Hallo Lutz,
es sieht so aus, als ob du dich immer weiter in die "Kinder-A-A" reinreitest.
1) wenn du schon yum/rpm bzw. ANPM benutzt, dann würde ich dabei bleiben. Niemals irgendwie "oben drüber" eine ZIP entpacken.
2) ANPM erlaubt es einem ja auch, eine
lokal vorhandene RPM zu installieren, also: keine Kommandozeile, kein Getue mit irgendwelchen yum oder rpm Parametern. Ich habe das schon gemacht und es hat einwandfrei funktioniert. Such mal ein bisschen in den ANPM Menüs herum und du solltest fündig werden
3) wenn irgendeine Fehlermeldung kommt, dass die Architektur nicht stimmt, dann solltest du, am einfachsten über ANPM, die Architektur neu auswählen. Heute sollte das "pentium4" sein und nichts anderes. Auch das findest du irgendwo in den ANPM Menüs
4) ich habe mal hier direkt nachgeschaut:
https://rpm.netlabs.org/
Wenn du mal die Architektur korrekt auf "pentium4" eingestellt hast, würde dir
das
"release" Netlabs repo dies anbieten:
https://rpm.netlabs.org/release/00/i386 ... ntium4.rpm
und das
"experimental" Netlabs repo sogar noch neuere Versionen:
https://rpm.netlabs.org/experimental/00 ... ntium4.rpm
https://rpm.netlabs.org/experimental/00 ... ntium4.rpm
Wenn das in deinem ANPM nicht auftaucht, kannst du wie weiter oben erwähnt auch einfach diese Dateien lokal auf deinen Rechner kopieren und dann mittels ANPM diese lokal vorhandenen Dateien installieren.
Natürlich kannst du, wenn diese RPM Pakete über yum/rpm oder ANPM korrekt installiert wurden diese Pakete auch wieder rückstandsfrei deinstallieren. Dann hast du wenigstens den Stand von davor.
Damit du also aus dem Sumpf rauskommst in den du dich reingeritten hast würde ich:
a) alles was die ZIP Datei auf deine Platte ergossen hat komplett löschen. Womöglich musst du hierzu DLLs entsperren oder dies von einer Boot Kommandozeile tun
b) Paket "jansson-2.11-1.oc00.pentium4.rpm" vom Netlabs "release" Repo ganz regulär installieren.
c) dann sicherstellen, dass du Netlabs "experimental" Repo aktiviert hast
d) dann Paket "jansson-2.14-1.oc00.pentium4.rpm" vom Netlabs "experimental" Repo ganz regulär installieren.
Das "unrpm" Commandfile findest du übrigens hier, hab aber keine Ahnung wie das funktioniert:
https://rpm.netlabs.org/bootstrap/unrpm.cmd