Bin eigentlich recht zufrieden (für die erheblichen Probleme während der Installation war wohl eher mein etwas ungewöhnliches Plattenlayout verantwortlich).
Was nun bleibt, sind zwei Probleme:
(1) Bildschirmauflösung.
Mein Monitor (LG Flatron L204WS) hat eine physische Auflösung von 1680 x 1050. Im alten eCS habe ich ihn mit 1440 x 900 betrieben (weiß nicht mehr warum). Im neuen ArcaOS mit Panorama-Treiber sind aber beide Auflösungen nicht verfügbar. Höhrere schon (also es liegt nicht an mangelndem Video-RAM). Das Ähnlichste, was mir Panorama anbietet, ist 1400 x 1050, allerdings auch nur mit 65K Farben. In Truecolor (16 Mio) könnte ich sogar eine Auflösung von 2048 x 1536 fahren (aber das will ich meinem Monitor nicht zumuten).
Das Problem meiner Auflöung von 1400 x 1050 (anstatt 1680 x 1050, die der Bildschirm hat), sind die in die Breite gezerrten Fotos. Sieht ungut aus. Bei SNAP konnte man ja auf der Kommandozeile bestimmte Auflösungen nachkonfigurieren, bei Panorama finde ich nichts dergleichen. Hat da jemand eine Lösung?
(2) USB-Icon futsch
Unmittelbar nach der ArcaOS-Installation fand ich am rechten Rand des XWorkplace dieses USB-Widget, mit Hilfe dessen man USB-Platten an- und auswerfen kann. Auch nach mehreren Reboots war das Dingens da. Nun war mir folgendes passiert: Ich hatte einen USB-Stick eingesteckt, der wurde erkannt, alles gut also. Dann habe ich den Stick vergessen und im steckengelassenen Zustand neu gebootet. Das mochte mein frisches ArcaOS überhaupt nicht! Ich bekam einen Trap 0005. Wiederholbar. Nix lief mehr! Ich mußte auf das gesicherte Archiv der Erst-Installation zurückgehen, alle meine bis dato vorgenommenen Konfigurationen waren futsch. Ok, die konnte ich wieder herstellen. Leider ist aber seitdem dieses USB-Widget ebenfalls futsch. Meine Frage ist: Wie kann ich das Dingens wiederherstellen?
Vielen Dank,
Don Lucio,
ein trotz allem recht zufriedener ArcaOS-Anwender
