Feuerfuchs 38.8.0 Beta 7 verfügbar

(DE) Neuigkeiten zu den Themen OS/2, eCS, und dem OS/2-Forum
(EN) News about OS/2, eCS and the OS/2 Forum
User avatar
MikeK
Posts: 352
Joined: Mon 23. Dec 2013, 13:51
Location: Potsdam

Feuerfuchs 38.8.0 Beta 7 verfügbar

Post by MikeK »

Auf Hobbes ist jetzt das nächste Testrelease verfügbar. Installation als wpi lief problemlos. :D
Setzt Installation der benötigten DLLs via rpm/yum oder ANPM voraus.

Grüße aus Potsdam,
Mike
gerd
Posts: 29
Joined: Wed 29. Jan 2014, 09:20

Post by gerd »

Hallo MikeK

Kann ich so nicht bestätigen, denn xul wird wieder mal nicht geladen, obwohl 38.2 1 im ganzen ordentlich läuft,
bis auf die Meldung "Failed for load Flash Win 32 plugin " bei bestimmten Aufrufen, z.B. wenn ich bei ebay die Seite mit
dem angebotenen Produkt aufrufe.

MfG gerd.
User avatar
MikeK
Posts: 352
Joined: Mon 23. Dec 2013, 13:51
Location: Potsdam

Post by MikeK »

gerd wrote: Kann ich so nicht bestätigen, denn xul wird wieder mal nicht geladen, obwohl 38.2 1 im ganzen ordentlich läuft,
MfG gerd.
Geht bei mir problemlos!
#0) readme.os2 gelesen
#1) Mit "yum install libstdc++6 nspr nss libicu pixman cairo pango fontconfig freetype libkai" bzw. "yum update libstdc++6 nspr nss libicu pixman cairo pango fontconfig freetype libkai" die benötigten DLLs installert. bzw. upgedatet.
#2) FF mit Warpin in ein leeres Verzeichnis installiert.
#3) Das alte Profil von 38.2.1 vorsichtshalber gesichert (war bei mir aber nicht nötig).
#4) FF gestartet.
=> Schon lief alles (inzwischen auf meinem X200 und dem X250).

Grüße aus Potsdam,
Mike
ajunra
Posts: 375
Joined: Mon 23. Dec 2013, 06:40
Location: Insel Rügen

Post by ajunra »

Hallo Mike,
funktioniert der Passwort-Manager wieder? Abgesehen vom stetig steigenden Speicherverbrauch wäre das der mir am meisten aufgefallene Mißstand bei der 38.2.1.
Daß Klicks auf Lesezeichen manchmal durch die Menüeintäge gehen und irgend etwas (meist Verweise) auf der offenen Webseite anklicken, war ja schon bei der 24er-Version so.
Schöne Grüße von Deutschlands größter Insel
ajunra
Batchheizer
Posts: 57
Joined: Thu 2. Jan 2014, 10:46

Post by Batchheizer »

ajunra » Mo 30. Mai 2016, 15:48 wrote:Hallo Mike,
funktioniert der Passwort-Manager wieder? Abgesehen vom stetig steigenden Speicherverbrauch wäre das der mir am meisten aufgefallene Mißstand bei der 38.2.1.
Daß Klicks auf Lesezeichen manchmal durch die Menüeintäge gehen und irgend etwas (meist Verweise) auf der offenen Webseite anklicken, war ja schon bei der 24er-Version so.
Der Passwort-Manager funktioniert wieder.
User avatar
aschn
Posts: 1363
Joined: Wed 25. Dec 2013, 22:47

Post by aschn »

Auch die Schriften sehen jetzt gut aus. Einfach so geschlossen hat er sich aber auch nach kurzer Zeit wieder. Schnell ist er, ohne Frage.
Andreas Schnellbacher
User avatar
MikeK
Posts: 352
Joined: Mon 23. Dec 2013, 13:51
Location: Potsdam

Post by MikeK »

aschn » Mo 30. Mai 2016, 23:00 wrote:Auch die Schriften sehen jetzt gut aus. Einfach so geschlossen hat er sich aber auch nach kurzer Zeit wieder. Schnell ist er, ohne Frage.
Ja, Schriften sehen super aus. Nein, auch nach 3 Tagen Einsatz noch keinen Absturz, wie bei den vorherigen Versionen durchaus üblich, erlebt. :)
Grüße aus Potsdam,
Mike
User avatar
ak120
Posts: 1025
Joined: Thu 8. May 2014, 12:50
Location: Demmin

Post by ak120 »

Leider etwas absturzfreudiger als die vorherige Beta-Version. Die Aussagen in der README zur Druckfunktionalität sind ziemlich widersprüchlich bis vollkommen unlogisch. Insgesamt wirkt alles etwas voreilig zusammengeschustert, natürlich dürfen die unzähligen benötigten *.DLL Dateien jetzt nur noch über den Umweg YUM/RPM ins System gelangen, jedoch andere erwähnte Zusätze, wie z.B. EXCEPTQ oder Schriften sind allerdings als *.ZIP-Archiv verfügbar. Ich bin auf die nächsten Hirngespinnste schon gespannt.
Gemäß dem Motto "Die Dokumentation liest sowieso niemand." wurde auch auf eine (wohl unnötige) Rechtschreibkorrektur verzichtet. Weiterhin frage ich mich, woher die in diesem Diskussionsverlauf beschriebenen Geschwindigkeitsvorteile herkommen sollen. Mir sind keine belastbaren Ergebnisse bekannt. JavaScript ist weiterhin grausam langsam, im Datei-I/O-Bereich sieht es teilweise noch schlimmer aus. Aus Rücksicht auf die überempfindlichen Entwicklerlinge vermeide ich besser weitere Einzelheiten. Fehlerberichte sind anscheinend unerwünscht oder müssen in einem primitiven Entwickler-Yankee-Neusprech abgefaßt werden, um nicht gleich wieder geschlossen zu werden.
User avatar
Frank Wochatz
Posts: 1076
Joined: Sun 22. Dec 2013, 22:04
Location: Berlin

Post by Frank Wochatz »

Zur Installation spare ich mir meinen Kommentar zur Vermeidung einer Redundanz. :roll:

Was mich aber mal interessiert, wo kommen die JavaScript-Probleme eigentlich eher? Wie kann man dem beikommen?
ajunra
Posts: 375
Joined: Mon 23. Dec 2013, 06:40
Location: Insel Rügen

Post by ajunra »

Da ich gerade aktuell vor so einem Problem stehe: kann man mit dem Teil auch Drucken oder wenigstens PDFs erzeugen?
Schöne Grüße von Deutschlands größter Insel
ajunra
Werner.S
Posts: 104
Joined: Mon 23. Dec 2013, 11:29
Location: Nürnberg

Post by Werner.S »

Nur über
Drucken
"Ausgabe in Datei umleiten"
Name.ps und die dann drucken.
User avatar
ak120
Posts: 1025
Joined: Thu 8. May 2014, 12:50
Location: Demmin

Post by ak120 »

ajunra » Mi 1. Jun 2016, 15:48 wrote:Da ich gerade aktuell vor so einem Problem stehe: kann man mit dem Teil auch Drucken oder wenigstens PDFs erzeugen?
Es kommt in der Praxis sehr darauf an, was man wohin drucken möchte. Aktuell wird nur die russische Zeichenumsetzung für OS/2-Textdateien unterstützt, OS/2-fremde Kodierungen sollten weniger problematisch sein. Als Ziel kann ein Postscript-Drucker dienen. Ferner unterstützt Cairo die Ausgabe in lokale *.PS- oder *.PDF-Dateien. Dazu muß manuell die entsprechende Erweiterung im "Datei speichern"-Dialog angegeben werden.
ajunra
Posts: 375
Joined: Mon 23. Dec 2013, 06:40
Location: Insel Rügen

Post by ajunra »

Gut, habe heben bei bww noch die Ankündigung gefunden. Dort steht ja, daß Drucken (mit OS/2 eigenen Druckertreibern) weiterhin nicht funktioniert. Allerdings wurde auch eine PDF-Ausgabe hinzugefügt.
Für alle die sich vor der Installation informieren wollen:
https://github.com/bitwiseworks/mozilla ... OS2_Beta_7
Schöne Grüße von Deutschlands größter Insel
ajunra
User avatar
ak120
Posts: 1025
Joined: Thu 8. May 2014, 12:50
Location: Demmin

Post by ak120 »

Und zu allem Überfluß muß auch noch die Druckfortschrittsanzeige manuell geschlossen werden.
User avatar
ak120
Posts: 1025
Joined: Thu 8. May 2014, 12:50
Location: Demmin

Post by ak120 »

ajunra » Do 2. Jun 2016, 02:40 wrote:Gut, habe heben bei bww noch die Ankündigung gefunden. Dort steht ja, daß Drucken (mit OS/2 eigenen Druckertreibern) weiterhin nicht funktioniert. Allerdings wurde auch eine PDF-Ausgabe hinzugefügt.
Die Aussagekraft dieser Pamphlete tendiert gegen Null. Sehr wohl kann unter bestimmten Bedingungen gedruckt werden. Und die PDF-Ausgabe wurde auch nicht erst hinzugefügt, sondern ist schon seit einigen Jahren möglich.
Martin Vieregg
Posts: 455
Joined: Tue 19. Aug 2014, 09:30

Post by Martin Vieregg »

Bei mir kommt wenn ich drucken will bei Firefox 38.2.0 immer "an error occured while printing". Eine direkte PDF-Erzeugung finde ich als Menüpunkt nicht. Das Verhalten ist auf zwei unterschiedlichen OS/2-Rechnern identisch. Schon bei "Print Preview" kommt der genannte Fehler. Hat jemand herausbekommen, ob das jetzt geht? Oder könnte es sein, dass es an einer alten oder kaputten DLL liegt?
User avatar
ak120
Posts: 1025
Joined: Thu 8. May 2014, 12:50
Location: Demmin

Post by ak120 »

Martin Vieregg » Di 14. Jun 2016, 12:24 wrote:Bei mir kommt wenn ich drucken will bei Firefox 38.2.0 immer "an error occured while printing". Eine direkte PDF-Erzeugung finde ich als Menüpunkt nicht. Das Verhalten ist auf zwei unterschiedlichen OS/2-Rechnern identisch. Schon bei "Print Preview" kommt der genannte Fehler. Hat jemand herausbekommen, ob das jetzt geht? Oder könnte es sein, dass es an einer alten oder kaputten DLL liegt?
Das ist leider der aktuelle bedauernswerte Zustand. Da ich persönlich Seamonkey verwende, weil ich auf die normale Druckfunktion inklusive Vorschau nicht verzichten will, kann ich leider wenig beitragen. Es gibt keinen Menüpunkt "PDF-Erzeugung" im bitwise Firefox-Fork. Einfach, wie schon zuvor beschrieben, den normalen Menüpunkt "Drucken" auswählen, dort in Datei umleiten und *.PDF als Erweiterung von Hand eintragen. Und anschließend die nicht verschwindende Fortschrittsanzeige schließen. Eventuell gibt es unter den unzähligen Add-Ons eine entsprechende Nachrüstung für den von Dir gewünschten Menüpunkt.
erdmann
Posts: 557
Joined: Mon 4. Jan 2016, 14:36

Post by erdmann »

Wer einen Postscript Drucker benutzt (Postscript !!!! Drucker):

es reicht aus in "about:config" diesen Schlüssel anzulegen bzw. richtig zu setzen:

print.os2.postscript.use_builtin = true

Dann kann man direkt auf den nativen Drucker drucken, ohne CUPS, ohne irgendwelche anderen Umwege.
Das gleiche gilt sinngemäß für Thunderbird (nur muß man sich da durch die Menüs hangeln um an die Konfigurationsvariablen zu kommen).
Martin Vieregg
Posts: 455
Joined: Tue 19. Aug 2014, 09:30

Post by Martin Vieregg »

Danke für den Hinweis, dass man zumindest PDF erzeugen kann. Damit kann man sich vorübergehend arrangieren. Erstaunlich ist, dass man bei "print to file" direkt eine PDF-Datei angeben kann und nicht der Umweg über PS erforderlich ist.