aschn » Mo 27. Okt 2014, 22:26 hat geschrieben:
Sigurd bastelt sich aus den einzelnen erhältlichen Komponenten eine eigene Version zusammen. Seine mit Hajo Baans nicht mehr weiterentwickeltem BootAble erstellten Boot-CDs sind natürlich nur mit jeweils einer Hardware einsetzbar.
Guten Morgen Andreas,
das ist so nicht ganz richtig, es ist wie folgt:
- Bootable verwende ich nicht sondern das Programm UPDCD von Zsolt Kaddar (OS/2 DVD) und das Programm DFSEE (Klonen)
- die Aktualisierungen, die ich vornehme gliedern sich in zwei Bereiche:
a.) Klonabbilder - ich habe quasi einen "
Universal-Klon" einer bestehenden aktualisierten Warp 4.52 + Verbesserungen Installation, den ich bisher auf fast
jeder Hardware (ausgenommen es läßt sich UEFI nicht abstellen) zurückspielen kann, da hier die Netzwerk- und Soundkartentreiber nicht ausgewählt sind. Diesen habe ich vor kurzem z.B. auf mein Sony Vaio Pro 13 zurückgespielt und das dauerte inklusive nachträglicher Anpassung rund 20 Minuten zum lauffähigen System. Von diesem Klon habe ich aber weitere gespeichert, sobald ich den auf einem Gerät vollständig eingerichtet hatte.
Von den meisten unten aufgeführten Systemen habe ich zudem Klone von eCS 2.2 b2 Installationen.
Spezielle Klone habe ich für:
- IBM Transnote
- Thinkpad X41
- Thinkpad X200T (inklusive LAN, WLAN, UMTS, Stylus)
- Thinkpad X230T (inklusive LAN, Stylus, Touch)
- Samsung Serie 7 Slate PC (inklusive LAN, Stylus, Touch)
- Sony Vaio Pro 13 (hier möchte ich auch noch die Touchfunktionalität einfügen, muss dabei erstmal bei vorhandener Zeit bei Wim Brul nachfragen)
- "Maximum Warp AMD 8 Core Desktop PC"
Diese habe ich alle auf einem 32GB USB Stick, der auch unter OS/2 ausgelesen werden kann. Zudem befinden sich auf dem Stick noch die weiteren Werkzeuge (DFSEE, AIRBOOT Manager usw.) mit dem ich dann bei bestehenden Windows Versionen alles zur Hand habe, um da zu versuchen OS/2 daneben zu quetschen

Die KLone sind unterschiedlich groß, die reine Datei jeweils zwischen 1 und 1,9GB; die daraus entstehenden Partitionen 2 bis 8 GB.
b.) Bootbare Warp 4.52 DVD + Aktualisierungen - der zweite Strang meiner Bemühungen richtet sich - trotz der guten Erfahrungen mit Klonen - darauf doch noch eine bootbare OS/2 DVD zu haben. Auch dies wird alles mit UPDCD gemacht. Das läuft mittlerweile ganz gut, zudem habe ich noch den QSINIT Loader davor schalten können. Da komme ich immer nur sporadisch ein Stück voran, aber es tut sich was.
->
als "Endziel" schwebt mir letztlich eine Kombination der beiden Methoden vor:
ein
bootbarer OS/2 USB Stick, mit dem ich entweder OS/2 direkt vom Stick installieren kann oder aber vom Stick ein DFSEE starte und dann einen Klon zurückspiele (Ich hatte vor Jahren auch schon mal ein Projekt erfolgreich abgeschlossen, mit dem ich einen bootbaren Linux USB Stick gestartet habe, der wiederum OS/2 in Virtualbox enthielt). Ob und wie weit ich damit komme, weiß ich noch nicht, auf dem letzten OS/2 Usertreffen vergangenes Jahr wurde ja von jemandem schon ein bootbarer OS/2 USB Stick gezeigt....
Ich hoffe, das macht meine Dinge etwas strukturierter und verständlicher.
Zur eigentlichen Frage: Es gibt (gab?) jeweils irgendwo bei Mensys eine Readme Datei aus dem man die jeweiligen Verbesserungen ersehen konnte.