[VBox - OS2 Gast] Shared Folder im Detail
- Frank Wochatz
- Beiträge: 1142
- Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
[VBox - OS2 Gast] Shared Folder im Detail
Das Verhalten der Shared Folder in Virtualbox sieht zZ. folgendermaßen aus:
Der Shared Folder hat das Dateisystem VBOXSF
Darauf lassen sich aus OS2 offenbar keine erweiterten Attribute speichern. Das Kopieren in den Ordner funktioniert, dabei gehen die EAs verloren.
Das OS/2 Dateisystem ist hier JFS. Das Kopierprogramm ist beim Kopieren aus dem Shared Folder auf das OS2 Laufwerk der Meinung, dass sich auf diesem Dateisystem keine EAs speichern lassen. Statt OS2 konform die EAs zu verwerfen, schlägt ein Kopiervorgang fehl. Bzw. Ttritt das Problem auch auf, wenn die Quelldateien überhaupt keine erweiterten Attribute haben. Das Probem tritt auf mit Copy, SysCopyObject (Rexx) oder auch die Kopierfunktion aus FC/2 oder natürlich auf der WPS.
Was zur Zeit funtkioniert ist XCopy, offenbar ignoriert XCopy das Problem mit den EAs, das ja eigentlich auch garnicht existiert (da keine EAs existieren).
Beispiel:
xcopy Z:\test.txt c:\test
Kopierte erfolgreich die Datei text.txt aus dem Shared Folder "Z:\" in das Verzeichnis "C:\test"
Man kann auch erfolgreich Dateien mit Applikationen direkt aus dem Shared Folder öffnen. Beispielsweise kann man eine Zip-Datei problemlos direkt mit dem Archivtool aus AN öffnen (andere habe ich noch nicht getestet), oder mit PMView Bilder aus dem Shared Folder öffnen.
Testsystem: AN in aktueller vBox unter Windows 10
Es wäre jetzt mal interessant, ob die Probleme auch mit anderen OS2 (oder eCS) Versionen auftreten.
Workaround:
Ich hatte mir damals für Netdrive zur Handhabung von FTP-Ressourcen einen "Netfolder" gebaut. Das ist ein PM Programm, welches den Inhalt eines Verzeichnisses in einem Tree zeigt - ähnlich einer Ordneransicht, und man kann Dateien per Drag & Drop in beide Richtungen verschieben, und dafür gibt es dann auch eine Fortschrittsanzeige. Im Prinzip ein Frontend für XCOPY. Das funtkioniert auch super für die Shared Folder. Falls jemand Interesse daran hat, könnte ich das mal abrunden und hochladen.
Der Shared Folder hat das Dateisystem VBOXSF
Darauf lassen sich aus OS2 offenbar keine erweiterten Attribute speichern. Das Kopieren in den Ordner funktioniert, dabei gehen die EAs verloren.
Das OS/2 Dateisystem ist hier JFS. Das Kopierprogramm ist beim Kopieren aus dem Shared Folder auf das OS2 Laufwerk der Meinung, dass sich auf diesem Dateisystem keine EAs speichern lassen. Statt OS2 konform die EAs zu verwerfen, schlägt ein Kopiervorgang fehl. Bzw. Ttritt das Problem auch auf, wenn die Quelldateien überhaupt keine erweiterten Attribute haben. Das Probem tritt auf mit Copy, SysCopyObject (Rexx) oder auch die Kopierfunktion aus FC/2 oder natürlich auf der WPS.
Was zur Zeit funtkioniert ist XCopy, offenbar ignoriert XCopy das Problem mit den EAs, das ja eigentlich auch garnicht existiert (da keine EAs existieren).
Beispiel:
xcopy Z:\test.txt c:\test
Kopierte erfolgreich die Datei text.txt aus dem Shared Folder "Z:\" in das Verzeichnis "C:\test"
Man kann auch erfolgreich Dateien mit Applikationen direkt aus dem Shared Folder öffnen. Beispielsweise kann man eine Zip-Datei problemlos direkt mit dem Archivtool aus AN öffnen (andere habe ich noch nicht getestet), oder mit PMView Bilder aus dem Shared Folder öffnen.
Testsystem: AN in aktueller vBox unter Windows 10
Es wäre jetzt mal interessant, ob die Probleme auch mit anderen OS2 (oder eCS) Versionen auftreten.
Workaround:
Ich hatte mir damals für Netdrive zur Handhabung von FTP-Ressourcen einen "Netfolder" gebaut. Das ist ein PM Programm, welches den Inhalt eines Verzeichnisses in einem Tree zeigt - ähnlich einer Ordneransicht, und man kann Dateien per Drag & Drop in beide Richtungen verschieben, und dafür gibt es dann auch eine Fortschrittsanzeige. Im Prinzip ein Frontend für XCOPY. Das funtkioniert auch super für die Shared Folder. Falls jemand Interesse daran hat, könnte ich das mal abrunden und hochladen.
Zuletzt geändert von Frank Wochatz am Mo 4. Feb 2019, 16:39, insgesamt 2-mal geändert.
- Prof. Knox
- Beiträge: 103
- Registriert: Mi 6. Aug 2014, 16:34
Hallo/2,
Leider sieht es unter Mac noch trostloser aus. Wie in "Erfahrungsaustausch: OS2 unter VirtualBox" schon geschrieben bekomme ich einen Trap, wenn ich den Ordner im Interface "Automatisch einbinde". Bei 6.0.4 bekomme ich mit dem Befehl vboxmanage keinen Trap mehr. Es passiert gar nichts. Von EA-Problemen bin ich also noch weit entfernt.
Leider sieht es unter Mac noch trostloser aus. Wie in "Erfahrungsaustausch: OS2 unter VirtualBox" schon geschrieben bekomme ich einen Trap, wenn ich den Ordner im Interface "Automatisch einbinde". Bei 6.0.4 bekomme ich mit dem Befehl vboxmanage keinen Trap mehr. Es passiert gar nichts. Von EA-Problemen bin ich also noch weit entfernt.

Mit freundlichen Grüßen
Prof. Knox
Prof. Knox
- Frank Wochatz
- Beiträge: 1142
- Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hi Knox,
die Gasterweiterungen sind installiert und eingelegt? Vboxservice.exe wurde unter OS/2 gestartet?
die Gasterweiterungen sind installiert und eingelegt? Vboxservice.exe wurde unter OS/2 gestartet?
- Prof. Knox
- Beiträge: 103
- Registriert: Mi 6. Aug 2014, 16:34
Hallo/2,
ja die Gasterweiterungen von 6.0.4 sind installiert und die Vboxservice.exe gestartet. Der Pfad ist gesetzt. Allerdings habe ich dann die virtuelle CD ausgeworfen.
ja die Gasterweiterungen von 6.0.4 sind installiert und die Vboxservice.exe gestartet. Der Pfad ist gesetzt. Allerdings habe ich dann die virtuelle CD ausgeworfen.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Knox
Prof. Knox
Teste doch mal die Version der Guest Additions von Valery. Da soll die Shared-Folder-Unterstützung etwas besser sein als bei der offiziellen Version von Knut. Der Thread auf OS2 World ist hier.Frank Wochatz hat geschrieben: Mo 4. Feb 2019, 09:57 Testsystem: AN in aktueller vBox unter Windows 10
Es wäre jetzt mal interessant, ob die Probleme auch mit anderen OS2 (oder eCS) Versionen auftreten.
Zuletzt geändert von aschn am Mo 4. Feb 2019, 15:21, insgesamt 1-mal geändert.
Andreas Schnellbacher
Ich denke Valerius arbeitet nur an der VBOX OS/2 Version. Also OS/2 Host, Guest irgendwas. Oder?
Vielleicht kann man den Threadtitel hier anpassen damit das klarer ist. Frank hat W10 als Host. Eigene threads für OS/2 host und Win Host wären meiner Meinung nach besser.
Vielleicht kann man den Threadtitel hier anpassen damit das klarer ist. Frank hat W10 als Host. Eigene threads für OS/2 host und Win Host wären meiner Meinung nach besser.
- Frank Wochatz
- Beiträge: 1142
- Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Achso, ich dachte es ist klar, dass es um OS2 als gast geht, da VirtualBox derzeit OS2 nicht als Wirt unterstützt. Ich ergänze das mal im Betreff.
Er hat auch die OS/2 Additions überarbeitet (also für OS/2 als Gast), vgl. die Links.Andi B. hat geschrieben: Mo 4. Feb 2019, 16:31 Ich denke Valerius arbeitet nur an der VBOX OS/2 Version. Also OS/2 Host, Guest irgendwas. Oder?
Andreas Schnellbacher
Hallo Frank,Frank Wochatz hat geschrieben: Mo 4. Feb 2019, 16:38 Achso, ich dachte es ist klar, dass es um OS2 als gast geht, da VirtualBox derzeit OS2 nicht als Wirt unterstützt. Ich ergänze das mal im Betreff.
OS/2 als Host gib es schon, nur nicht in der neuesten Version (?!).
Schöne Grüße
Hanno
Die neueste Version ist 6.0.4. Die VirtualBox Guest Additions für OS/2 von Valery hat er bis Version 5.2.22 getestet. Diese offizielle Version ist erst am 9. Nov. 2018 erschienen. Das ganze sollte also noch ziemlich aktuell sein. Ich konnte jetzt bei den Changelogs der neueren Host-Versionen auch keine Änderungen erkennen, die die OS/2-Guest-Version unbrauchbar machen würden. (Sonst hätte Knut ja auch seine anscheinend uralten Patches nicht als offizielle VBoxAdditions-Version für OS/2 herausbringen können.)hanno hat geschrieben: Mi 6. Feb 2019, 18:35 OS/2 als Host gib es schon, nur nicht in der neuesten Version (?!).
Valerys Host-Verstion für OS/2 ist 5.0.51. Die existiert gar nicht offiziell. Dagegen ist die offizielle VBox-Version 5.1 bereits am 12. Jul. 2016 erschienen. Das betrifft aber die Host-Version und sagt trotzdem wenig über die implementierten Features aus, wovon ja bekanntlich schon immer etliches gefehlt hat.
Zuletzt geändert von aschn am Mi 6. Feb 2019, 19:51, insgesamt 1-mal geändert.
Andreas Schnellbacher
Trotz langer Bemühungen schaffe ich es nicht, die shared folders in OS/2 einzubinden.
Ich habe bei den Einstellungen unter "gemeinsame Ordner" den Ordner-Pfad angegeben ("C:\Sicherung"), einen Namen vergeben ("Sicherung") und als Einbindungspunkt "U:\". "Automatisch einbinden" und "permanent erzeugen" habe ich aktiviert.
Eigentlich sollte das ja angeblich schon ausreichen, tut es aber nicht.
Config-sys-Einträge sind vorhanden.
Bei "Netzwerk" hatte ich zunächst (wie auf der Seite von ARCANOE empfohlen) NAT eingetragen und "promiscous-Modus auf "verweigern" gestellt.
Einem anderen Ratschlag im Netz folgend habe ich dies - nachdem die Voreinstellung nicht zum gewünschten Ergebnis führte - den Eintrag auf "Host-only-Adapter" und "erlauben für alle VMs und den Host" geändert.
Mit dem ArcaMapper bin ich etwas überfordert. Brauche ich diesen? Was trage ich unter "Server" und "Share" und bei den "global settings" ein?
Ich habe bei den Einstellungen unter "gemeinsame Ordner" den Ordner-Pfad angegeben ("C:\Sicherung"), einen Namen vergeben ("Sicherung") und als Einbindungspunkt "U:\". "Automatisch einbinden" und "permanent erzeugen" habe ich aktiviert.
Eigentlich sollte das ja angeblich schon ausreichen, tut es aber nicht.
Config-sys-Einträge sind vorhanden.
Bei "Netzwerk" hatte ich zunächst (wie auf der Seite von ARCANOE empfohlen) NAT eingetragen und "promiscous-Modus auf "verweigern" gestellt.
Einem anderen Ratschlag im Netz folgend habe ich dies - nachdem die Voreinstellung nicht zum gewünschten Ergebnis führte - den Eintrag auf "Host-only-Adapter" und "erlauben für alle VMs und den Host" geändert.
Mit dem ArcaMapper bin ich etwas überfordert. Brauche ich diesen? Was trage ich unter "Server" und "Share" und bei den "global settings" ein?
nach längerem Herumprobieren habe ich es endlich geschafft.
Das Hauptproblem war wohl die wichtige Benennung von "share", die nicht sehr intuitiv ist.
Ich fasse mal meine Schritte zusammen:
1. Unter Windows:
- Ordner freigeben
- Virenschutz aus
- Systemsteuerung, Win+R: control -> Programme u. Features -> Windows-Features aktivieren/deaktivieren -> SMV 1.0/CIFS-Dateifreigabe -> SMB 1.0/CIFS-Client
- Hostname feststellen mit ipconfig /all
2. unter OS/2:
- Arcamapper:
- als "Server" kann der Hostname oder die IP eingetragen werden
- Domain = Arbeitsgruppe (idR: "WORKGROUP")
- bei "Freigabe" den Usernamen (von Windows) eintragen
- bei share ist einzutragen (und zwar vollständig) \\Hostname\einzubindender Ordner (also nicht der Username oder die Arbeitsgruppe!)
- unter MPTN\ETC\Samba\ findet sich die Konfigurationsdatei smb.conf
Das Hauptproblem war wohl die wichtige Benennung von "share", die nicht sehr intuitiv ist.
Ich fasse mal meine Schritte zusammen:
1. Unter Windows:
- Ordner freigeben
- Virenschutz aus
- Systemsteuerung, Win+R: control -> Programme u. Features -> Windows-Features aktivieren/deaktivieren -> SMV 1.0/CIFS-Dateifreigabe -> SMB 1.0/CIFS-Client
- Hostname feststellen mit ipconfig /all
2. unter OS/2:
- Arcamapper:
- als "Server" kann der Hostname oder die IP eingetragen werden
- Domain = Arbeitsgruppe (idR: "WORKGROUP")
- bei "Freigabe" den Usernamen (von Windows) eintragen
- bei share ist einzutragen (und zwar vollständig) \\Hostname\einzubindender Ordner (also nicht der Username oder die Arbeitsgruppe!)
- unter MPTN\ETC\Samba\ findet sich die Konfigurationsdatei smb.conf