Hallo,
bei mir funktioniert auf einmal Winos2 nicht mehr. Es tut sich kein Mucks, nur eine gewisse Festplattenaktivität, keine Fehlermeldung, egal welches Winos2 Programm ich starte und egal ob Vollbildschirm oder Fenstermodus. Zuletzt habe ich Firefox24 installiert und deshalb ein paar DLLs aktualisiert, nach Anleitung. Sonst habe ich eigentlich nichts geändert. Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Danke für jeden auch nur kleinen Hinweis.
Winos2 funktioniert nicht mehr
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
Partition, auf der MDOS/WINOS2 liegt größer als 2 GB und in AUTOEXEC.BAT Start für 2-GB-Fix eingestellt?
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
Ich habe nichts an der Installation geändert. Das einzige ist eben der Firefox 24, den ich seitdem installiert habe.
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Di 19. Aug 2014, 09:30
Inzwischen habe ich eine Sicherungskopie von os2\mdos\winos2 aktiviert, und jetzt geht es wieder. Eine Erklärung habe ich bislang nicht. Die Festplatte ist 5 Jahre alt, kann da mal ein Bit umkippen? Komisch ist, dass eine neuere Sicherung meiner Systempartition, die ich in ein großes Zipfile angelegt habe, auch nicht mehr lesbar ist: "bad zipfile offset (local header sig)". Die Systempartition ist HPFS, die Sicherungspartition mit den Zipfiles ist eine große Fat32.
Moin Martin,
bei einer 5 Jahre alten Platte kann es schon vorkommen, dass sie Lesefehler hat. Bei mir fing es ähnlich an, dann wurde die Platte vom System nicht mehr erkannt - ich war zu säumig gewesen. Die Sytempartition hatte ich glücklicherweise regelemäßig als ZIP-File auf CD gebrannt.
Gruß Peter
bei einer 5 Jahre alten Platte kann es schon vorkommen, dass sie Lesefehler hat. Bei mir fing es ähnlich an, dann wurde die Platte vom System nicht mehr erkannt - ich war zu säumig gewesen. Die Sytempartition hatte ich glücklicherweise regelemäßig als ZIP-File auf CD gebrannt.
Gruß Peter
Kommt sicher auf den Hersteller und die Serie an. Ich habe immer die mit 5 Jahre Garantie gekauft. Später gab's nur mehr welche mit 3 Jahre. Aber besser als gar nichts...bei einer 5 Jahre alten Platte kann es schon vorkommen, dass sie Lesefehler hat..
Ist zwar auch keine Garantie das dieses eine Exemplar nicht kaputt wird (nur dass es ausgetauscht wird), aber wenn sich ein Hersteller 5 Jahre Garantie geben traut, muss er von seiner Qualität einigermaßen überzeugt sein. Andere Hersteller sind das eben nicht oder wissen, dass sie Probleme mit der Haltbarkeit haben. Auch hier gilt - das Billigste ist selten besonders gut.
Ist zwar alles OT, aber die Grundaussage - auf einer alte Platte kippen mal ein paar Bit - sollte so nicht stehen gelassen werden. Selbst wenn auf der Magnetschicht irgendwo was passiert, die Laufwerkselektronik kann da sehr viel ausbügeln so dass das Filesystem nichts davon sieht. Auch gibt es smart Tools welche bei ansteigenden Rohfehlern oft schon vorher warnen können bevor Fehler bis zum Benutzer kommen.