HP Color Laserjet MFP M278-M282
HP Color Laserjet MFP M278-M282
Hallo zusammen - mich gibt es auch noch!!
Falls sich jemand von Euch den obigen Laserjet gekauft hat oder noch kaufen möchte - er läuft sehr gut auch unter OS/2 - kann ich nur empfehlen.
Im Netz mit IPSPOOL Port 9100. Auch am USB -Port mit dem Druckertreiber HP Deskjet 3550.
Viel Spass
Günter
Falls sich jemand von Euch den obigen Laserjet gekauft hat oder noch kaufen möchte - er läuft sehr gut auch unter OS/2 - kann ich nur empfehlen.
Im Netz mit IPSPOOL Port 9100. Auch am USB -Port mit dem Druckertreiber HP Deskjet 3550.
Viel Spass
Günter
Danke - gute Info!
(Meine Tochter hat einen Samsung CLP-620 und da kann mit OS/2 nicht gedruckt werden
, ich werde es noch mit ArcaOS versuchen, vielleicht klappt es da. Jedenfalls ist es super, wenn man eine Alternative kennt, die funktioniert.)
(Meine Tochter hat einen Samsung CLP-620 und da kann mit OS/2 nicht gedruckt werden

Eine weitere Alternative ist ein Kyocera Ecosys M5521cdn. Kostet zwar (heute; incl. Versand) ca. 220€; funktioniert allerdings auch sehr gut mit eCS (2.1) und dürfte -dank PostScript- auch mit OS/2 und ArcaOS keine Probleme bereiten. Ich habe das gute Stück nun bereits seit einer Weile und bin voll zufrieden. Allerdings nutze ich ihn hier via USB. Netzwerk sollte aber auch kein Thema sein. Sein Geschwisterchen Kyocera Ecosys M5521cdw kostet auch nur noch etwa 20€ mehr, kann aber dafür WLAN.
P.S. @os2guenni: woher bekommt man denn den HP Color Laserjet MFP M278-M282? Ich fand auf die Schnelle nichts...
P.S. @os2guenni: woher bekommt man denn den HP Color Laserjet MFP M278-M282? Ich fand auf die Schnelle nichts...
Zuletzt geändert von ajunra am Di 27. Feb 2018, 12:13, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße von Deutschlands größter Insel
ajunra
ajunra
Bezieht sich das "Funktionieren" nur auf das Drucken oder kannst du mit eCS auch die Scanner-Funktion dieses Multifunktions-Gerätes nutzen?ajunra hat geschrieben: Di 27. Feb 2018, 12:10 Eine weitere Alternative ist ein Kyocera Ecosys M5521cdn. Kostet zwar (heute; incl. Versand) ca. 220€; funktioniert allerdings auch sehr gut
Da geht's dir wie mir. Auch nach längerem Suchen hab ich nix gefunden.ajunra hat geschrieben: Di 27. Feb 2018, 12:10woher bekommt man denn den HP Color Laserjet MFP M278-M282? Ich fand auf die Schnelle nichts...
Gruß,
Lutz W.
Ich bin zwar kein Mitarbeiter der Druckerunterstützung bei HP. Aber bevor hier weiter orakelt wird:
Höchstwahrscheinlich ist eine ganz andere Produktfamilie gemeint - HP Color LaserJet Pro MFP M281fdn bzw. M281fdw (für Drahtlosnetze) sollten sich im aktuellen Vertrieb für den deutschsprachigen Bereich befinden.
LaserJet Pro sollte die untere Grenze für Büroanforderungen darstellen, PCL6 und PostScript-Emulation kann man also erwarten. Bei den Multifunktionsgeräten können eingelesene Bilddokumente je nach Modell entweder per E-Mail oder im LAN wohl sinnvoller per FTP abgelegt werden. Das sollte auch hinreichend für vernetzte OS/2-Arbeitsplätze funktionieren, wenn nicht gerade ein Linux-Hobbyadmin im Netzwerk sein Unwesen treibt - sonst notfalls mit einer kleinen Backpfeife nachhelfen. Weitreichende Fähigkeiten der Dokumentenverarbeitung werden erst in höheren Produktklassen angeboten.
Bevor man auf den grausigen Webseiten herumsucht, kann man auch einfach telefonisch nachfragen. Keine Angst - die deutsche Sprache ist weit besser und verständlicher als bei den Telefondiensten der ehemaligen Post und Reichsbahn.
Bei Druckern immer erst nach dem Prozessor und Speicher fragen, und danach kann man die Emulationen thematisieren. Was nützt einem der tollste PostScript-Interpreter, wenn der Speicherplatz nicht ausreicht für aufwendige Grafiken oder der Prozessor zu langsam ist, da kann die theoretische maximale Druckwerksleistung (Seiten/min) noch so toll sein.
Höchstwahrscheinlich ist eine ganz andere Produktfamilie gemeint - HP Color LaserJet Pro MFP M281fdn bzw. M281fdw (für Drahtlosnetze) sollten sich im aktuellen Vertrieb für den deutschsprachigen Bereich befinden.
LaserJet Pro sollte die untere Grenze für Büroanforderungen darstellen, PCL6 und PostScript-Emulation kann man also erwarten. Bei den Multifunktionsgeräten können eingelesene Bilddokumente je nach Modell entweder per E-Mail oder im LAN wohl sinnvoller per FTP abgelegt werden. Das sollte auch hinreichend für vernetzte OS/2-Arbeitsplätze funktionieren, wenn nicht gerade ein Linux-Hobbyadmin im Netzwerk sein Unwesen treibt - sonst notfalls mit einer kleinen Backpfeife nachhelfen. Weitreichende Fähigkeiten der Dokumentenverarbeitung werden erst in höheren Produktklassen angeboten.
Bevor man auf den grausigen Webseiten herumsucht, kann man auch einfach telefonisch nachfragen. Keine Angst - die deutsche Sprache ist weit besser und verständlicher als bei den Telefondiensten der ehemaligen Post und Reichsbahn.
Bei Druckern immer erst nach dem Prozessor und Speicher fragen, und danach kann man die Emulationen thematisieren. Was nützt einem der tollste PostScript-Interpreter, wenn der Speicherplatz nicht ausreicht für aufwendige Grafiken oder der Prozessor zu langsam ist, da kann die theoretische maximale Druckwerksleistung (Seiten/min) noch so toll sein.
Zuletzt geändert von ak120 am Di 27. Feb 2018, 15:55, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Ajunra,
ich habe mich leider bei dem Eintrag verschrieben, soll heißen M278-M281.
Aber wie ak120 schon schreibt, ist es der besagte Drucker in der Ausführung fdw oder fdn (fax-duplex-wlan). Ich hoffe, alle Klarheiten beseitigt.!!
Ich habe die fdw Ausführung.
Gruß
Günter
ich habe mich leider bei dem Eintrag verschrieben, soll heißen M278-M281.
Aber wie ak120 schon schreibt, ist es der besagte Drucker in der Ausführung fdw oder fdn (fax-duplex-wlan). Ich hoffe, alle Klarheiten beseitigt.!!
Ich habe die fdw Ausführung.
Gruß
Günter
Na ja, leider nur auf's Drucken. Das scannen machte ich bisher mit einem Umweg über einem USB-Stick (mit dem Makro in DFSee auf FAT32 OS/2-tauglich eingerichtet/formatiert). Wie schon erwähnt: der Drucker hängt bei mir nicht am Netzwerk. Es sollte aber Andreas' (ak120) Art auch im Netzwerk funktionieren. Zur Not eben auch via Email.DonLucio hat geschrieben: Di 27. Feb 2018, 14:21 Bezieht sich das "Funktionieren" nur auf das Drucken oder kannst du mit eCS auch die Scanner-Funktion dieses Multifunktions-Gerätes nutzen?
Schöne Grüße von Deutschlands größter Insel
ajunra
ajunra
Hallo ajunra, da ich in erster Linie mit Ubuntu arbeite, habe ich eine sehr gute Unterstützung mit der Scann Funktion in Verbindung mit der HPLIP.
OS/2 läuft bei mir in der VMBOX. - kann ich nur empfehlen.
OS/2 läuft bei mir in der VMBOX. - kann ich nur empfehlen.
Hi,
ich hänge mich hier mal dran:
Bis jetzt scanne ich mit einem alten HP Scanner, mit SCSI Schnittstelle, zusammen mit dem wunderbaren IMPOS/2.
Frage: Ich würde mir gerne noch einen neuen PC hinstellen, womöglich ohne SCSI. Gibt es also Alternativen ohne SCSI oder sollte ich die Konfiguration so wie sie ist beibehalten?
Viele Grüße und besten Dank,
Gerhard
ich hänge mich hier mal dran:
Bis jetzt scanne ich mit einem alten HP Scanner, mit SCSI Schnittstelle, zusammen mit dem wunderbaren IMPOS/2.
Frage: Ich würde mir gerne noch einen neuen PC hinstellen, womöglich ohne SCSI. Gibt es also Alternativen ohne SCSI oder sollte ich die Konfiguration so wie sie ist beibehalten?
Viele Grüße und besten Dank,
Gerhard
Scannen auf Netzwerklaufwerk (Samba) oder wenn man unbedingt will auf E-mail. Drucker mit Netzwerkanschluss ist dazu natürlich nötig. Z.B. die HP OfficeJet Pro. Seitdem ich so einen habe, verstaubt der SCSI Scanner unterm Tisch.Frage: Ich würde mir gerne noch einen neuen PC hinstellen, womöglich ohne SCSI. Gibt es also Alternativen ohne SCSI oder sollte ich die Konfiguration so wie sie ist beibehalten?