauen ob das einen Einfluß hat.
Wenn der USB Drucker nicht geht gibt es genau 2 Problemfälle (die auch beide zusammen auftreten können):
1) der Drucker wird gar nicht erst am USB port erkannt: das man man entweder mittels USBRES.EXE oder auch mittels meiner OS/2 HW Manager Ersatzklasse herausfinden. Wenn der Drucker am USB port erkannt wurde sollte er auch als USB device auftauchen. Das ist schon mal ganz grundsätzlich nötig.
2) Die Signalisierung an den Porttreiber USBPRT.PDR schlägt fehl: USBPRT.PDR registriert pro eingerichtetem USB Druckerport zwei Event Semaphoren mit USBPRT.SYS. Der Treiber USBPRT.SYS hat dann die Aufgabe diese zu posten wenn ein USB Drucker angeschlossen wird (was er auch tut). Allerdings scheint das manchmal nichts zu bewirken was daran zu erkennen ist daß im USB Port Objekt immer "DETACHED" für den Anschlusszustand des Druckers steht. Da hilft es nur den Drucker ein paar Mal abzuziehen und wieder anzustecken (bloß nicht zu hektisch) und vielleicht auch die Timeouts herabzusetzen. Irgendwann sollte dann mal "ATTACHED" angezeigt werden.
Keine Ahnung woran das liegt. Und leider kann ich ja auch nicht in den USBPRT.PDR Code hineinschauen. Ich würde irgendein Timingproblem in USBPRT.PDR vermuten. Man könnte z.B. spaßeshalber mal die Anzahl der CPUs auf 1 reduzieren (mittels /MAXCPU Switch für ACPI.PSD) und schauen ob das einen Einfluß hat.
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
Es ist Punkt 1). Wenn ich nicht drucken kann, dann erscheint auch kein USB-Device im USBRES.EXE. Wie gesagt, in den meisten Fällen geht es nicht, gelegentlich aber schon. Die USB-Treiber habe ich auf Version 2.15 aktualisiert. Keine Änderung.
Ok,
Wird der Drucker vielleicht an einem externen USB hub betrieben ? Wenn ja, den mal aus- und wieder einstecken.
Ansonsten hilft es nur den Drucker ab- und wieder anzustöpseln.
Punkt 1) ist ein grundsätzliches Problem welches für jedes USB device (egal ob USB Drucker oder USB stick) gilt: wird das Einstecken des devices bzw. der eingesteckte Zustand des devices nicht vom Hub (egal ob nun Root hub oder externer Hub) erkannt, dann kann das device natürlich auch nicht funktionieren. Erst wenn der Hub dies erkennt und USBD.SYS dies registriert wird USBD.SYS allen Clienttreibern (USBMSD.ADD, USBPRT.SYS, USBCOM.SYS,USDBAUDIO.SYS,USBHID.SYS) eine Notification schicken so daß diese Treiber dann das Device zur weiteren Behandlung annehmen oder ablehnen können.
Vielleicht ist das USB Kabel zu lang oder beschädigt.
Wird der Drucker vielleicht an einem externen USB hub betrieben ? Wenn ja, den mal aus- und wieder einstecken.
Ansonsten hilft es nur den Drucker ab- und wieder anzustöpseln.
Punkt 1) ist ein grundsätzliches Problem welches für jedes USB device (egal ob USB Drucker oder USB stick) gilt: wird das Einstecken des devices bzw. der eingesteckte Zustand des devices nicht vom Hub (egal ob nun Root hub oder externer Hub) erkannt, dann kann das device natürlich auch nicht funktionieren. Erst wenn der Hub dies erkennt und USBD.SYS dies registriert wird USBD.SYS allen Clienttreibern (USBMSD.ADD, USBPRT.SYS, USBCOM.SYS,USDBAUDIO.SYS,USBHID.SYS) eine Notification schicken so daß diese Treiber dann das Device zur weiteren Behandlung annehmen oder ablehnen können.
Vielleicht ist das USB Kabel zu lang oder beschädigt.
Wobei man Drucker eigentlich nicht an ein mehrfach Hub hängen sollte sondern immer an ein usb direkt am PC.
Und beim Nächsten Drucker ein paaaar euro mehr ausgeben für einen der auch übers Netzwerk druckt.
Und beim Nächsten Drucker ein paaaar euro mehr ausgeben für einen der auch übers Netzwerk druckt.
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
Ich habe nun endlich die Ursache gefunden, wann der USB-Drucker erkannt wird und wann nicht. Ich habe einen USB-Hub mit einem Ein-Aus-Schalter. Der Drucker hängt an einem separaten Ausgang. Immer wenn der USB-Hub in einer Sitzung zumindest einmal eingeschaltet war (ggfs. auch nur beim Booten), dann wird der USB-Drucker nicht gefunden. Nur durch erneutes Booten bei ausgeschaltetem USB-Hub geht es wieder. Ich habe den USB-Hub jetzt durch ein normales USB-Kabel ersetzt, so viele Endgeräte habe ich eh nicht.
Wobei fraglich ist was geschaltet wird - nur die Spannnung?Martin Vieregg hat geschrieben:Ich habe nun endlich die Ursache gefunden, wann der USB-Drucker erkannt wird und wann nicht. Ich habe einen USB-Hub mit einem Ein-Aus-Schalter.
Ob es nun tatsächlich ein fehlerhafter USB-Hub oder mangelnde Störfestigkeit des Signalübertragungsweges ist, bleibt offen. Verfügen beide Endgeräte über Schuko?Der Drucker hängt an einem separaten Ausgang. Immer wenn der USB-Hub in einer Sitzung zumindest einmal eingeschaltet war (ggfs. auch nur beim Booten), dann wird der USB-Drucker nicht gefunden. Nur durch erneutes Booten bei ausgeschaltetem USB-Hub geht es wieder.
Bleibt nur noch in einer Büroumgebung zu beachten, daß andere Telekommunikationsgeräte nicht beeinträchtigt werden.Ich habe den USB-Hub jetzt durch ein normales USB-Kabel ersetzt, so viele Endgeräte habe ich eh nicht.
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
Der USB-Hub hat keine eigene Stromversorgung. Es ist zumindest aus meiner Perspektive mit dem Schalter so, als ob man alle USB-Geräte am USB-Hub aussteckt, was durchaus praktisch sein kann, etwa zum An- und abmelden von USB-Sticks, ohne sie physisch ziehen zu müssen.
Es hätte im Übrigen wahrscheinlich auch gereicht einfach den externen Hub am Schalter aus- und dann wieder einzuschalten.
Zumindestens funktioniert das bei mir.
Ja ich kenne das Problem mit externen USB hubs. Hab leider nie herausgefunden warum externe USB hubs dieses Problem haben.
Zumindestens funktioniert das bei mir.
Ja ich kenne das Problem mit externen USB hubs. Hab leider nie herausgefunden warum externe USB hubs dieses Problem haben.
Auch ein Problem bei OS/2 man kann da nicht einfach eine USB2 Karte einbauen mit 8 neuen USB Schnittstellen weil ja Karten Treiber meistens nicht verfügbar/unterstützt sind.
Bei Laptops hald leider immer viel zu kleine Menge an Schnittstellen und auch ein IBM port ist hald auch schon nicht mehr Direkt angeschlossen bei neueren IBM Ports als USB ausgelegt was das USB Problem auch nicht verbessert.
Am besten wäre der User zahlt mehr für ein Drucker und hat den hald ein Netzwerk Kabel im Drucker.
ich kann 100 Euro zahlen für ein Normal Tintenstrahler oder 160 und hab ein Netzwerk Tintenstrahl Drucker.
PS:
Hach Manchmal möchte ich wirklich das haben wie im Apple Universum, 1-2 Boards zur Verfügung, nicht 100000 verschiedene Hardware teile zum kombinieren und schneller die alten Zöpfe abschneiden.
Bei Laptops hald leider immer viel zu kleine Menge an Schnittstellen und auch ein IBM port ist hald auch schon nicht mehr Direkt angeschlossen bei neueren IBM Ports als USB ausgelegt was das USB Problem auch nicht verbessert.
Am besten wäre der User zahlt mehr für ein Drucker und hat den hald ein Netzwerk Kabel im Drucker.
ich kann 100 Euro zahlen für ein Normal Tintenstrahler oder 160 und hab ein Netzwerk Tintenstrahl Drucker.
PS:
Hach Manchmal möchte ich wirklich das haben wie im Apple Universum, 1-2 Boards zur Verfügung, nicht 100000 verschiedene Hardware teile zum kombinieren und schneller die alten Zöpfe abschneiden.
Das ist schlicht falsch. Die USB Treiber unterstützen völlig problemlos eine PCI oder PCIe Karte mit USB 2.0 darauf. Es ist lediglich ein zusätzlicher USBEHCD.SYS Treiber in der config.sys zu laden (da jede Treiberinstanz nur genau einen Hostcontroller unterstützt).
Das habe ich selbst in der Vergangenheit schon gemacht und es hat wunderbar funktioniert.
Das habe ich selbst in der Vergangenheit schon gemacht und es hat wunderbar funktioniert.
Ein kleiner USB-Printserver tut's auch im LAN. Dafür brauchte ich nicht mal nen neuen DruckerMarcSenn hat geschrieben: Am besten wäre der User zahlt mehr für ein Drucker und hat den hald ein Netzwerk Kabel im Drucker.
ich kann 100 Euro zahlen für ein Normal Tintenstrahler oder 160 und hab ein Netzwerk Tintenstrahl Drucker.

OKi Dachte jeden Karte brauch einen eigenen Hersteller Treiber.erdmann hat geschrieben:Das ist schlicht falsch. Die USB Treiber unterstützen völlig problemlos eine PCI oder PCIe Karte mit USB 2.0 darauf. Es ist lediglich ein zusätzlicher USBEHCD.SYS Treiber in der config.sys zu laden (da jede Treiberinstanz nur genau einen Hostcontroller unterstützt).
Das habe ich selbst in der Vergangenheit schon gemacht und es hat wunderbar funktioniert.
