Copyright-Zeichen unter OS/2?
- Thomas Müller
- Beiträge: 467
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
- Wohnort: Bremen
Copyright-Zeichen unter OS/2?
Unter Windows gibt es die Möglichkeit das Copyright-Zeichen durch eine Tastenkombination auf den Bildschirm zu zaubern. Gibt es unter OS/2 eine entsprechende Möglichkeit?
Vielen Dank für Tips sagt
Thomas
Vielen Dank für Tips sagt
Thomas
Bei Hobbes gibt es ein kleines Programm mit dem kann man solche Zeichen einfügen:
chmap bzw. CharactersMap/2
Schöne Weihnachten!
Axel
chmap bzw. CharactersMap/2
Schöne Weihnachten!
Axel
Für die gewöhnlichen OS/2-Anwendungen kann das gleiche Verfahren genutzt werden. Angenommen die Zeichenumsetztabelle IBM850 ist aktiv, kann durch Alt+184 (Dezimalwert für ©) auf dem Nummernfeld das Zeichen erzeugt werden. Zusätzliche Programme sind nicht erforderlich - bereits die mitgelieferten TEDIT und EPM sollten den jeweiligen Zeichenvorrat im Zweifelsfall anzeigen.Thomas Müller hat geschrieben: So 22. Dez 2019, 15:49 Unter Windows gibt es die Möglichkeit das Copyright-Zeichen durch eine Tastenkombination auf den Bildschirm zu zaubern. Gibt es unter OS/2 eine entsprechende Möglichkeit?
- Thomas Müller
- Beiträge: 467
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
- Wohnort: Bremen
Vielen Dank für die Antworten.
Ich habe hier nun eine Tastatur (UltaNav), die keinen Zahlenblock hat. Damit scheint es nicht zu funktionieren.
Danke trotzdem.
Und Allen entspannte Feiertage und einen Guten Rutsch wünscht
Thomas
Ich habe hier nun eine Tastatur (UltaNav), die keinen Zahlenblock hat. Damit scheint es nicht zu funktionieren.
Danke trotzdem.
Und Allen entspannte Feiertage und einen Guten Rutsch wünscht
Thomas
Hallo Thomas,
häufig gibt es da einen Ersatzmodus für den Ziffernblock, Ist oftmals rot oder blau beschriftet.
Thomas
häufig gibt es da einen Ersatzmodus für den Ziffernblock, Ist oftmals rot oder blau beschriftet.
Thomas
Bei ThinkPad-Tastaturen ohne einen gesonderten Ziffernblock, kann man eine entsprechende Betriebsart über Umschalt+Rollen aktivieren - danach wäre es Alt+j8u.Thomas Müller hat geschrieben: Di 24. Dez 2019, 12:53 Vielen Dank für die Antworten.
Ich habe hier nun eine Tastatur (UltaNav), die keinen Zahlenblock hat. Damit scheint es nicht zu funktionieren.
- Thomas Müller
- Beiträge: 467
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
- Wohnort: Bremen
Super! Ja, so klappt das. Vielen Dank euch beiden!
Und ein schönes Fest noch.
Aber noch eine Frage. Was ist in diesem Fall eine geeignete Informationsquelle zu Fragen dieser Art in Bezug Tastenkombinationen? Vielleicht verbergen sich dort ja noch weitere nützliche Informationen.
Thomas
Und ein schönes Fest noch.
Aber noch eine Frage. Was ist in diesem Fall eine geeignete Informationsquelle zu Fragen dieser Art in Bezug Tastenkombinationen? Vielleicht verbergen sich dort ja noch weitere nützliche Informationen.
Thomas
Im Grunde ist die Quelle die ASCII-Tabelle.Thomas Müller hat geschrieben: Mi 25. Dez 2019, 11:32 Aber noch eine Frage. Was ist in diesem Fall eine geeignete Informationsquelle zu Fragen dieser Art in Bezug Tastenkombinationen?
Thomas
Thomas
OS/2 bringt auch eine einfache Möglichkeit mit um sich die aktuelle PM-Zeichentabelle anzusehen:
EPM, Menü: Help -> Quick reference, ganz nach unten scrollen. Dort erscheint die Zeichentabelle der aktuellen Codepage (850) im Zeichensatz System Monospaced. Hier kann man neben dem Hex-Code (00 - FF) auch den Dezimal-Code (0 - 255) abzählen.
Komfortabler geht's z.B. mit dbcsmap von Alex Taylor. Ich verzichte lieber ganz auf solche Sonderzeichen und würde in Deinem Fall "(c)" nehmen.
EPM, Menü: Help -> Quick reference, ganz nach unten scrollen. Dort erscheint die Zeichentabelle der aktuellen Codepage (850) im Zeichensatz System Monospaced. Hier kann man neben dem Hex-Code (00 - FF) auch den Dezimal-Code (0 - 255) abzählen.
Komfortabler geht's z.B. mit dbcsmap von Alex Taylor. Ich verzichte lieber ganz auf solche Sonderzeichen und würde in Deinem Fall "(c)" nehmen.
Andreas Schnellbacher
Diese Funktion ist ganz praktisch, aber wird hier leider falsch dargestellt. Es handelt sich nicht um die PM-Zeichentabelle (PM UGL). Unter aktuellen OS/2-Systemen sollte die Darstellung von Programmen, welche die Zeichen der Codepage 850 darstellen wollen, immer die Codepage 858 ausgeben. Dieses Verhalten ist auch entsprechend beschrieben und dokumentiert. Die Zeichenumsetztabelle (Code page) wird dabei gerätespezifisch bzw. prozeßbasiert gesteuert. Der tatsächliche Zeichenvorrat des PM hat damit also wenig zu tun.aschn hat geschrieben: Mi 25. Dez 2019, 15:22 OS/2 bringt auch eine einfache Möglichkeit mit um sich die aktuelle PM-Zeichentabelle anzusehen:
EPM, Menü: Help -> Quick reference, ganz nach unten scrollen. Dort erscheint die Zeichentabelle der aktuellen Codepage (850) im Zeichensatz System Monospaced. Hier kann man neben dem Hex-Code (00 - FF) auch den Dezimal-Code (0 - 255) abzählen.
Das empfohlene Programm behandelt auch nur spezifsche Sonderfälle, welche für ostasiatische Zeichensätze praktisch sein können. Dies führt leider vom eigentlichen Thema bzgl. der Tastatur weg hin zu weiteren Eingabemethoden, welche in den westeuropäschien OS/2-Versionen im Auslieferungszustand nicht zur Verfügung stehen.Komfortabler geht's z.B. mit dbcsmap von Alex Taylor. Ich verzichte lieber ganz auf solche Sonderzeichen und würde in Deinem Fall "(c)" nehmen.
Sicherlich kann man auch die Tastenzuordnung unter OS/2 so abändern, daß bestimmte Zeichen besser erreichbar wären. Da dies über die vom Gerätetreiber geladenen DCP-Dateien oder über Gerätemonitore erfolgen würde, habe ich auf die Darstellung verzichtet, da es im laufenden Betrieb wenig praktikabel ist.
Weiterführende Informationen können unter der folgenden URL gefunden werden:
http://www.borgendale.com/uls.htm
Wenn ich ein Zeichen benötige, was ich mit der Tastatur nicht erzeugen kann, z.B. ein Trema (ë), dann gehe ich meist nach der quick&dirty-Methode vor: Ich starte einen kleinen selbst geschriebenen Script (der alle Zeichen der aktuellen Zeichentabelle darstellt) im OS/2-Fenster, schneide das benötigte Zeichen aus und füge es aus der Zwischenablage in den Zieltext ein. Mag sehr primitiv und unwissenschaftlich klingen, hilft mir aber meist schnell. Das folgende Copyright-Zeichen © habe ich auch auf diese Weise eingefügt. (Script im Anhang in cmd umbenennen)
Gruß
Wolfgang
Gruß
Wolfgang
- Dateianhänge
-
- ascii.txt
- (395 Bytes) 386-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Wolfie am Do 26. Dez 2019, 23:52, insgesamt 1-mal geändert.
Ich würde zumindest bei dieser Methode die 8. Zeile bzgl. der Steuerzeichen abändern:Wolfie hat geschrieben: Do 26. Dez 2019, 23:51 Wenn ich ein Zeichen benötige, was ich mit der Tastatur nicht erzeugen kann, z.B. ein Trema (ë), dann gehe ich meist nach der quick&dirty-Methode vor: Ich starte einen kleinen selbst geschriebenen Script (der alle Zeichen der aktuellen Zeichentabelle darstellt) im OS/2-Fenster, schneide das benötigte Zeichen aus und füge es aus der Zwischenablage in den Zieltext ein. Mag sehr primitiv und unwissenschaftlich klingen, hilft mir aber meist schnell. Das folgende Copyright-Zeichen © habe ich auch auf diese Weise eingefügt. (Script im Anhang in cmd umbenennen)
Code: Alles auswählen
if j>=7 & j<=10 | j=13 | j=27 then call charout ," . "
Andreas, Du hast völlig recht, diese beiden Zeichen sollte man auch darstellen, habe meinen Script gleich abgeändert. Leider versagt jedoch bei diesen Zeichen meine Methode. Im Textfenster sind sie noch gut zu sehen, aber beim Kopieren in das Eingabefenster hier im Forum ergeben sich diese gefürchteten Quadrate. Vielleicht liegt das aber auch am FF 45 und mit dem neuen QT5-Browser funktioniert es dann.
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
Es kann konstruktionsbedingt auch nur für 32 bis 126 bzgl. ASCII funktionieren.Wolfie hat geschrieben: Fr 27. Dez 2019, 18:41 Andreas, Du hast völlig recht, diese beiden Zeichen sollte man auch darstellen, habe meinen Script gleich abgeändert. Leider versagt jedoch bei diesen Zeichen meine Methode.
Die Mozilla-Anwendungen stellen einen Sonderfall dar, da die Codepage 850 bzw. 858 angeblich nicht mehr unterstützt werden.Im Textfenster sind sie noch gut zu sehen, aber beim Kopieren in das Eingabefenster hier im Forum ergeben sich diese gefürchteten Quadrate. Vielleicht liegt das aber auch am FF 45 und mit dem neuen QT5-Browser funktioniert es dann.
Daß einiges dennoch im Blindflug funktioniert, ist auf noch vorhandene ältere Netscape-Fragmente zurückzuführen. Nur hat der Endbenutzer keine Steuerungsmöglichkeiten mehr. Ob diese bei Firefox jenseits von irgendwelchen Erweiterungen jemals vernünftig funktioniert haben, ist zu bezweifeln. Letztendlich wäre es einfacher ein Fenster mit den Zeichen über Javascript aufzumachen, anders funktioniert es bei eingebetteten Webeditoren meist auch nicht.
Wenn man deine Prozedur unter Windows (welches tatsächlich CP850 im Befehlsprozessor verwendet) ausführt und danach hierher kopiert, wäre folgendes Verhalten sichtbar.
Code: Alles auswählen
☺ ☻ ♥ ♦ ♣ ♠ . . . . . . . ♫ ☼
► ◄ ↕ ‼ ¶ § ▬ ↨ ↑ ↓ → . ∟ ↔ ▲ ▼
! " # $ % & ' ( ) * + , - . /
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ?
@ A B C D E F G H I J K L M N O
P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _
` a b c d e f g h i j k l m n o
p q r s t u v w x y z { | } ~ ⌂
Ç ü é â ä à å ç ê ë è ï î ì Ä Å
É æ Æ ô ö ò û ù ÿ Ö Ü ø £ Ø × ƒ
á í ó ú ñ Ñ ª º ¿ ® ¬ ½ ¼ ¡ « »
░ ▒ ▓ │ ┤ Á Â À © ╣ ║ ╗ ╝ ¢ ¥ ┐
└ ┴ ┬ ├ ─ ┼ ã Ã ╚ ╔ ╩ ╦ ╠ ═ ╬ ¤
ð Ð Ê Ë È ı Í Î Ï ┘ ┌ █ ▄ ¦ Ì ▀
Ó ß Ô Ò õ Õ µ þ Þ Ú Û Ù ý Ý ¯ ´
± ‗ ¾ ¶ § ÷ ¸ ° ¨ · ¹ ³ ² ■
Woher kommt diese Annahme? Wozu derartige Anschuldigungen? (Ich kenne den Originalthread dazu.)
Nun, hier sieht alles richtig aus, CP858 (CP850 mit EUR-Zeichen) unter OS/2. Welches Zeichen verwendet wird, hängt auch vom Zeichensatz ab.ak120 hat geschrieben: Sa 28. Dez 2019, 02:58 Wenn man deine Prozedur unter Windows (welches tatsächlich CP850 im Befehlsprozessor verwendet) ausführt und danach hierher kopiert, wäre folgendes Verhalten sichtbar.
[...]
Auf den ersten Blick ein völlig unerwartetes Verhalten, aber es werden eigentlich alle Zeichen bis 127 korrekt übernommen. Ab 128 wird aus CP1252 dargestellt. Dies ist bei Anwendungen im Web-Bereich seit einigen Jahren das übliche dokumentierte Verfahren.
Andreas Schnellbacher
Wenn man nicht zwischen Zeichenkodierungen und Zeichenumsetztabellen unterscheidet, könnte man zu diesem Schluß kommen. Tatsächlich werden in einigen Schriftarten Datenstrukturen genutzt, welche den Umfang der unterstützten logischen Zeichensätze anzeigen, aber dadurch kann man keine Aussage über die tatsächlich verwendete Zeichenkodierung machen.aschn hat geschrieben: Sa 28. Dez 2019, 14:43 Nun, hier sieht alles richtig aus, CP858 (CP850 mit EUR-Zeichen) unter OS/2. Welches Zeichen verwendet wird, hängt auch vom Zeichensatz ab.
Selbst wenn man die REXX-Prozedur unter dem PM ausführt, ist das Verhalten beim Kopieren in eine der Mozilla-Anwendungen unter OS/2 problematisch. Einfach mal mit einer normalen PM-Anwendung (bspw. Systemeditor) vergleichen.
Code: Alles auswählen
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F
----------------------------------------------
0 0 . . . . . .
16 10 . .
32 20 ! " # $ % & ' ( ) * + , - . /
48 30 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ?
64 40 @ A B C D E F G H I J K L M N O
80 50 P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _
96 60 ` a b c d e f g h i j k l m n o
112 70 p q r s t u v w x y z { | } ~
128 80 Ç ü é â ä à å ç ê ë è ï î ì Ä Å
144 90 É æ Æ ô ö ò û ù ÿ Ö Ü ø £ Ø × ƒ
160 A0 á í ó ú ñ Ñ ª º ¿ ® ¬ ½ ¼ ¡ « »
176 B0 ░ ▒ ▓ │ ┤ Á Â À © ╣ ║ ╗ ╝ ¢ ¥ ┐
192 C0 └ ┴ ┬ ├ ─ ┼ ã Ã ╚ ╔ ╩ ╦ ╠ ═ ╬ ¤
208 D0 ð Ð Ê Ë È € Í Î Ï ┘ ┌ █ ▄ ¦ Ì ▀
224 E0 Ó ß Ô Ò õ Õ µ þ Þ Ú Û Ù ý Ý ¯ ´
240 F0 ± ‗ ¾ ¶ § ÷ ¸ ° ¨ · ¹ ³ ² ■
- Dateianhänge
-
- der Ursprung
- pmrexx.png (7.58 KiB) 7478 mal betrachtet
-
- zum Vergleich
- systemeditor.png (7.57 KiB) 7478 mal betrachtet
Zuletzt geändert von ak120 am So 29. Dez 2019, 01:38, insgesamt 1-mal geändert.