Um weiterhin diese Provider benutzen zu können, benötigt man entweder ein SSL-fähigen Emailclienten, oder den Wrapper STUNNEL.
STUNNEL schlägt eine Brücke zwischen Emailclient und POP, SMTP oder IMAP Servern.
Die Version 4.52 gibt es z.B. hier:
ftp://ftp.netlabs.org/incoming/stunnel- ... 120515.zip
Als erstes muss STUNNEL konfiguriert werden. Dies erfolgt in einer Text-Datei.
Ein entsprechende Konfigurationsdatei für 1und1 sieht so aus:
stunnel.config
Code: Alles auswählen
socket = l:TCP_NODELAY=0
socket = r:TCP_NODELAY=0
client = yes
output = D:\Driver\stunnel452\stunnel.log
verify = 0
debug = 7
[smtp1und1]
accept = localhost:465
connect = smtp.1und1.de:465
delay = yes
# protocol = smtp
[pop1und1]
accept = localhost:995
connect = pop.1und1.de:995
delay = yes
# protocol = pop3
Code: Alles auswählen
socket = l:TCP_NODELAY=0
socket = r:TCP_NODELAY=0
client = yes
output = D:\Driver\stunnel452\stunnel.log
verify = 0
debug = 7
[poptonline]
accept = localhost:995
connect = securepop.t-online.de:995
delay = yes
[smtptonline]
accept = localhost:465
connect = securesmtp.t-online.de:465
delay = yes
Code: Alles auswählen
socket = l:TCP_NODELAY=0
socket = r:TCP_NODELAY=0
client = yes
output = D:\Driver\stunnel452\stunnel.log
verify = 0
debug = 7
[pop3gmx]
accept = localhost:110
connect = pop.gmx.net:995
delay = yes
[ssmtpgmx]
accept = localhost:25
connect = mail.gmx.net:465
delay = yes
Danach wird STUNNEL gestartet und muss im Hintergrund laufen, wenn PMMail über SSL auf den Emailserver zugreifen soll. Also am besten im Autostartordner ein Programmobjekt für stunnel.exe, und die Konfigurationsdatei stunnel.config als Parameter angeben.
In jedem Fall muss stunnel.config an stunnel.exe übergeben werden.
Code: Alles auswählen
stunnel.exe stunnel.conf
Hier in Beispiel für den 1und1-Mailserver (für andere Provider müssen die Werte entsprechend angepasst werden).
In den Einstellungen eines Accounts die Seite "Receive aufrufen und eintragen
POP Server: localhost
Port: 995

Auf der Seite Send eintragen:
SMTP Server: localhost
Port: 465

Nun kann mit PMMail (hier v2.20.x) wie gewohnt auf die Emailpostfächer zugegriffen werden. Diese Lösung funktioniert auch mit PMMail 3.x.
Danke an alle, die auf os2.org zu der Lösung beigetragen haben.