Mein Problem ließ sich (vermutlich) nur mit OS/2 lösen

(DE) Fragen, Meinungen, Wünsche, Fehlermeldungen zum Forum und os2.org
(EN) Questions, ideas, wishes, errors, eg. to the forum and os2.org
Antworten
Benutzeravatar
Wolfie
Beiträge: 118
Registriert: Sa 9. Aug 2014, 19:11
Wohnort: Leipzig

Mein Problem ließ sich (vermutlich) nur mit OS/2 lösen

Beitrag von Wolfie »

Liebe OS/2-Freunde,

nach längerer Zeit melde ich mich mal wieder in diesem Forum, um meine Freude darüber zum Ausdruck zu bringen, dass ich mein Problem unter Zuhilfenahme von OS/2 (eCS 2.1) lösen konnte:

In letzter Zeit beschäftige ich mich etwas mit der Erforschung meiner Vorfahren. Dafür habe ich mehrere Programme ausprobiert und fand das Programm GeneWeb als am geeignetsten für mich. Ich wollte die Datenbank lokal auf meinem Rechner haben und es sollte unter Linux laufen. Für meine Hobbyforschung wollte ich mir außerdem kein teures Profiprodukt zulegen. So fiel also die Wahl auf GeneWeb. Das Programm genügt meinen Ansprüchen vollkommen. Die generierten Stammbäume sehen optisch sehr gut aus und das Einbinden von Fotos ist ebenfalls möglich. Die Ausgabe erfolgt im Webbrowser. Das Ergebnis sollte nun aber auch ausgedruckt werden. Der Druck unter Firefox und Chromium ist eine Katastrophe, möglicherweise gibt das Programm falsche Daten aus. Die Möglichkeit des Sceenshot mit verkleinerter Ansicht habe ich verworfen, da die Schrift zu winzig wäre und beim Vergrößern zu unscharf. Da fiel mir die Funktion von PMView ein, welches Bildschirmfenster einfangen kann und dabei auch Bereiche außerhalb des Bildschirmes mit erfasst. Unter Linux habe ich leider kein Programm gefunden, was diese Funktionalität besitzt und unter Windows geht das schon gar nicht, da man dort ein Fenster nicht größer ziehen kann als die aktuelle Bildschirmgröße (so ist zumindest mein Kenntnisstand).

So habe ich die Webseite mit dem Stammbaum im Browser unter Linux auf einen Stick ausgegeben und diese Datei unter eCS im Firefox geöffnet. Dann habe ich das Firefox-Fenster so groß gezogen, bis keine Scrollbalken mehr vorhanden waren, der Stammbaum also komplett im Fenster dargestellt wurde (davon jedoch nur ein Teil direkt auf dem Bildschirm sichtbar). Nun habe ich PMView geöffnet und die Funktion "Einfangen Fensterinhalt" aktiviert. Das so entstandene Bild hat eine Größe von 3323x1186 Pixel. Da brauchte ich nur noch die Ränder abschneiden und konnte es unter Linux auf A3 ausdrucken. Möglicherweise hätte es dafür auch eine andere Lösung gegeben, ich habe jedenfalls auch nach längerer Recherche keine gefunden.

Ich wünsche allen OS/2-Freunden eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Wolfgang Reinken
eCSBenutzer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
Wohnort: 641m ü. NN

Beitrag von eCSBenutzer »

Hallo Wolfgang,
schön, von Dir mal wieder zu hören! :) Und auch , das Du eCS doch noch nicht vergessen hast, :D
Übrigens ein interessanter Lösungsansatz. Vielleicht sollten wir mal wieder ein Treffen veranstalten.......
genie3s
Beiträge: 73
Registriert: Di 26. Aug 2014, 13:10

Beitrag von genie3s »

Interessant, da habe ich mal wieder etwas Neues zu PMView gelernt.
Ich nutze es meist nur als Bildbetrachter.
____________________
Mit freundlichen Grüßen

G3s
Benutzeravatar
DonLucio
Beiträge: 1063
Registriert: So 29. Dez 2013, 01:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von DonLucio »

Ich sag's ja schon immer: Es gibt ein paar wahre Juwelen im OS/2-Universum. PMView steht da ganz oben auf der Liste.

Auch Embellish gehört dazu. IMHO die ideale Ergänzung zu PMView.

Ein Jammer nur, dass da nix mehr weiterentwickelt wird.

Übrigens: Ich wußte nicht, dass man auf der WPS ein Fenster aufmachen kann, das größer als der physische Pixelraum (Bildschirm) ist.
Wie stell' ich das an? Ich kann doch mit der Maus immer nur bis an die tatsächlichen Bildschirmränder aufziehen :roll:

Gruß,
Lutz W.
Benutzeravatar
Sigurd
Beiträge: 1078
Registriert: Mo 23. Dez 2013, 08:35
Kontaktdaten:

Beitrag von Sigurd »

DonLucio hat geschrieben: So 8. Dez 2024, 12:51
Übrigens: Ich wußte nicht, dass man auf der WPS ein Fenster aufmachen kann, das größer als der physische Pixelraum (Bildschirm) ist.
Wie stell' ich das an? Ich kann doch mit der Maus immer nur bis an die tatsächlichen Bildschirmränder aufziehen :roll:

Gruß,
Lutz W.
Guck mal bitte hier:

viewtopic.php?p=9496#p9496

Die User Treffen haben ebenfalls sehr von Wolfgang profitiert und man sieht, ein Besuch lohnt sich vielleicht doch einmal ;) :)
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Benutzeravatar
DonLucio
Beiträge: 1063
Registriert: So 29. Dez 2013, 01:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von DonLucio »

Sigurd hat geschrieben: So 8. Dez 2024, 13:31 Guck mal bitte hier:
viewtopic.php?p=9496#p9496
Leider:
404 Not Found
(die Präsentations-Datei von Andreas).

Aber ich glaube, ich habe trotzedem so eine Idee bekommen, wie man Fenster erzeugen kann, die größer als der phys. Bildschirm sind:
Der Browser macht's. Wenn der Browser eine Bild-/Video-Datei öffnet, die entsprechend übergroß ist, dann kann tatsächlich PMView dieses Fenster grabben, auch wenn davon nur ein kleiner oberer linker Teil zu sehen ist.

Bleibt für mich nur die Frage offen, wie / ob ich selbst, als WPS-User, mit Maus und Tastatur ein solches übergroßes Fenster aufziehen kann. Aber das war wahrscheinlich gar nicht das Thema von Wolfie.

Gruß,
Lutz W.
Benutzeravatar
Sigurd
Beiträge: 1078
Registriert: Mo 23. Dez 2013, 08:35
Kontaktdaten:

Beitrag von Sigurd »

Komisch, liegt vielleicht am Browser.

Klappt hier unter Windows einwandfrei:
Wolfgang.jpg
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Benutzeravatar
DonLucio
Beiträge: 1063
Registriert: So 29. Dez 2013, 01:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von DonLucio »

Sigurd hat geschrieben: So 8. Dez 2024, 15:16 Komisch, liegt vielleicht am Browser.

Klappt hier unter Windows einwandfrei:

Wolfgang.jpg
Habe ich den Advents-Blues???
Jetzt kann diesen Link ebenfalls öffnen ...
Andi B.
Beiträge: 811
Registriert: Di 24. Dez 2013, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Andi B. »

DonLucio hat geschrieben: So 8. Dez 2024, 12:51
Übrigens: Ich wußte nicht, dass man auf der WPS ein Fenster aufmachen kann, das größer als der physische Pixelraum (Bildschirm) ist.
Wie stell' ich das an? Ich kann doch mit der Maus immer nur bis an die tatsächlichen Bildschirmränder aufziehen :roll:
XWP Pager. Keine Ahnung ob's auch andere Möglichkeiten gibt. Aber durch den pager wird die Arbeitsoberfläche z.B. 3x so breit und 2x so hoch. Wir können über die "virtuellen" Bildschirmgrenzen hinaus Fenster ziehen. Ich meine bei anderen OSes geht das eher nicht, weil die Sicherungen eingebaut haben, damit Fenster nicht über und aus den sichtbaren Bereich rausfallen. Die brauchen das auch, weil sie dynamisch die Auflösung anpassen können z.B. wenn man einen Beamer ansteckt. Da es solche Features leider unter OS/2 nicht gibt, haben wir auch nicht solche Sicherungen. Deshalb ist auch ALT-F7 merken (zum verschieben von Fenstern) unter OS/2 oft notwendig.
Benutzeravatar
DonLucio
Beiträge: 1063
Registriert: So 29. Dez 2013, 01:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von DonLucio »

Andi B. hat geschrieben: Mo 9. Dez 2024, 08:31Deshalb ist auch ALT-F7 merken (zum verschieben von Fenstern) unter OS/2 oft notwendig.
Bingo! Damit kann man tatsächlich Fenster erzeugen, die beliebig weit über die physischen Bildschirmgrenzen hinausgehen.
Ist ein Bißchen tricky, aber es geht :D

Danke,
Lutz W.
Antworten