WLAN für "normalen" PC?
-
- Posts: 869
- Joined: Sun 29. Dec 2013, 01:14
- Location: Hamburg
WLAN für "normalen" PC?
Hallo zusammen.
WLAN läuft prima auf meinem Thinkpad (mit Genmac). Nun stellt sich für mich die aktuelle Anforderung, auch meinen "normalen" PC (Desktop) mittels WLAN ins Internet zu bringen (nach Umzug in eine andere Wohnung steht nun mein Home-Office weit entfernt vom Telekom-Übergabepunkt, also dort, wo das Internet aus der Wand kommt; eine Verkabelung vom PC zum DSL-Router ist praktisch ausgeschlossen).
Ich möchte aber weiterhin mit PC arbeiten (nicht mit Laptop o.ä.). Frage also: Wie kriege ich meinen PC ans Netz? Es müßte doch PCI-Steckkarten geben für WLAN, die auch von GenMAc unterstützt werden. Hat da jemand Erfahrung?
Eine Alternative wäre Power-LAN (dLAN). Da gibt es aber wohl kaum OS/2-Treiber für, oder?
Für jede Anregung dankbar,
Don Lucio.
WLAN läuft prima auf meinem Thinkpad (mit Genmac). Nun stellt sich für mich die aktuelle Anforderung, auch meinen "normalen" PC (Desktop) mittels WLAN ins Internet zu bringen (nach Umzug in eine andere Wohnung steht nun mein Home-Office weit entfernt vom Telekom-Übergabepunkt, also dort, wo das Internet aus der Wand kommt; eine Verkabelung vom PC zum DSL-Router ist praktisch ausgeschlossen).
Ich möchte aber weiterhin mit PC arbeiten (nicht mit Laptop o.ä.). Frage also: Wie kriege ich meinen PC ans Netz? Es müßte doch PCI-Steckkarten geben für WLAN, die auch von GenMAc unterstützt werden. Hat da jemand Erfahrung?
Eine Alternative wäre Power-LAN (dLAN). Da gibt es aber wohl kaum OS/2-Treiber für, oder?
Für jede Anregung dankbar,
Don Lucio.
-
- Posts: 667
- Joined: Mon 23. Dec 2013, 18:26
- Location: Barsinghausen
Wenn Du einen zweiten WLAN-Router mit LAN-Buchsen einsetzen kannst, gibt es die Möglichkeit weiterhin mit LAN-Verbindung zu arbeiten und die WLAN-Verbindung ausserhalb von eComstation zu realisieren.
Hier werkelt ein WLAN-Router als Netzknoten um die mobilen Geräte einzusammeln und per LAN-Verbindung ans Gateway weiterzureichen. Das ist zwar nicht die Lösung für Dein Problem, aber ich denke das eine WLAN zu WLAN-Verbindung zum Übergabepunkt realisierbar sein sollte.
Hier werkelt ein WLAN-Router als Netzknoten um die mobilen Geräte einzusammeln und per LAN-Verbindung ans Gateway weiterzureichen. Das ist zwar nicht die Lösung für Dein Problem, aber ich denke das eine WLAN zu WLAN-Verbindung zum Übergabepunkt realisierbar sein sollte.
-
- Posts: 716
- Joined: Tue 24. Dec 2013, 16:40
Ich würde auch einen normalen WLAN Access Point nehmen bzw. einen dieser kleinen LAN-WLAN Adapter. Von diesen PowerLine Dinger halte ich überhaupt nichts.
Also die Strom Stecker Lan sind schon besser geworden ABER man muss spezielle Treiber Installieren. und da muss OS/2 mal wider passen. ;-(
Also LAN Kabel können 20 Meter überbrücken wenn es keine WLAN Treiber gibt kannst ja eine Unterputz Kabelführer kaufen 2 euro Rum für 2 Meter und einfach an der Wand entlang ziehen. schöner als das Kabel so zu ziehen.
Ich mag WLAN nicht da Bohr ich lieber 5 Löcher. ^^
Also LAN Kabel können 20 Meter überbrücken wenn es keine WLAN Treiber gibt kannst ja eine Unterputz Kabelführer kaufen 2 euro Rum für 2 Meter und einfach an der Wand entlang ziehen. schöner als das Kabel so zu ziehen.
Ich mag WLAN nicht da Bohr ich lieber 5 Löcher. ^^
-
- Posts: 945
- Joined: Mon 23. Dec 2013, 08:35
Hallo "Don",DonLucio wrote:Eine Alternative wäre Power-LAN (dLAN). Da gibt es aber wohl kaum OS/2-Treiber für, oder?
lies mal bitte hier den letzten Absatz. Der hat bei mir auch funktioniert. http://os2forum.teamos2hamburg.de/viewt ... &t=11#p261
Viel Erfolg!
Last edited by ARoederer on Sun 1. Jun 2014, 14:10, edited 1 time in total.
Reason: Fullquote entfernt
Reason: Fullquote entfernt
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
-
- Posts: 716
- Joined: Tue 24. Dec 2013, 16:40
Noch ein Hinweis, ich hab zwar irgenwo so eine PCI-WLAN Karte rumliegen. Aber wenn der PC nicht genau richtig steht, schirmt dieser eher WLAN ab. Also externe Antenne statt dem Stummel der auf der Karte steckt, ist oft notwendig. Und da steck ich dann doch gleich lieber einen externen LAN-WLAN Adapter an.
-
- Posts: 376
- Joined: Fri 27. Dec 2013, 17:25
- Location: Hamburg / Germany
Moin
WLAN und PowerLAN gibt es mit LAN-Anschluß. Da brauchst Du dann nur eine funktionierende Netzwerkkarte in deinem Rechner.
Andreas
WLAN und PowerLAN gibt es mit LAN-Anschluß. Da brauchst Du dann nur eine funktionierende Netzwerkkarte in deinem Rechner.
Andreas
-
- Posts: 869
- Joined: Sun 29. Dec 2013, 01:14
- Location: Hamburg
PowerLAN ist eigentlich mein Favorit. Es heißt aber immer, dass man dafür Treiber benötigt (die es natürlich für eCS nicht gibt).ARoederer wrote:PowerLAN gibt es mit LAN-Anschluß. Da brauchst Du dann nur eine funktionierende Netzwerkkarte in deinem Rechner.
Weißt du Genaueres?
Gruß,
Don Lucio.
-
- Posts: 134
- Joined: Mon 23. Dec 2013, 10:11
Hi 
PowerLAN mit ethernet ist für das system transparent...
ist wie ein langes kabel durch dein haus-strom netz.
auf der einen seiten in den ethernet anschluss des routers, auf der anderen seite in den rechner.
kann nur probleme geben, wenn die geräte an verschieden phasen deiner strom verteilung hängen...
da hilft dann ein phasenkoppler

PowerLAN mit ethernet ist für das system transparent...
ist wie ein langes kabel durch dein haus-strom netz.
auf der einen seiten in den ethernet anschluss des routers, auf der anderen seite in den rechner.
kann nur probleme geben, wenn die geräte an verschieden phasen deiner strom verteilung hängen...
da hilft dann ein phasenkoppler

-
- Posts: 352
- Joined: Mon 23. Dec 2013, 13:51
- Location: Potsdam
Gut macht sich bei mir ein ASUS WL-330N Wireless-N mobiler Router, der dann über Ethernet an den PC angeschlossen werden kann. Ich habe da noch einen kleinen separaten Switch zwischen PC und dem ASUS und damit meinen HPLJ6050N Netzwerkdrucker auch für alle Laptops der Familie zugänglich gemacht, unabhängig davon ob der PC an oder aus ist.
Davor hatte ich eine D-Link DWL-G520 Wireless G 108 Mbps PCI Karte im Rechner, die auch gut funktionierte.
Grüße aus Potsdam, Mike
Davor hatte ich eine D-Link DWL-G520 Wireless G 108 Mbps PCI Karte im Rechner, die auch gut funktionierte.
Grüße aus Potsdam, Mike
-
- Posts: 667
- Joined: Mon 23. Dec 2013, 18:26
- Location: Barsinghausen
Ich habe mich vor längerer Zeit auch mit LAN über Power beschäftigt. Soweit ich mich erinnere, benötigt man keine Treiber, sondern muss die beiden Adapter aufeinander konfigurieren. Das klappt nur mit einem der unterstützen Betriebssysteme. Wenn alles vorbereitet ist, verhält sich das ganze dann wie ein LAN-Kabel. Was mich damals gestört hat, war der ständige Stromverbrauch. Die Adapter haben ordentlich Abwärme produziert, ob das für aktuelle Hardware gilt kann ich nicht beurteilen. Ich habe mich bis heute nicht wieder mit dieser Technik befaßt. Vielleicht auch, weil ich feige bin und mir nicht vorstellen mag was mit meiner Hardware passiert, wenn die 220 Volt mal den Weg bis ins LAN-Kabel gefunden haben!!!DonLucio wrote:PowerLAN ist eigentlich mein Favorit. Es heißt aber immer, dass man dafür Treiber benötigt (die es natürlich für eCS nicht gibt).
-
- Posts: 134
- Joined: Mon 23. Dec 2013, 10:11
Hi wilf 
lach
ich sag nur netzteil am note, netzteil im desktop.... aussen alle 220

lach
dann dürftest du nur noch mit akku arbeiten... und aufladen per solar oder so....feige bin und mir nicht vorstellen mag was mit meiner Hardware passiert, wenn die 220 Volt mal den Weg bis ins LAN-Kabel gefunden haben!!!
ich sag nur netzteil am note, netzteil im desktop.... aussen alle 220

-
- Posts: 716
- Joined: Tue 24. Dec 2013, 16:40
Prinzipielle Frage - wie weit sind den die zwei Punkte voneinander entfernt und welche Wände sind dazwischen. Geht WLAN überhaupt?
Wenn ja, dürfte kaum was gegen den schon genannten ASUS WL-330N sprechen.
Wenn ja, dürfte kaum was gegen den schon genannten ASUS WL-330N sprechen.
-
- Posts: 869
- Joined: Sun 29. Dec 2013, 01:14
- Location: Hamburg
Hallo an alle,
erstmal vielen Dank für die Anregungen. Ich werde jetzt mal Verschiedenes ausprobieren und wenn's dann klappt, melde ich mich hier noch einmal.
@Andi:
Ja, WLAN geht. Habe ein recht gutes Signal an dem zu vernetzenden PC.
Noch 'ne Nachsatz-Frage:
Ich gehe doch recht in der Annahme, dass eine WLAN-Verbindung (z.B. WLAN-LAN-Bridge) langsamer ist als eine Verbindung per PowerLAN?
Die WLAN-Repeater werden ja teilweise mit 300 mps angeboten, aber ist das realistisch? Ich meine, die Telekom-Router (Speedport 921V in meinem Fall) liefern deutlich weniger.
Gruß,
Don Lucio.
erstmal vielen Dank für die Anregungen. Ich werde jetzt mal Verschiedenes ausprobieren und wenn's dann klappt, melde ich mich hier noch einmal.
@Andi:
Ja, WLAN geht. Habe ein recht gutes Signal an dem zu vernetzenden PC.
Noch 'ne Nachsatz-Frage:
Ich gehe doch recht in der Annahme, dass eine WLAN-Verbindung (z.B. WLAN-LAN-Bridge) langsamer ist als eine Verbindung per PowerLAN?
Die WLAN-Repeater werden ja teilweise mit 300 mps angeboten, aber ist das realistisch? Ich meine, die Telekom-Router (Speedport 921V in meinem Fall) liefern deutlich weniger.
Gruß,
Don Lucio.
-
- Posts: 376
- Joined: Fri 27. Dec 2013, 17:25
- Location: Hamburg / Germany
Moin
Weder WLAN noch PowerLAN liefern die vom Hersteller versprochene max. Leistung auch in der Praxis. Du kannst bei guten Bedingungen auf 40-60% der versprochenen Leistung hoffen.
Bei WLAN bist Du aber noch von anderen Abhängig. Wenn Deine Nachbarn ihre WLANs alle schlecht verteilen, kann das dein WLAN auch schon mal auf unter 30% drücken.
Andreas
Das kann Dir vorher niemand sagen. Musst Du ausprobieren.DonLucio » Mo 2. Jun 2014, 13:10 wrote:Ich gehe doch recht in der Annahme, dass eine WLAN-Verbindung (z.B. WLAN-LAN-Bridge) langsamer ist als eine Verbindung per PowerLAN?
Weder WLAN noch PowerLAN liefern die vom Hersteller versprochene max. Leistung auch in der Praxis. Du kannst bei guten Bedingungen auf 40-60% der versprochenen Leistung hoffen.
Bei WLAN bist Du aber noch von anderen Abhängig. Wenn Deine Nachbarn ihre WLANs alle schlecht verteilen, kann das dein WLAN auch schon mal auf unter 30% drücken.
Andreas
-
- Posts: 869
- Joined: Sun 29. Dec 2013, 01:14
- Location: Hamburg
Abschließender Report:
Ich bin nun mit meinem eCS-PC *drahtlos* online.
Letztlich war es seeeehr einfach: Mit einem WLAN->LAN-Adapter. In meinem Fall TP-Link TL-WA890EA.
Es hat tatsächlich funktioniert, wie auf der Packung aufgedruckt, per Knopfdruck: mitgeliefertes Steckernetzteil in Steckdose, dann 2 x WPS-Taste gedrückt (1x am WLAN-Router, 1x am TP-Link). Nix sonst.
Was mich am meisten erstaunt: Die gefühlte Surf-Geschwindigkeit ist genauso (hoch) wie zuvor bei meinem direkten LAN-Anschluß am 16 mb/s DSL-Anschluß.
PowerLAN werde ich trotzdem nochmal ausprobieren, aber erst einmal:
Vielen Dank für die hilfreichen HInweise!
Don Lucio.
Ich bin nun mit meinem eCS-PC *drahtlos* online.
Letztlich war es seeeehr einfach: Mit einem WLAN->LAN-Adapter. In meinem Fall TP-Link TL-WA890EA.
Es hat tatsächlich funktioniert, wie auf der Packung aufgedruckt, per Knopfdruck: mitgeliefertes Steckernetzteil in Steckdose, dann 2 x WPS-Taste gedrückt (1x am WLAN-Router, 1x am TP-Link). Nix sonst.
Was mich am meisten erstaunt: Die gefühlte Surf-Geschwindigkeit ist genauso (hoch) wie zuvor bei meinem direkten LAN-Anschluß am 16 mb/s DSL-Anschluß.
PowerLAN werde ich trotzdem nochmal ausprobieren, aber erst einmal:
Vielen Dank für die hilfreichen HInweise!
Don Lucio.