Virtualbox for OS/2 & eComStation
Virtualbox for OS/2 & eComStation
Kann man die Virtualbox for OS/2 & eComStation ausprobieren oder lohnt sich das nicht? Bißchen alt ist die Version ja schon.
Micky
Micky
- Prof. Knox
- Beiträge: 103
- Registriert: Mi 6. Aug 2014, 16:34
Hallo/2,
OS/2 als Host: Geht bei mir ganz stabil mit XP und den darauf verfügbaren IntEx und MSOff.
OS/2 als Gast: Keine Ahnung
OS/2 als Host: Geht bei mir ganz stabil mit XP und den darauf verfügbaren IntEx und MSOff.
OS/2 als Gast: Keine Ahnung
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Knox
Prof. Knox
lange her, meine aber, das es grundsätzlich lief, sofern man eine CPU hatte die das unterstützte.-micky » So 8. Nov 2015, 15:14 hat geschrieben:Kann man die Virtualbox for OS/2 & eComStation ausprobieren oder lohnt sich das nicht? Bißchen alt ist die Version ja schon.
VirtualPC lief aber besser, ging mit jeder CPU und konnte weit mehr.
Weil VirtualBox aber nichts kostet, und man VirtualPC für OS/2 nicht mehr bekommt, würde ich es einfach mal probieren.
Kommt allerdings auf die verwendete Hardware und den Zweck an, auf halbwegs moderner Hardware dürfte es weit aus besser sein, ein Linux oder Windows mit aktuellem VirtualBox (5.x) als Host-System zu nutzen und dann OS/2 in einer VM zu installieren ...
Grüße,
Thorolf
Thorolf
Aber leider damals nur mit Single CPU. bei SMP gab's Probleme, nicht immer, aber oft.VirtualPC lief aber besser, ging mit jeder CPU und konnte weit mehr.
VirtualPC installiert, dank passendem Schlüssel. Läuft nicht schlecht, nur die Maus ruckelt etwas.
Micky
Micky
Welche Gasterweiterungen wurden in der VM installiert? In den meisten Fällen kann man die VMadditions aus VirtualPC 2004 SP1 verwenden, welche sich notfalls auch mit Bordmitteln aus dem msi-Paket extrahieren lassen sollten. Für OS/2-Gäste ist dies ohnehin der einzig brauchbare Weg.
Als Gast habe ich Windows 2000. VirtualPC läuft auf der eComStation.
Micky
Micky
Das war ja bereits bekannt. Mir ging es jedoch um die Version der installierten Gasterweiterungen.
Es handelt sich um Windows 2000 Professional mit Service Pack 4.
Micky
Micky
Wenn man in der Virtual PC-Konsole die "Eigenschaften" der entsprechenden virtuellen Maschine aufruft, sollte unter der Indexzunge unterhalb der Bezeichnung des Gastbetriebssystems ebenfalls die Version der Gasterweiterungen "Virtual Machine Additions" angezeigt werden, sofern diese gemäß der Anleitung installiert worden sind.
- Dateianhänge
-
- Virtual Machine Additions - Version
- VPC-VMA.png (2.69 KiB) 8268 mal betrachtet
Auf einem OS/2-Host sollte es so (oder ähnlich) aussehen.
- Dateianhänge
-
- Gasterweiterungen unter Virtual PC
- vpc-add-2g.png (2.58 KiB) 8232 mal betrachtet
Also ich habe Version 9.5.
Micky
Micky
Schön, mitgeliefert war, wie auch bei "Virtual PC 5.2 für Windows", die Version 10.021.
Ich habe halt Version 4.3.2. Was anderes habe ich nicht bekommen.
Micky
Micky
-
- Beiträge: 571
- Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
- Wohnort: 641m ü. NN
Kannst Du das ev. mal näher beschreiben? Danke!ak120 » Mo 16. Nov 2015, 16:18 hat geschrieben:... In den meisten Fällen kann man die VMadditions aus VirtualPC 2004 SP1 verwenden, welche sich notfalls auch mit Bordmitteln aus dem msi-Paket extrahieren lassen sollten.
Danke. Endlich mal ein brauchbarer Hinweis.
Micky
-
- Beiträge: 571
- Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
- Wohnort: 641m ü. NN
Da fehlen aber die VPCOS2Additions010021, VPCOS2Additions010022, VPCAdditions011123
Braucht man die nicht für die (Win-)Clienten? Oder sind die in VPC mit dabei?
Weiß ich auch nicht. Habe die Version 5.1 einfach über die Version 4.3.2 installiert.
Micky
Micky
In Windows-Gastsystemen sollten die VMAdditions für Windows installiert werden, warum sollte man innerhalb der VM nun OS/2-Gasterweiterungen brauchen? Die OS/2-Erweiterungen waren vor Virtual PC 2004 m.W. nur gesondert erhältlich.Da fehlen aber die VPCOS2Additions010021, VPCOS2Additions010022, VPCAdditions011123
Braucht man die nicht für die (Win-)Clienten? Oder sind die in VPC mit dabei?
Version 11.123 (VPCAdditions011123.iso) war in Virtual PC 6.0 enthalten.
Aber was bringt es weiter darüber zu schreiben und Zeit in einem Forum zu verschwenden. Zuviele unsinnige Behauptungen werden von einigen Möchtegern-Spezialisten aufgestellt, ohne auch nur einen Beleg zu liefern oder eine Quelle zu nennen.
Kochajmy się jak bracia, liczmy się jak Żydzi. (nur für den Hobby-Metternich

Die OS/2-Erweiterungen waren vor Virtual PC 2004 m.W. nur gesondert erhältlich.
Zuviele unsinnige Behauptungen werden von einigen Möchtegern-Spezialisten aufgestellt, ohne auch nur einen Beleg zu liefern oder eine Quelle zu nennen.
Ist das nicht unsinnig?
Herbert
Zuviele unsinnige Behauptungen werden von einigen Möchtegern-Spezialisten aufgestellt, ohne auch nur einen Beleg zu liefern oder eine Quelle zu nennen.
Ist das nicht unsinnig?
Herbert
Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagten "Wo kämen wir denn hin" und niemand ginge um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen!?!
Falsch zu zitieren bzw. Zitate aus dem Zusammenhang zu reißen, ist schon sehr armselig.
Ich denke mal hier ist VirtualPC 2004 für Windows gemeint. Und die neueren VirtualPC Windows Versionen unterstützen kein OS/2 mehr. Deshalb kann man die entsprechende Iso Datei von VirtualPC 2004 nehmen. Läuft auch mit anderen Windows Versionen. Ist aber nicht was für VirtualPC for OS/2.ak120 » Mo 16. Nov 2015, 16:18 hat geschrieben:Welche Gasterweiterungen wurden in der VM installiert? In den meisten Fällen kann man die VMadditions aus VirtualPC 2004 SP1 verwenden, welche sich notfalls auch mit Bordmitteln aus dem msi-Paket extrahieren lassen sollten. Für OS/2-Gäste ist dies ohnehin der einzig brauchbare Weg.
Micky