OS/2 Nutzung

(DE) System, Installation, Konfiguration, Hardware, Treiber, Netzwerk, Virtualisierung, etc.
(EN) System, Installation, Configuration, Hardware, Drivers, Network, Virtualisation, etc.
Antworten
-micky
Beiträge: 478
Registriert: Mo 7. Sep 2015, 00:44

OS/2 Nutzung

Beitrag von -micky »

Nutzt hier überhaupt noch wer OS/2 als Hauptsystem? Ich weiß alles kann es, mangels aktuellem Browser, nicht mehr. Oder ist das nur noch Spielzeug geworden?


Micky
ThomasFrey
Beiträge: 276
Registriert: Fr 2. Apr 2021, 17:29

Beitrag von ThomasFrey »

Ich nutze als Haupt-System OS/2 resp. AOS 5.1. Aber manchmal bin ich eben gezwungen, Windows zu starten. Für manche ist OS/2 auch ein Retro-System oder wird als Spielkonsole benutzt. Jeder wie er will.
Benutzeravatar
Thomas Müller
Beiträge: 467
Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
Wohnort: Bremen

Beitrag von Thomas Müller »

Ich nutze OS/2 in der Tat noch täglich als Lehrer zur Erstellung aller Unterlagen für meinen Unterricht. Aber natürlich musste ich mich in letzter Zeit auch mehr und mehr mit Windows-Anwendungen auseinandersetzen weil es in der Schule nun mal nicht anders geht. Aber zuhause …
Michael
Beiträge: 9
Registriert: Sa 28. Dez 2013, 20:46

Beitrag von Michael »

Bei mir ist OS/2 das Hauptsystem (AOS 5.1).
Auftragsverwaltung mit VisProRX geschrieben und im Hintergrund DB/2. Kommt was Neues, schreib ich einfach paar Zeilen dazu. Durch DB/2 hab ich noch keinen Datenverlust gehabt.
Wie es in AOS jetzt mit der Sicherheit bestellt ist, hab ich keine Ahnung. QT und Dooble sind nun sicher Schwachstellen im System.
Andi B.
Beiträge: 811
Registriert: Di 24. Dez 2013, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Andi B. »

Privat ja. Texte, E-mail, Tabellenkalkulation geht ja alles. Und Programmieren für spezielle Nischenbereiche (OS/2 ;-) ) geht ja auch. Diverse Infos im Internet suchen geht ja auch mit dem altem Seamonkey. Lustigerweise geht damit sogar der Zugriff zum Firmen MS Outlook Konto wenn's denn unbedingt sein muss. Meist reicht das für meine Bedürfnisse. Für manche Seiten mach ich dann daneben halt den Dooble auf. Aber für E-Banking brauche ich mittlerweile eine RDP Verbindung zu einem Linux Rechner (ging bis vor einigen Monaten noch perfekt mit offline Programm in einer VBOX unterm OS/2 Host). Elektronik Layouts und mech. 2D Konstruktion, nach wie vor in einer virtuellen XP Maschine unter OS/2. Geht teilweise besser und schneller als direkt unter W7. Ja, sind auch schon etwas ältere Programme. Allerdings gibt es auch privat diverse Tätigkeiten die ich dann unter W7 machen muss, welches parallel installiert ist. Serverdienste laufen auch einige unter OS/2. Mittlerweile aber auch immer mehr unter Linux.

Beruflich nein, da ist hauptsächlich Windoze angesagt. Obwohl ich da auch schon mal auf OS/2 zurückgreifen mußte (altes DOS Programm zum programmieren von speziellem Teletext IC welches Win nicht richtig laufen lies). Aber da halt in einer virtuellen Maschine. Neben embedded Linux.

Und ehrlich, wenn ich in den letzten Monaten einen einzigen Linux Windowmanager gefunden hätte, welcher sich die Fenstergröße und Position jedes Programmfensters beim schließen merken würde und beim neuerlichen starten des Programms, dieses wieder genau an der gleichen Position/Größe am Desktop aufmachen würde, ich würde mich noch viel intensiver mit Linux statt OS/2 beschäftigen.
Benutzeravatar
Frank Wochatz
Beiträge: 1142
Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank Wochatz »

Ich nutze es nicht als Hauptsystem oder Host, aber durchaus ernsthaft und beruflich eigentlich täglich.
MPJ
Beiträge: 51
Registriert: Mi 22. Jan 2020, 15:59

Beitrag von MPJ »

Für bestimmte Tätigkeiten "Haupt": Moneyplex, Maul Publisher, DB/2, VX-Rexx-Zeugs und Win-VMs unter VirtualPC. Die WPS ist trotz ihrer "Eigenheiten" unschlagbar. Die Linux-Windowmanager kommen leider, was die Benutzung und das "Gefühl" betreffen, weder an die WPS noch an Win* ran, daher Linux nur als Webserver.
Zuletzt geändert von MPJ am Fr 13. Sep 2024, 17:36, insgesamt 1-mal geändert.
-micky
Beiträge: 478
Registriert: Mo 7. Sep 2015, 00:44

Beitrag von -micky »

Doch mehr als ich dachte. :)

Und wer hat einen Pc oder Notebook nur für OS/2? Ich habe jedenfalls einen.


Micky
Andi B.
Beiträge: 811
Registriert: Di 24. Dez 2013, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Andi B. »

-micky hat geschrieben: Fr 13. Sep 2024, 15:36 Doch mehr als ich dachte. :)

Und wer hat einen Pc oder Notebook nur für OS/2? Ich habe jedenfalls einen.


Micky
Mehrere. Aber wenn interessiert's wenn diese tlw. nur selten oder nur sehr selten genutzt werden?
MPJ
Beiträge: 51
Registriert: Mi 22. Jan 2020, 15:59

Beitrag von MPJ »

-micky hat geschrieben: Fr 13. Sep 2024, 15:36 Doch mehr als ich dachte. :)

Und wer hat einen Pc oder Notebook nur für OS/2? Ich habe jedenfalls einen.


Micky
Ein ThinkCentre nur für ArcaOS :mrgreen: wenn mal endlich die DE Version herauskommen würde, hätte ich bestimmt noch mehr Lust damit zu arbeiten…
ThomasFrey
Beiträge: 276
Registriert: Fr 2. Apr 2021, 17:29

Beitrag von ThomasFrey »

Ich kann jetzt nicht alle Programme aufführen, die ich unter AOS 5.1 nutze. Angefangen hatte ich mit OS/2 2.0, weil ich damals ein echtes Multitasking-OS gesucht habe. Windows 3.0/1 war ja nur eine grafische Oberfläche für DOS. Für OS/2 schrieb ich mir dann ein Satellitenverfolgungs-Programm mit CA Realizer-BASIC. Das war mein Beginn mt OS/2. Die alten Geschichten von Bill Gates und IBM kennen wir alten Hasen ja alle noch. :)

Nun hoffe ich, dass es mit Qt6 und Dooble weitergeht. Da bin ich leise zuversichtlich.

Schönes Wochenende, Thomas
eCSBenutzer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
Wohnort: 641m ü. NN

Beitrag von eCSBenutzer »

MPJ hat geschrieben: Fr 13. Sep 2024, 17:38 Ein ThinkCentre nur für ArcaOS :mrgreen:
Gibts doch schon - bei mir :) . Und da AOS noch nicht auf deutsch rausgekommen ist entweder per XWorplace eindeutschen oder ecs2.1. Ich kann eigentlich keine grossen Unterschiede zwischen eCS2.1 und AOS feststellen. Die Treiber kann man ja im begrenzten Umfang von AOS nach eCS kopieren. Und schon mehrfach geschrieben: ein Raspi5 für RDP und fast alles ist machbar. Win benutze ich eigentlich nur noch für putty und SD-Cardgeschichten (weils kürzer als bis zum Raspi ist.. :lol: ) und ein paar Spezialsachen.
MPJ
Beiträge: 51
Registriert: Mi 22. Jan 2020, 15:59

Beitrag von MPJ »

Dennoch „stört“ der englische Rest :lol:
Benutzeravatar
thorolf
Beiträge: 689
Registriert: Mi 25. Dez 2013, 16:14
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von thorolf »

-micky hat geschrieben: Fr 13. Sep 2024, 15:36 Doch mehr als ich dachte. :)

Und wer hat einen Pc oder Notebook nur für OS/2? Ich habe jedenfalls einen.
einige Laptops, im Schrank, noch mit echtem OS/2, aber die werden nur selten mal angeschaltet. Ich glaube, dass ich auch noch einen Athlon-PC mit OS/2 drauf habe, keine Ahnung ob der noch läuft.

Außerdem noch ein Laptop auf'm Schreibtisch, liegt unter zwei anderen, glaube ein T60p mit eCS 2.2beta de, eigentlich wartet der darauf mal ArcaOS 5.x de zu bekommen. Das war mein letzter Arbeits-Laptop, aber nach dem "Ableben" von Firefox für OS/2 vor vielen Jahren war es damit "aus" und ich habe ihn gegen einen T410 mit MacOS X und Linux ersetzt - der wurde einige Male aktualisiert und lief bis vor gut einem Jahr.

OS/2 gibt's seit dem nur noch in der Box, aber weil es unter OS/2 nichts mehr gibt, was es nicht in "viel besser" für Linux (oder MacOS X) gibt, sind das nur noch Test-Installationen um mal zu schauen, was es neues gibt.

Aktuell nutze ich meinen TP25/T480-Laptop mit Linux, MacOS X ist seit 10.14/10.15 für mich persönlich unbenutzbar geworden, im Wesentlichen funktioniert der Rechner mit Linux viel besser, gibt lediglich ein paar wenige Sachen, die ich unter Linux ziemlich vermisse (Apple Vorschau, iTerm2, Affinity Suite).
Grüße,

Thorolf
-micky
Beiträge: 478
Registriert: Mo 7. Sep 2015, 00:44

Beitrag von -micky »

thorolf hat geschrieben: Fr 13. Sep 2024, 23:24
Das war mein letzter Arbeits-Laptop, aber nach dem "Ableben" von Firefox für OS/2 vor vielen Jahren war es damit "aus" und ich habe ihn gegen einen T410 mit MacOS X und Linux ersetzt - der wurde einige Male aktualisiert und lief bis vor gut einem Jahr.
Das kann ich nachvollziehen. Darum habe ich OS/2 einige Jahre nicht mehr benutzt. Ohne Browser kann man das eigentlich vergessen. Ich hatte eComstation einige Jahre geschäftlich genutzt. Dann ging das mit Seamonkey und den Emails nicht mehr.


Micky
Gerhard
Beiträge: 181
Registriert: So 20. Jul 2014, 00:04
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Gerhard »

Bei mir läuft derzeit (seit den Zeiten von OS/2 2.0) ausschließlich ArcaOS auf zwei PC und zwei Thinkpad R52. Sowohl geschäftlich als auch privat.
Aufgrund des fehlenden aktuellen Browsers für OS/2 dazu dann noch ein R61 (?) mit Linux für bestimmte Internetanwendungen (Banking, Elster etc.).

Der nächste PC wird dann erstmals ein "gemischter" mit Linux und ArcaOS sein müssen.
Benutzeravatar
albert66
Beiträge: 29
Registriert: Sa 30. Dez 2023, 13:54

Beitrag von albert66 »

Ich habe 4 Desktops im Haus verteilt plus ein Thinkpad T400. Zwei Desktop laufen ständig unter OS/2 CP2: 1x Warp V4 client, 1xWseb (an dem ich fast den gesamten Office Kram mit Lotus mache). Alter Seamonkey geht ebenfalls inkl. Mail. Der Client ist eigentlich überflüssig, aber da hängt mein SCSI-Scanner dran. Beide Systeme können XP per Multiboot für "Notfälle". Im Keller steht ein XP Desktop als Daten Vermittler anstell Samaba :-) , man gönnt sich ja nix und der Platz ist da. Alle drei sind uralte PCs aus den 90ern...... Der neueste Desktop (Fuji refurbished) hat z.Zt. nur Win10 drauf, weil ich evtl. Arcanoe noch installieren möchte (kann Multiboot XP, für OS/2 vorbereitet). Der Thinkpad hat Win10, XP und ECS2 2.1 EN drauf.

Ich habe zwei H/W Austausche parat, aber ......... knobele immer noch daran herum, wie ich OS/2 nativ auf SATA kriege. Das wäre mir da liebste. Arbeiten alle im LAN und nutzen 50/50: Netz via Win10 (ab und an OS/2 Client), Word und div. Programme (APL, Forrtran, REXX...) auf dem OS/2 Wseb IBM 300PL mit 300MHz - reicht völlig. Die Daten schaufele ich im LAN herum. Ist etwas eigen, Museums-geeignet, aber der Mischmasch ist eingespielt.

Gruß Peter
Benutzeravatar
DonLucio
Beiträge: 1063
Registriert: So 29. Dez 2013, 01:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von DonLucio »

MPJ hat geschrieben: Fr 13. Sep 2024, 12:34 Die WPS ist trotz ihrer "Eigenheiten" unschlagbar.
Genau so ist es. Deshalb gehöre auch ich zu denen, die auch weiterhin in ihrer täglichen Arbeit ein OS/2-(AOS)-System als Haupt-Rechner nutzen.

Vor allem für Online-Banking brauche ich aber (wie andere hier auch) ein Win-System. Das fügt sich aber dank FreeRDP (fast) nahtlos in meine OS/2-WPS ein.

Gruß,
Lutz W.
Benutzeravatar
MikeK
Beiträge: 393
Registriert: Mo 23. Dez 2013, 13:51
Wohnort: Potsdam

Beitrag von MikeK »

-micky hat geschrieben: Fr 13. Sep 2024, 00:35 Nutzt hier überhaupt noch wer OS/2 als Hauptsystem? Ich weiß alles kann es, mangels aktuellem Browser, nicht mehr. Oder ist das nur noch Spielzeug geworden?

Micky
Privat: Ja (AOS5.0x) mit einem W7 in VBox/2 für die Fälle, wo ich auf ein Win-Programm angewiesen bin. Hardware ist ein Thinkpad t430s mit 8GB RAM, davon ca. 3,6 GB für OS/2 verfügbar, der Rest als RAM-Drive genutzt.

Arbeit: Hauptrechner W10, geht nicht anders, Laptop X250 mit AOS 5.0x (eingedeutscht).

Grüße aus Potsdam,
Mike
Hansi58
Beiträge: 22
Registriert: Mi 4. Mai 2016, 16:36

Beitrag von Hansi58 »

-micky hat geschrieben: Fr 13. Sep 2024, 00:35 Nutzt hier überhaupt noch wer OS/2 als Hauptsystem? Ich weiß alles kann es, mangels aktuellem Browser, nicht mehr. Oder ist das nur noch Spielzeug geworden?


Micky
Für mich ist OS/2 das Hauptsystem, aber ohne Windows geht es nicht mehr.

Ich habe OS/2 in den 1990-er Jahren bei meinem Arbeitgeber kennengelernt (jetzt bin ich in Rente) und seitdem habe ich immer einen OS/2-PC zuhause. Mittlerweile ist es, glaube ich, erst die dritte Hardware. Der letzte PC läuft seit mehr als zehn Jahren, aber mit ArcaOS-5.1 immer noch ausreichend schnell. Natürlich gab und gibt es immer mal wieder (unerwartete) Probleme, aber ich finde, dass es bei mir aktuell besser als früher läuft. Freilich stößt man mit dem Browser (fast nur noch Dooble) an Grenzen und ich mache mir auch keine Illusionen, dass es mit OS/2 nach dieser und der OS2World-Community vorbei sein wird. Aber bis zu meinem Lebensende wird es mich wohl begleiten.

Windows ist in den letzten Jahren bei uns (meiner Frau und mir) immer weiter vorgedrungen. Anfangs geschah das über viele Jahre noch über einen Windows-Gast im Virtual-PC bzw. der Virtual-Box, zuletzt bis Windows 7. Aber seit die Windows-Programme, die wir benötigen (Finanz- und Steuer-SW), Windows 7 nicht mehr unterstützen, haben wir ein Windows-11-Notebook zuhause.

Dennoch nutze ich meinen OS/2-PC fast täglich und kann es wohl so zusammenfassen:
  • Wenn ich am OS/2-PC sitze, dann will ich etwas machen.
  • Wenn ich am Windows-PC sitze, dann muss ich etwas machen.
Hansi
andreas
Beiträge: 281
Registriert: Mo 30. Dez 2013, 19:55

Beitrag von andreas »

also bei mir ist OS/2 auf altem Desktop mein Hauptsystem. Und ich möchte das nicht missen.
Für Internetsachen benutze ich allerdings seit langem einen zweiten Windows-Rechner. Schon seit langer Zeit habe ich leider feststellen müssen, dass hier OS/2 leider nicht so alltagstauglich ist. Und es scheint ja leider auch nicht wirklich besser geworden zu sein.
Antworten