ArcaOS 5.1 in OS/2 Warp 4 umwandeln
ArcaOS 5.1 in OS/2 Warp 4 umwandeln
Ich dachte mir, da ich da doch recht gut Fortschritte erzielt habe, und alle Jahre immer mal Suche, wie ich das mal gemacht hatte, ich fasse mal zusammen, wie ich ArcaOS auf Warp 4 und Deutsch weitestgehend umstellen kann. Ebenso kann man das auch in Richtung "Warp Version 3" so ähnlich vornehmen.
Natürlich gibt es vermutlich mehr, bessere und andere Wege, die Reihenfolge hier dürfte auch egal sein, hier geht es mir nur um eine Zusammenfassung, damit ich beim nächsten Mal nicht so viel suchen muss.
Zudem würde ich mich freuen, wenn es von Euch noch weitere Hinweise, Verbesserungen, Ergänzungen bzw. weitere Umstellmöglichkeiten geben würde! Meine offenen Dinge, für die ich noch keine Lösung gefunden habe, habe ich am Ende aufgelistet.
Damit vieles einfacher geht, starte ich parallel ein Original Warp 4 auf meinem X41. Hier mal ein Bild, wo beide nebeneinander sind, das X41 mit der Warp 4 Originalinstallation und das Zephyrus G14 2024 mit der angepassten ArcaOS Installation.
Man beachte bitte: durch die wunderbaren Möglichkeit in ArcaOS Icons und Schrift dynamisch anzupassen, bzw. zu ändern, sind bei gleichem Comfort viel größere Auflösungen möglich, hier beim Zepyhrus 1400X1050 (maximum: 2880X1800).
Die einfachsten Schritte immer zuerst:
- Mittels der in ArcaOS enthaltenen Programme die Symbole und das Design ("Appearance") auf Warp 4 umstellen
- Da die Bildschirmhintergründe von Warp 4 fehlen, kopiere ich den Inhalt des Ordners OS2\BITMAP vom X41 in den des ArcaOS Systems
- Durch die andere Aufteilung des Systems gibt es Ordner wie z.B. "Verbindungen" nicht. Ebenso fehlen dazu dann die Symbole. Diese Ordner erstelle ich neu, gruppiere die Programme entsprechend um. Um das richtige Symbol zu bekommen, erstelle ich im Original Warp 4 einen Ordner und weise dem die Symbole (hier für Verbindungen) zu. Den kopiere ich auf einen USB Stick, dann auf das ArcaOS Laufwerk und kann dann von da diesen dort dem Ordner Verbindungen zuordnen EDIT: Beachte Tipp zum Austausch von Icons in einem der folgenden Beiträge!
- Die Beschriftungen in WIN-OS2 ändere ich manuell auf Deutsch, in dem ich das jeweilige Programmgruppensymbol mit der Maus markiere und da
ALT+EINGABE gleichzeitig drücke
- Dann installiere ich die XWorkplace "Vollversion" in Deutsch, die schon viele Menüeinträge und Symbole umbenennt
- Die restlichen Symbole der WPS ändere ich dann manuell auf Deutsch, vermeide aber nach Möglichkeit Umlaute (ä,ü,ö), das ist eigentlich weniger Arbeit, als gedacht.
Dann ist schon einmal eine Menge geschafft.
Damit aber auch nicht nur das Look&Feel, sondern auch die Programme von Warp 4 wieder möglichst da sind, geht es so weiter:
Installation des OS/2 Bonuspak
Eine sehr große Hilfe, sprich ohne ihn wäre es mir nicht möglich gewesen, war und ist mir dabei Alex Taylor, an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an ihn. Die Installation ist viel einfacher als gedacht, so meine ich.
Der einfachste Weg wäre, diese, zumindest die meisten, es fehlen aber dann das Lernprogramm, Warpguide, CIM, und einige mehr, von der eComstation Version 1.2DE CD 2 zu installieren. Dort sind auch spätere Fixpacs für diese Programme bereits enthalten. Leider funktionierte der Start der Installation von der CD bei mir unter ArcaOS nicht, zudem will ich auch gerne alle Programme haben.
- als erstes kopiere ich das Verzeichnis FI von der Original OS/2 Warp 4 Installations CD auf ein beliebiges Verzeichnis und Laufwerk auf dem ArcaOS Computer, ebenso die Datei fibase.rsp
- ich öffne eine OS/2 Kommandozeile und mit CLIFI /A:T erzeuge ich auf der Arbeitsoberfläche ein Installationsobjekt
- dieses markiere ich, drücke die rechte Maustaste und wähle unter "RESPONSEFILE -> READ" die Datei fibase.rsp aus
- nach einem Doppelklick auf das Installationssymbol startet nun die Installationsauswahl, dort wähle ich die Programme aus, die ich haben will und gebe dann auf Nachfrage noch das Verzeichnis, in dem FI liegt, an, siehe Bild.
- Nach einem Neustart sind die Programme dann da, siehe Bild
- Dazu drei wichtige Hinweise:
1.) das Installationsobjekt wehrt sich heftig gegen das Löschen (ruft dann immer die Deinstallationsroutine für die Programme auf), Abhilfe schaffte das Programm BLACK HOLE (Hobbes), damit ließ es sich Rückstandslos entfernen
2.) manche Programme sind nun doppelt (Hilfsprogramme zur Fehlerbestimmung= usw.), ich habe einfach die Programmsymbole der englischen Versionen von ArcaOS gelöscht.
3.) Das OS/2 Warp Lernprogramm funktioniert nicht, hängt vermutlich mit den neuen Hilfeprogrammviewern zusammen, da muss ich noch schauen
Da nun auch Voicetype, IBM Bonuspac usw laufen und da sind, bin ich schon nah an Warp 4 heran.
Das liebe Warpcenter
Das ist natürlich immer so ein Steckenpferd von mir. Mit dem XCenter kann man schon viel nachbauen, zudem ist es für hohe Auflösungen nicht geeignet, da es sich nicht vergrößern lässt, aber trotzdem. In der Praxis setze ich beim Zephyrus wegen der Größe auf das umgebaute XCenter. Naja, wer das Original auch in ArcaOS wieder haben möchte, hier die Anleitung von Alex:
- aktiviert wird es durch den AUTOSTART Eintrag WARPCENTER in der config.sys
- umgestellt vom ArcaOS auf das Warp 4 Design wird es so:
- OS/2 Befehlszeile öffnen
- Folgende Befehl eingeben (ohne die Aufzählungsstriche), wobei C durch den jeweiligen Laufwerksbuchstaben von ArcaOS ersetzt werden muss, bitte Groß-/Kleinschreibung beachten(!):
- copy c:\os2\dll\SCENTER.DLL c:\OS2\dll\SCENTER.BAK
- unzip c:\sys\install\dialog\ORG_EN.ZIP SCENTER_DLL_ORG.RES -d c:\os2\dll
- unlock c:\os2\dll\SCENTER.DLL
- resmgr -a c:\os2\dll\SCENTER.DLL c:\os2\dll\SCENTER_DLL_ORG.RES
Dann ein Neustart. Fertig.
Ich hoffe, das ist für Euch von Nutzen.
Meine Probleme sind noch:
- OS/2 Warp Lernprogramm ans Laufen bekommen
- Das Warp Center irgendwie doch zu vergrößern
- Beim XCenter konnte ich nahezu alle Symbole austauschen, so dass es wie das Warp Center aussieht. Allerdings nicht das für "Trays", welches ich auch manuell dem XCenter zufügen musste
Einen schönen Sonntag noch!
Natürlich gibt es vermutlich mehr, bessere und andere Wege, die Reihenfolge hier dürfte auch egal sein, hier geht es mir nur um eine Zusammenfassung, damit ich beim nächsten Mal nicht so viel suchen muss.
Zudem würde ich mich freuen, wenn es von Euch noch weitere Hinweise, Verbesserungen, Ergänzungen bzw. weitere Umstellmöglichkeiten geben würde! Meine offenen Dinge, für die ich noch keine Lösung gefunden habe, habe ich am Ende aufgelistet.
Damit vieles einfacher geht, starte ich parallel ein Original Warp 4 auf meinem X41. Hier mal ein Bild, wo beide nebeneinander sind, das X41 mit der Warp 4 Originalinstallation und das Zephyrus G14 2024 mit der angepassten ArcaOS Installation.
Man beachte bitte: durch die wunderbaren Möglichkeit in ArcaOS Icons und Schrift dynamisch anzupassen, bzw. zu ändern, sind bei gleichem Comfort viel größere Auflösungen möglich, hier beim Zepyhrus 1400X1050 (maximum: 2880X1800).
Die einfachsten Schritte immer zuerst:
- Mittels der in ArcaOS enthaltenen Programme die Symbole und das Design ("Appearance") auf Warp 4 umstellen
- Da die Bildschirmhintergründe von Warp 4 fehlen, kopiere ich den Inhalt des Ordners OS2\BITMAP vom X41 in den des ArcaOS Systems
- Durch die andere Aufteilung des Systems gibt es Ordner wie z.B. "Verbindungen" nicht. Ebenso fehlen dazu dann die Symbole. Diese Ordner erstelle ich neu, gruppiere die Programme entsprechend um. Um das richtige Symbol zu bekommen, erstelle ich im Original Warp 4 einen Ordner und weise dem die Symbole (hier für Verbindungen) zu. Den kopiere ich auf einen USB Stick, dann auf das ArcaOS Laufwerk und kann dann von da diesen dort dem Ordner Verbindungen zuordnen EDIT: Beachte Tipp zum Austausch von Icons in einem der folgenden Beiträge!
- Die Beschriftungen in WIN-OS2 ändere ich manuell auf Deutsch, in dem ich das jeweilige Programmgruppensymbol mit der Maus markiere und da
ALT+EINGABE gleichzeitig drücke
- Dann installiere ich die XWorkplace "Vollversion" in Deutsch, die schon viele Menüeinträge und Symbole umbenennt
- Die restlichen Symbole der WPS ändere ich dann manuell auf Deutsch, vermeide aber nach Möglichkeit Umlaute (ä,ü,ö), das ist eigentlich weniger Arbeit, als gedacht.
Dann ist schon einmal eine Menge geschafft.
Damit aber auch nicht nur das Look&Feel, sondern auch die Programme von Warp 4 wieder möglichst da sind, geht es so weiter:
Installation des OS/2 Bonuspak
Eine sehr große Hilfe, sprich ohne ihn wäre es mir nicht möglich gewesen, war und ist mir dabei Alex Taylor, an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an ihn. Die Installation ist viel einfacher als gedacht, so meine ich.
Der einfachste Weg wäre, diese, zumindest die meisten, es fehlen aber dann das Lernprogramm, Warpguide, CIM, und einige mehr, von der eComstation Version 1.2DE CD 2 zu installieren. Dort sind auch spätere Fixpacs für diese Programme bereits enthalten. Leider funktionierte der Start der Installation von der CD bei mir unter ArcaOS nicht, zudem will ich auch gerne alle Programme haben.
- als erstes kopiere ich das Verzeichnis FI von der Original OS/2 Warp 4 Installations CD auf ein beliebiges Verzeichnis und Laufwerk auf dem ArcaOS Computer, ebenso die Datei fibase.rsp
- ich öffne eine OS/2 Kommandozeile und mit CLIFI /A:T erzeuge ich auf der Arbeitsoberfläche ein Installationsobjekt
- dieses markiere ich, drücke die rechte Maustaste und wähle unter "RESPONSEFILE -> READ" die Datei fibase.rsp aus
- nach einem Doppelklick auf das Installationssymbol startet nun die Installationsauswahl, dort wähle ich die Programme aus, die ich haben will und gebe dann auf Nachfrage noch das Verzeichnis, in dem FI liegt, an, siehe Bild.
- Nach einem Neustart sind die Programme dann da, siehe Bild
- Dazu drei wichtige Hinweise:
1.) das Installationsobjekt wehrt sich heftig gegen das Löschen (ruft dann immer die Deinstallationsroutine für die Programme auf), Abhilfe schaffte das Programm BLACK HOLE (Hobbes), damit ließ es sich Rückstandslos entfernen
2.) manche Programme sind nun doppelt (Hilfsprogramme zur Fehlerbestimmung= usw.), ich habe einfach die Programmsymbole der englischen Versionen von ArcaOS gelöscht.
3.) Das OS/2 Warp Lernprogramm funktioniert nicht, hängt vermutlich mit den neuen Hilfeprogrammviewern zusammen, da muss ich noch schauen
Da nun auch Voicetype, IBM Bonuspac usw laufen und da sind, bin ich schon nah an Warp 4 heran.
Das liebe Warpcenter
Das ist natürlich immer so ein Steckenpferd von mir. Mit dem XCenter kann man schon viel nachbauen, zudem ist es für hohe Auflösungen nicht geeignet, da es sich nicht vergrößern lässt, aber trotzdem. In der Praxis setze ich beim Zephyrus wegen der Größe auf das umgebaute XCenter. Naja, wer das Original auch in ArcaOS wieder haben möchte, hier die Anleitung von Alex:
- aktiviert wird es durch den AUTOSTART Eintrag WARPCENTER in der config.sys
- umgestellt vom ArcaOS auf das Warp 4 Design wird es so:
- OS/2 Befehlszeile öffnen
- Folgende Befehl eingeben (ohne die Aufzählungsstriche), wobei C durch den jeweiligen Laufwerksbuchstaben von ArcaOS ersetzt werden muss, bitte Groß-/Kleinschreibung beachten(!):
- copy c:\os2\dll\SCENTER.DLL c:\OS2\dll\SCENTER.BAK
- unzip c:\sys\install\dialog\ORG_EN.ZIP SCENTER_DLL_ORG.RES -d c:\os2\dll
- unlock c:\os2\dll\SCENTER.DLL
- resmgr -a c:\os2\dll\SCENTER.DLL c:\os2\dll\SCENTER_DLL_ORG.RES
Dann ein Neustart. Fertig.
Ich hoffe, das ist für Euch von Nutzen.
Meine Probleme sind noch:
- OS/2 Warp Lernprogramm ans Laufen bekommen
- Das Warp Center irgendwie doch zu vergrößern
- Beim XCenter konnte ich nahezu alle Symbole austauschen, so dass es wie das Warp Center aussieht. Allerdings nicht das für "Trays", welches ich auch manuell dem XCenter zufügen musste
Einen schönen Sonntag noch!
Zuletzt geändert von Sigurd am So 8. Sep 2024, 20:05, insgesamt 3-mal geändert.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Zum Abschluss noch ein Bild meines Bootlogos für dieses System. Über Geschmack lässt sich wie immer trefflich streiten.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Super Sigurd! Da mich der Farbverlauf bei den Maximieren-, Minimierenbuttons unter ArcaOS immer optisch, was die Warp4-Nähe stört, tausche ich diese mit den, mM nach ästhetisch sauberen, einfach nur grauen Buttons, mittels Styler/2 1.7.5 aus.
-
- Beiträge: 571
- Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
- Wohnort: 641m ü. NN
Einfach nur geil
Warum denke ich: jetzt biste fertsch...
und dann kommen Sigurd und Lutz und andere Leute um die Ecke und zeigen neue Projekte auf.
Ja doch, nächste Woche fange ich auch an
Grüße aus dem verregneten Südtirol

Warum denke ich: jetzt biste fertsch...

Ja doch, nächste Woche fange ich auch an

Grüße aus dem verregneten Südtirol
Das schaue ich mir an, vielen Dank!MPJ hat geschrieben: So 8. Sep 2024, 13:12 Super Sigurd! Da mich der Farbverlauf bei den Maximieren-, Minimierenbuttons unter ArcaOS immer optisch, was die Warp4-Nähe stört, tausche ich diese mit den, mM nach ästhetisch sauberen, einfach nur grauen Buttons, mittels Styler/2 1.7.5 aus.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Ein paar weitere Tipps dazu, Sie mögen Euch trivial erscheinen, doch ich musste immer erstmal darauf kommen:
Ordnericons lassen sich einfach nicht ändern - DOCH!
Die Dynamischen Icons von ArcaOS sind im PNG Format, die von Warp 4 noch im ICO Format. Wenn ich also versuche, das Icon von z.B. "Verbindungen" aus Warp 4 auf die Einstellungsseite des neuen Ordner in ArcaOS zu ziehen, passiert das:
Es will nicht. Bitte nicht wundern, das Symbol hatte ich vorher schon richtig geändert, hier nur zur Demo nochmals draufgezogen.
Die Lösung ist absolut simpel: auf der Einstellungsseite auf ico umstellen:
Jetzt lässt sich die ICO Datei verwenden, und meckert nicht mehr.
Wichtig: im Anschluss wieder auf PNG umstellen, dann werden auch diese Symbole schön dynamisch skaliert!
Das ArcaOS Logo läßt sich nicht durch das Logo von Warp 4 ersetzen - DOCH!
Auch das ArcaOS Logo ist nun im PNG Format, damit ist die Qualität der Bootlogos wunderbar gestiegen! Leider lassen sich die OS2Logo Dateien dazu zunächst nur eingeschränkt verwenden, und wenn man eine PNG Datei als Bootlogo auswählt, so kommt diese beim Start dennoch nicht, wird nicht angezeigt!
Die Lösung ist auch hier absolut simpel, man muss sie nur wissen:
Man kann nahezu jede beliebige PNG Datei unter dem Namen AOSLOGO nehmen, man muss aber zusätzlich in der Einstellungsseite "Symbol" die Dateiendung .PNG (inklusive Punkt!) entfernen, dann läuft es!
Das waren so zwei kleine Stolpersteine, die mir immer mal in den Weg kamen.


Ordnericons lassen sich einfach nicht ändern - DOCH!
Die Dynamischen Icons von ArcaOS sind im PNG Format, die von Warp 4 noch im ICO Format. Wenn ich also versuche, das Icon von z.B. "Verbindungen" aus Warp 4 auf die Einstellungsseite des neuen Ordner in ArcaOS zu ziehen, passiert das:
Es will nicht. Bitte nicht wundern, das Symbol hatte ich vorher schon richtig geändert, hier nur zur Demo nochmals draufgezogen.
Die Lösung ist absolut simpel: auf der Einstellungsseite auf ico umstellen:
Jetzt lässt sich die ICO Datei verwenden, und meckert nicht mehr.
Wichtig: im Anschluss wieder auf PNG umstellen, dann werden auch diese Symbole schön dynamisch skaliert!
Das ArcaOS Logo läßt sich nicht durch das Logo von Warp 4 ersetzen - DOCH!
Auch das ArcaOS Logo ist nun im PNG Format, damit ist die Qualität der Bootlogos wunderbar gestiegen! Leider lassen sich die OS2Logo Dateien dazu zunächst nur eingeschränkt verwenden, und wenn man eine PNG Datei als Bootlogo auswählt, so kommt diese beim Start dennoch nicht, wird nicht angezeigt!
Die Lösung ist auch hier absolut simpel, man muss sie nur wissen:
Man kann nahezu jede beliebige PNG Datei unter dem Namen AOSLOGO nehmen, man muss aber zusätzlich in der Einstellungsseite "Symbol" die Dateiendung .PNG (inklusive Punkt!) entfernen, dann läuft es!
Das waren so zwei kleine Stolpersteine, die mir immer mal in den Weg kamen.

OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
ArcaOS 5.1 auf meinem ThinkCentre...
Sehr schön, endlich auch mal überhaupt andere Desktops zu sehen!
EDIT: dieses "Personal Manager", was ist das bitte für ein Programm? Danke!
EDIT: dieses "Personal Manager", was ist das bitte für ein Programm? Danke!
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Schick, das muss ich mal auch für meinen ArcaOS Laptop ausprobieren. Kann man das auch scripten? Oder irgendwie anders automatisieren?
Dann Neustart und Arcos hängt in einer Dauerschleife fest. Man sieht dann nur den Mausezeiger und eine Eieruhr.Sigurd hat geschrieben: So 8. Sep 2024, 11:46
Das liebe Warpcenter
Das ist natürlich immer so ein Steckenpferd von mir. Mit dem XCenter kann man schon viel nachbauen, zudem ist es für hohe Auflösungen nicht geeignet, da es sich nicht vergrößern lässt, aber trotzdem. In der Praxis setze ich beim Zephyrus wegen der Größe auf das umgebaute XCenter. Naja, wer das Original auch in ArcaOS wieder haben möchte, hier die Anleitung von Alex:
- aktiviert wird es durch den AUTOSTART Eintrag WARPCENTER in der config.sys
- umgestellt vom ArcaOS auf das Warp 4 Design wird es so:
- OS/2 Befehlszeile öffnen
- Folgende Befehl eingeben (ohne die Aufzählungsstriche), wobei C durch den jeweiligen Laufwerksbuchstaben von ArcaOS ersetzt werden muss, bitte Groß-/Kleinschreibung beachten(!):
- copy c:\os2\dll\SCENTER.DLL c:\OS2\dll\SCENTER.BAK
- unzip c:\sys\install\dialog\ORG_EN.ZIP SCENTER_DLL_ORG.RES -d c:\os2\dll
- unlock c:\os2\dll\SCENTER.DLL
- resmgr -a c:\os2\dll\SCENTER.DLL c:\os2\dll\SCENTER_DLL_ORG.RES
Dann ein Neustart. Fertig.

In der Config.sys habe ich das so eingetragen:
SET AUTOSTART=WARPCENTER
Micky
Es gibt normalerweise bereits einen Eintrag AUTOSTART in der config.sys. Dort wird das WARPCENTER hinten angehängt.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
So, jetzt hat es funktioniert.
Micky

Micky
Wo bitte finde ich denn dieses AOSLOGO? Mit dem Namen gibt es nichts. Er findet nur eins mit dem Namen AOS_LOGO. Und das ist ein Ordner.Sigurd hat geschrieben: So 8. Sep 2024, 19:59
Das ArcaOS Logo läßt sich nicht durch das Logo von Warp 4 ersetzen - DOCH!
Auch das ArcaOS Logo ist nun im PNG Format, damit ist die Qualität der Bootlogos wunderbar gestiegen! Leider lassen sich die OS2Logo Dateien dazu zunächst nur eingeschränkt verwenden, und wenn man eine PNG Datei als Bootlogo auswählt, so kommt diese beim Start dennoch nicht, wird nicht angezeigt!
Die Lösung ist auch hier absolut simpel, man muss sie nur wissen:
Man kann nahezu jede beliebige PNG Datei unter dem Namen AOSLOGO nehmen, man muss aber zusätzlich in der Einstellungsseite "Symbol" die Dateiendung .PNG (inklusive Punkt!) entfernen, dann läuft es!
Micky
Villeicht ist die Datei versteckt (hidden). Auf dem Bootlaufwerk in der OS/2 Kommandozeie mal
attrib -r -s -h *.*
eingeben, bei meiner Installation war sie von Anfang an sichtbar.
attrib -r -s -h *.*
eingeben, bei meiner Installation war sie von Anfang an sichtbar.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Das gibt es wirklich nicht. Es gibt ein OS2LOGO. Und wenn man das auf ein eigenes Logo im PNP Format ändert, dann gibt es einen Trap im OS2 Kernel und nix bootet mehr.
Ich nehme ArcaOS 5. Liegt wohl daran.
Micky

Ich nehme ArcaOS 5. Liegt wohl daran.
Micky
Genau, deshalb heißt es auch im Titel 5.1.-micky hat geschrieben: Di 10. Sep 2024, 12:38 Das gibt es wirklich nicht. Es gibt ein OS2LOGO. Und wenn man das auf ein eigenes Logo im PNP Format ändert, dann gibt es einen Trap im OS2 Kernel und nix bootet mehr.![]()
Ich nehme ArcaOS 5. Liegt wohl daran.
Micky

OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Auf meinen Warp 4 Installations CD's gibt es kein Verzeichnis FI. Gibt es von den CD's eventuell mehrere Varianten?Sigurd hat geschrieben: So 8. Sep 2024, 11:46
Installation des OS/2 Bonuspak
Eine sehr große Hilfe, sprich ohne ihn wäre es mir nicht möglich gewesen, war und ist mir dabei Alex Taylor, an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an ihn. Die Installation ist viel einfacher als gedacht, so meine ich.
Der einfachste Weg wäre, diese, zumindest die meisten, es fehlen aber dann das Lernprogramm, Warpguide, CIM, und einige mehr, von der eComstation Version 1.2DE CD 2 zu installieren. Dort sind auch spätere Fixpacs für diese Programme bereits enthalten. Leider funktionierte der Start der Installation von der CD bei mir unter ArcaOS nicht, zudem will ich auch gerne alle Programme haben.
- als erstes kopiere ich das Verzeichnis FI von der Original OS/2 Warp 4 Installations CD auf ein beliebiges Verzeichnis und Laufwerk auf dem ArcaOS Computer, ebenso die Datei fibase.rsp
- ich öffne eine OS/2 Kommandozeile und mit CLIFI /A:T erzeuge ich auf der Arbeitsoberfläche ein Installationsobjekt
- dieses markiere ich, drücke die rechte Maustaste und wähle unter "RESPONSEFILE -> READ" die Datei fibase.rsp aus
- nach einem Doppelklick auf das Installationssymbol startet nun die Installationsauswahl, dort wähle ich die Programme aus, die ich haben will und gebe dann auf Nachfrage noch das Verzeichnis, in dem FI liegt, an, siehe Bild.
Micky
Da ist mir schleierhaft, wie bzw. wo Du das suchst. Bei der Warp 4 CD sind diese im Verzeichnis OS2IMAGE\FI , nur bei den illegal im Internet herunterladbaren Versionen 4.50 bis 4.52 fehlen da dann in OS2IMAGE\FI einige Sachen wie eben Bonuspak, Voicetype usw. ..... Da kann man lange suchen....-micky hat geschrieben: Mi 11. Sep 2024, 14:47 Auf meinen Warp 4 Installations CD's gibt es kein Verzeichnis FI. Gibt es von den CD's eventuell mehrere Varianten?
Micky
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Danke für den Hinweis. In dem Verzeichnis habe ich nur Disketten gesehen. Habe nicht weit genug nach unten durchgesehen.
Und Fibase.rsp habe ich auch gefunden.
Micky

Und Fibase.rsp habe ich auch gefunden.
Micky
Es gibt 2 Versionen von Blackhole. Welche ist denn gemeint?
https://hobbesarchive.com/?submit=Searc ... me&dir=%2F
Micky
https://hobbesarchive.com/?submit=Searc ... me&dir=%2F
Micky
Ich habe es ausprobiert. Diese hier ist gemeint.
Black_Hole_0-3.zip
Micky

Black_Hole_0-3.zip
Micky
Ist das mit dem Warpcenter eigentlich normal das man es erst anklicken muß? Von selber startet es nämlich nicht. Oder muß man da noch irgendwo was eintragen?
Micky
Micky
MPJ stellte freundlicherweise ein hervorragendes OS/2 Warp jpg für das XCenter bereit:
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!