Mal wieder USB-Stick
-
- Posts: 874
- Joined: Sun 29. Dec 2013, 01:14
- Location: Hamburg
Mal wieder USB-Stick
Ich frage nur mal an, ob es inzwischen Fortschritte (ausserhalb von ArcaNoae) gibt beim Problem des Nicht-Erkennens von SD-Cards und USB-Sticks, die mit FAT32 formatiert sind (gem. Windows-Auskunft).
Ich habe eine ganze Reihe von Kameras (zu Überwachungszwecken) bei mir in Haus + Garten installiert, alles Produkte aus Fernost. Alle speichern ihre Videos auf SD-Karten, die mit FAT32 formatiert werden. Windows erkennt (klar) alle problemlos. AOS keines!
In den meisten Fällen kriege ich "Das Medium wurde nicht vom System erkannt. Sie können es abziehen ohne es auszuwerfen"
Manchmal kriege ich auch einen Laufwerksbuchstaben zugeordnet, dann aber beim Zugriff einen Fehler "This is not a DOS-Disk".
Ich habe den neuesten USB-Stack Update 12.14 (von AOS, aus dem Jahr 2022)) installiert, bringt keine Abhilfe.
Lohnt es sich, "fremdzugehen"? Also bei netlabs zu suchen oder bei erdmann oder anderen Quellen?
Danke,
Lutz W.
Ich habe eine ganze Reihe von Kameras (zu Überwachungszwecken) bei mir in Haus + Garten installiert, alles Produkte aus Fernost. Alle speichern ihre Videos auf SD-Karten, die mit FAT32 formatiert werden. Windows erkennt (klar) alle problemlos. AOS keines!
In den meisten Fällen kriege ich "Das Medium wurde nicht vom System erkannt. Sie können es abziehen ohne es auszuwerfen"
Manchmal kriege ich auch einen Laufwerksbuchstaben zugeordnet, dann aber beim Zugriff einen Fehler "This is not a DOS-Disk".
Ich habe den neuesten USB-Stack Update 12.14 (von AOS, aus dem Jahr 2022)) installiert, bringt keine Abhilfe.
Lohnt es sich, "fremdzugehen"? Also bei netlabs zu suchen oder bei erdmann oder anderen Quellen?
Danke,
Lutz W.
-
- Posts: 557
- Joined: Mon 4. Jan 2016, 14:36
Mein USBMSD.ADD funktioniert nicht mehr mit dem AN Stack. Du wirst wohl bei AN bleiben müssen.
-
- Posts: 352
- Joined: Mon 23. Dec 2013, 13:51
- Location: Potsdam
Hallo Lars,
solange nicht USB3 im Spiel ist sollte man doch komplett auf Deine USB-Treiber zurückgreifen können. Zumindest bei meinem X250 ist das für mich die Lösung, um USB auch in der Dockingstation vernünftig nutzen zu können.
Grüße aus Potsdam,
Mike
solange nicht USB3 im Spiel ist sollte man doch komplett auf Deine USB-Treiber zurückgreifen können. Zumindest bei meinem X250 ist das für mich die Lösung, um USB auch in der Dockingstation vernünftig nutzen zu können.
Grüße aus Potsdam,
Mike
-
- Posts: 557
- Joined: Mon 4. Jan 2016, 14:36
Das geht natürlich, aber eben ohne USB3.
Ansonsten muss man eben schauen ob die SD Karte partitioniert ist oder 'large floppy'. Wenn sie partitioniert ist, hilft DFSee um sie in OS/2 sichtbar zu machen, wenn sie 'large floppy' ist, hilft unter OS/2 sonst nichts mehr (außer meinem USBMSD.ADD).
Außerdem braucht man meine ich unter OS/2 einen single Card Reader (oder einen per USB angebundenen SD slot im Rechner) weil der multi-LUN Support womöglich nicht funktioniert (außer AN hätte das implementiert).
Ansonsten muss man eben schauen ob die SD Karte partitioniert ist oder 'large floppy'. Wenn sie partitioniert ist, hilft DFSee um sie in OS/2 sichtbar zu machen, wenn sie 'large floppy' ist, hilft unter OS/2 sonst nichts mehr (außer meinem USBMSD.ADD).
Außerdem braucht man meine ich unter OS/2 einen single Card Reader (oder einen per USB angebundenen SD slot im Rechner) weil der multi-LUN Support womöglich nicht funktioniert (außer AN hätte das implementiert).
-
- Posts: 194
- Joined: Fri 2. Apr 2021, 17:29
AN schreibt in seinem WIKI unter https://www.arcanoae.com/wiki/fat32/ "Due to limitations of OS/2, unpartitioned media of sizes large enough to support FAT32 (8MB, minimum) will not be recognized by the operating system." und mehr. Das heisst, aktuelle USB-Sticks mit FAT32 werden nie unterstützt werden. Es gibt wohl unzählige Kniffe, da muss man aber vorher immer die Daten vorher unter Windows sichern. Aber das ist ja nicht die Idee, ich möchte gerne ein FAT32 USB-Stick direkt lesen können. Und natürlich auch mit USB3, solche Sticks sind auch schon lange auf dem Markt.
Vielleicht schafft dies ja doch noch ein Programmierer, wer weiss ?
Vielleicht schafft dies ja doch noch ein Programmierer, wer weiss ?
-
- Posts: 352
- Joined: Mon 23. Dec 2013, 13:51
- Location: Potsdam
Hallo Thomas,
wie Lars schon erwähnt hat sind "Large Floppy" formatierte USB-Sticks mit seinem USBMSD.ADD durchaus ansprechbar.
Nur hat bei den AN-USB-Treibern nicht. Muss man bein Einsatz der AN-Treiber entweder neu formatieren, am besten mit DFsee, oder eben in die Röhre gucken.
Mike
wie Lars schon erwähnt hat sind "Large Floppy" formatierte USB-Sticks mit seinem USBMSD.ADD durchaus ansprechbar.
Nur hat bei den AN-USB-Treibern nicht. Muss man bein Einsatz der AN-Treiber entweder neu formatieren, am besten mit DFsee, oder eben in die Röhre gucken.
Mike
-
- Posts: 194
- Joined: Fri 2. Apr 2021, 17:29
Hallo Mike
Das Problem ist, dass ich entweder die AN-Treiber oder die von Lars benutzen kann. Ein Mischen funktioniert nicht, damit habe ich mir vor einem Jahr das ganze OS zerschossen. Die Treiber von Lars haben bei mir schon seit eCS nie funktioniert, da gab es immer einen IRQ-Konflikt mit UNIAUD. Und auf USB3 bin ich angewiesen, da betreibe ich eine SATA Docking Station um die alte HPFS HDD zu lesen.
Dann gucke ich halt in die Röhre, starte Windows und brenne mir den Inhalt des Sticks auf eine CD oder DVD. Aber eben, solche Klimmzüge sollten unter ArcaOS nicht nötig sein.
Das Problem ist, dass ich entweder die AN-Treiber oder die von Lars benutzen kann. Ein Mischen funktioniert nicht, damit habe ich mir vor einem Jahr das ganze OS zerschossen. Die Treiber von Lars haben bei mir schon seit eCS nie funktioniert, da gab es immer einen IRQ-Konflikt mit UNIAUD. Und auf USB3 bin ich angewiesen, da betreibe ich eine SATA Docking Station um die alte HPFS HDD zu lesen.
Dann gucke ich halt in die Röhre, starte Windows und brenne mir den Inhalt des Sticks auf eine CD oder DVD. Aber eben, solche Klimmzüge sollten unter ArcaOS nicht nötig sein.
-
- Posts: 352
- Joined: Mon 23. Dec 2013, 13:51
- Location: Potsdam
Hallo Thomas,
nun, wenn USB3 dringend gebraucht wird, bist Du auf AN angewiesen. Ich setze Lars seine Treiber auch schon seit einer gefühlten Ewigkeit (früher X200 / jetzt X250) ein. Aber auf meinem T430 laufen wiederum nur die AN Treiber richtig. Es ist also auch wohl ein Stück weit hardwareabhängig.
Die Kompatibilität zwischen Lars Treibern und AN Treibern hat AN vor längerer zeit gebrochen, als sie die USB3 Entwicklung vorangetrieben haben. Vorher konnte man durchaus Lars USBMSD.ADD mit den AN Treibern benutzen.
Ich stimme Dir zu, dass die von Dir beschriebenen Klimmzüge in dem aktuellen AOS nicht nötig sein sollten. Da hilft wohl nur, wenn Du bei AN anfragst, wann Sie "large floppy" formatierte USB-Sticks unterstützen wollen.
Grüße aus Potsdam,
Mike
nun, wenn USB3 dringend gebraucht wird, bist Du auf AN angewiesen. Ich setze Lars seine Treiber auch schon seit einer gefühlten Ewigkeit (früher X200 / jetzt X250) ein. Aber auf meinem T430 laufen wiederum nur die AN Treiber richtig. Es ist also auch wohl ein Stück weit hardwareabhängig.
Die Kompatibilität zwischen Lars Treibern und AN Treibern hat AN vor längerer zeit gebrochen, als sie die USB3 Entwicklung vorangetrieben haben. Vorher konnte man durchaus Lars USBMSD.ADD mit den AN Treibern benutzen.
Ich stimme Dir zu, dass die von Dir beschriebenen Klimmzüge in dem aktuellen AOS nicht nötig sein sollten. Da hilft wohl nur, wenn Du bei AN anfragst, wann Sie "large floppy" formatierte USB-Sticks unterstützen wollen.
Grüße aus Potsdam,
Mike
-
- Posts: 194
- Joined: Fri 2. Apr 2021, 17:29
Ich hatte eine Idee: Eigentlich braucht es nur einen Treiber der vorgaukelt, alle Datenträger seien partitioniert und USBMSD.ADD nachlädt. Wenn dies prinzipiell funktionieren würde, wäre das DIE Lösung.
-
- Posts: 557
- Joined: Mon 4. Jan 2016, 14:36
Genau das macht ja mein USBMSD.ADD: es gaukelt dem OS vor, dass ein "large floppy" Medium partitioniert wäre indem es eine Partitionstabelle vorgaukelt. Wenn das Medium tatsächlich schon partitioniert ist, tut es quasi nichts Besonderes.
-
- Posts: 194
- Joined: Fri 2. Apr 2021, 17:29
Hallo Lars
Dann weisst Du ja, wie es funktionieren kann. Aber kannst Du einen einzelnen Treiber dazu schreiben, damit alle AN-USB-Treiber weiterverwendet werden können, auch USBMSD.ADD ? Also einen Treiber der quasi USBMSD.ADD von AN "bescheisst" und diesen dann nachlädt. Der würde dann stattdessen im Config.sys stehen, das war meine Idee. Ob dann beide im Config.sys stehen müssen ist Detail, das kann ich nicht beurteilen. Daher die Idee mit Nachladen, wenn dies überhaupt möglich ist.
Dann weisst Du ja, wie es funktionieren kann. Aber kannst Du einen einzelnen Treiber dazu schreiben, damit alle AN-USB-Treiber weiterverwendet werden können, auch USBMSD.ADD ? Also einen Treiber der quasi USBMSD.ADD von AN "bescheisst" und diesen dann nachlädt. Der würde dann stattdessen im Config.sys stehen, das war meine Idee. Ob dann beide im Config.sys stehen müssen ist Detail, das kann ich nicht beurteilen. Daher die Idee mit Nachladen, wenn dies überhaupt möglich ist.
-
- Posts: 557
- Joined: Mon 4. Jan 2016, 14:36
USBMSD.ADD ist genau der Treiber, wo man so etwas implementieren sollte weil alle USB MSD eben aus Sicht von OS/2 removable media sind und damit auch damit zu rechnen ist, dass sie nicht partitioniert sind. Alles andere erhöht nur den Aufwand. Eine Möglichkeit wäre ein .FLT filter treiber, aber wie gesagt, dass erhöht nur den Aufwand.ThomasFrey wrote: ↑Thu 27. Jul 2023, 16:57 Hallo Lars
Dann weisst Du ja, wie es funktionieren kann. Aber kannst Du einen einzelnen Treiber dazu schreiben, damit alle AN-USB-Treiber weiterverwendet werden können, auch USBMSD.ADD ? Also einen Treiber der quasi USBMSD.ADD von AN "bescheisst" und diesen dann nachlädt. Der würde dann stattdessen im Config.sys stehen, das war meine Idee. Ob dann beide im Config.sys stehen müssen ist Detail, das kann ich nicht beurteilen. Daher die Idee mit Nachladen, wenn dies überhaupt möglich ist.
AN müsste mir dann auch sagen, wie das Interface aussehen müsste. Ich glaube, das ist nicht realistisch.
-
- Posts: 194
- Joined: Fri 2. Apr 2021, 17:29
Danke Lars für die Antwort. Eine andere Möglichkeit wäre, beide Treibersätze mit den selben Dateien in je ein Unterverzeichnis zu kopieren und Deine Dateien, um den Stick zu kopieren, hochkopieren und neu booten. Aber das ist hochriskant. Wenn was schiefläuft ist das OS zerschossen.
-
- Posts: 716
- Joined: Tue 24. Dec 2013, 16:40
Auch wenn ich das nicht als sehr riskant einstufen würde, ich würde da einfach eine Parallelinstallation machen. Die paar GB fallen heute meist nicht ins Gewicht. Und mit AirBoot und XWP kann man ja elegant zwischen verschiedenen Installationen hin- und herwechseln. Aber wenn schon Reboot, dann kann man natürlich auch gleich Linux oder Win booten....ThomasFrey wrote: ↑Sat 29. Jul 2023, 14:43 .... Möglichkeit wäre, beide Treibersätze mit den selben Dateien in je ein Unterverzeichnis zu kopieren und Deine Dateien, um den Stick zu kopieren, hochkopieren und neu booten. Aber das ist hochriskant. .