OS/2 innerhalb Virtual PC 2007 innerhalb Virtualbox

(DE) System, Installation, Konfiguration, Hardware, Treiber, Netzwerk, Virtualisierung, etc.
(EN) System, Installation, Configuration, Hardware, Drivers, Network, Virtualisation, etc.
User avatar
P.R.
Posts: 46
Joined: Fri 27. Dec 2013, 23:50

OS/2 innerhalb Virtual PC 2007 innerhalb Virtualbox

Post by P.R. »

Seit meiner Hardwareumstellung (nach Totalausfall) vor einigen Monaten und nötiger Umstellung auf Windows 8.1 konnte ich meine virtuellen OS/2 Maschinen nicht mehr betreiben, da MS die Software nicht mehr unterstützt. Meine Versuche die Maschinen auf VirtualBox umzustellen gelang mir nicht, an die Daten kam ich auch nicht mehr direkt heran. Eine Sicherung in Form von zusätzlichen Festplatten-Images hatte ich versäumt anzulegen. Die Standardinstallationen ließen sich unter Virtualbox einigermaßen nachholen, ich hatte jedoch eine sehr speziell eingerichtete Variante, die sich nicht nachbilden lassen wollte.

So kam mir die Idee ein XP unter Virtualbox einzurichten, um innerhalb der virtuellen Maschine eine weitere virtuelle Maschine zu betreiben. XP ließ sich erwartbar problemlos einrichten. Die Installation von Virtual PC gelang ohne Probleme. Dann kam der spannende Moment, ob sich die OS/2-Maschine würde starten lassen. Die dazugehörigen Dateien liegen bei mir auf einem Sambashare. Ausgewählt und gestartet. Und sie läuft. Zwar ordentlich langsam im Anfang (Start des OS/2 innerhalb der virtuellen Umgebung braucht gut 3 bis 4 Minuten), dann aber ist sie erträglich im Reaktionstempo. Die Programme laufen, die Oberfläche reagiert wie erhofft.

Interessanterweise wird der Mauszeiger nicht wirklich mehr gefangen (Virtualbox entzieht dem Virtual PC die Kontrolle), so dass man prima hin- und her arbeiten kann (in beiden Umgebungen sind die jeweiligen Addons installiert). Störungen habe ich bei meinen ersten Testläufen nicht festgestellt.

Was nicht geht ist die Netzwerkfreigabe von VirtualPC (Addon) und die Vollbilddarstellung. Der Durchgriff auf das CD-Laufwerk funktioniert und auch die Netzwerkanbindung per EVFS läuft überraschend gut.

Schnell und erstklassig ist die Zustandsspeicherung von VirtualBox. In 10-15 s gespeichert und innerhalb der gleichen Zeit wiederhergestellt (mit funktionierendem Warp). Vielleicht wird das eine Zwischenlösung.

Jedenfalls läßt sich über den Umweg eine unter Virtual PC angelegte OS/2-Installation wiederbeleben.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
User avatar
ARoederer
Posts: 376
Joined: Fri 27. Dec 2013, 17:25
Location: Hamburg / Germany

Post by ARoederer »

Moin

Nettes Experiment. :lol:

Du solltest die Virtual-PC-Images auch mit VBoxManage konvertieren und dann native unter VBox verwenden können.

Code: Select all

VBoxManage.exe clonehd source.vhd target.vdi --format vdi
Andreas
User avatar
ehtron
Posts: 135
Joined: Mon 23. Dec 2013, 10:11

Post by ehtron »

Hi :)
eine virtuelle in der virtuellen... insteressant ;)

wenn interesse hätte ich ne anleitung wie man die vhd's aus der eCS Vbox konvertiert.
allerdings war das mein xp was ich damit in die Linux mint virtualbox gebracht habe.
sollte aber sicher auch irgendwie unter win$ gehen.
User avatar
P.R.
Posts: 46
Joined: Fri 27. Dec 2013, 23:50

Post by P.R. »

Hi,

direkt verwenden lassen sich die konvertieren Abbilder.

Ich war jedoch bei der Nachanpassung nicht weiter gekommen. Ich hatte die Systemplatte vor dem ersten Start unter VirtualBox in ein Hilfssystem eingebunden und die nötigen Änderungen der Treiber erledigt. Aber richtig laufen wollte das System nicht ( sporadische Traps, Einfrieren der WPS mal vor oder nach dem Laden). Da ich die Fehler nicht reproduzierbar auslösen konnte, kam mir die Überlegung, im Vorfeld der Konvertierung die Anpassung aus dem laufenden System zu probieren. Ob sich das Endergebnis dann unterscheidet, wird sich zeigen. - Ich habe zumindest aber über das Experiment wieder Zugriff auf die - mit ein paar Abstrichen - funktionsfähige Serverinstallation.

...
Eine Anleitung wäre wohl hilfreich. Außer mir hat vielleicht der eine oder andere ebenfalls überwiegend VirtualPC genutzt (u. a. wegen der Addons und der Möglichkeit bei den Altausgaben von OS/2 2.0 und 2.1 eine höhere Bildschirmauslösung zu erhalten). -- Umstellung statt Neuinstallation wäre mir mit meiner kleinen Sammlung lieber.
User avatar
ehtron
Posts: 135
Joined: Mon 23. Dec 2013, 10:11

Post by ehtron »

Hi :)
sollte eigentlich so gehen

Code: Select all

copy/b vboxvhd.vhd+vboxvhd.v01+vboxvhd.v02+vboxvhd.v03+weitere  vboxvhd-mrg.vhd
(unter linux mit beispiel xp)
cat winxp.vhd winxp.v01 winxp.v02 winxp.v03 winxp.v04 winxp.v05 winxp.v06 > winxp-mrg.vhd

linux paket qemu .. da müsste man mal schauen was es da für win$ gibt

Code: Select all

qemu-img convert -f vpc -O raw winxp-mrg.vhd winxp.bin
dann in vdi convertieren, damit neure vboxen was damit anfangen können

Code: Select all

VBoxManage convertfromraw --format VDI --variant Standard winxp.bin winxp-vb.vdi
User avatar
aschn
Posts: 1363
Joined: Wed 25. Dec 2013, 22:47

Post by aschn »

ARoederer wrote: Du solltest die Virtual-PC-Images auch mit VBoxManage konvertieren und dann native unter VBox verwenden können.
Genau.

Da gibt's dann AFAIR auch noch weitere Werkzeuge, die das können.

Wichtig ist bei allen, vorher die Extensions zu deinstallieren.
Andreas Schnellbacher
User avatar
ehtron
Posts: 135
Joined: Mon 23. Dec 2013, 10:11

Post by ehtron »

Hi :)
Du solltest die Virtual-PC-Images auch mit VBoxManage konvertieren und dann native unter VBox verwenden können.
der aufwand war leider nötig, da die alten eCS vhd's nicht so einfach in das neue VirtualBox format konvertiert werden konnten.