Hallo allerseits,
welche Version des Samba-Servers für OS/2 bzw. ArcaOS ist aktuell und beinhaltet nach euren Erfahrungen bereits neuere Fehlerkorrekturen?
Haben in ArcaOS integrierte Versionen besseren Support oder weniger Problemsituationen.
Wo könnte man eine Version mit kompetentem Support erwerben?
Viele Dank im voraus für kurze Erfahrungsberichte
und viele Grüße
hneubert
Samba-Server - welche Version ist aktuell?
-
- Posts: 42
- Joined: Mon 24. Aug 2015, 15:04
Gibt es denn keine Forumsmitglieder mehr, die aktiv eine einigermaßen aktuelle Samba-Server-Version unter ArcaOS, ggf. auch eCS oder Warp4 nutzen?
-
- Posts: 684
- Joined: Tue 24. Dec 2013, 16:40
Ich hab immer die von netlabs genommen - http://trac.netlabs.org/samba
-
- Posts: 337
- Joined: Mon 23. Dec 2013, 13:51
- Location: Potsdam
Also aktuell ist immer noch SAMBA 3.6.25-OS/2 v1.3.0-1011 die stabile Version.
Experimentell teste ich gerade 4.15.10, den Port von Paul Smedley.
Diese 4er Version ist in einigen Bereichen deutlich besser als die 3er, hat aber Stabilitätsprobleme, die eine vernünftige Anwendung erschweren.
Aktuell ist Paul mit der QT6 / Dooble-QT6 Implementierung beschäftigt, so dass es in letzter Zeit keine Fortschritte bei der 4er Version gegeben hat.
Grüße aus Potsdam,
Mike
Experimentell teste ich gerade 4.15.10, den Port von Paul Smedley.
Diese 4er Version ist in einigen Bereichen deutlich besser als die 3er, hat aber Stabilitätsprobleme, die eine vernünftige Anwendung erschweren.
Aktuell ist Paul mit der QT6 / Dooble-QT6 Implementierung beschäftigt, so dass es in letzter Zeit keine Fortschritte bei der 4er Version gegeben hat.
Grüße aus Potsdam,
Mike
-
- Posts: 42
- Joined: Mon 24. Aug 2015, 15:04
Danke für die konkrete Info.
Wo kann man die -1011 beziehen (am liebsten als ZIP-Version).
Gibt es eine Merkmalliste, wo man sehen kann, was die 4er-Version mehr kann bzw. wo sie "deutlich besser" ist und wo es krankt (Stabilitätsprobleme)?
Danke und Gruß
hneubert
Auf Netlabs ist diese Version nicht vorhanden (sondern u.a. eine 1.3.0-1022).
Wo kann man die -1011 beziehen (am liebsten als ZIP-Version).
Auch im Grunde interessant. Wollte ArcaNoae nicht auch eine 4er-Versionen liefern?
Gibt es eine Merkmalliste, wo man sehen kann, was die 4er-Version mehr kann bzw. wo sie "deutlich besser" ist und wo es krankt (Stabilitätsprobleme)?
Danke und Gruß
hneubert
-
- Posts: 337
- Joined: Mon 23. Dec 2013, 13:51
- Location: Potsdam
Wenn für die 3er eine -1022 auf Netlabs ist, dann ist dies die aktuellste Version davon. Die würde ich dann einsetzen.
Hier meine kurze Übersicht zur 4er-Version.
Besser:
- Unterstützung von SMB3
- Weniger Probleme mit Datei-Zugriffsrechten, die von Win-Clients gesetzt werden
- Kein Problem mehr mit Verzeichnis- / Dateinamen die Umlaute enthalten
- keine Dateileichen (~Lock-Information) mehr, wenn z.B. mit MS-Excel Dateien die auf dem Server liegen bearbeitet werden und die Datei oder MS-Excel geschlossen wird
Probleme / noch offen:
- keine GUI Tools (nicht schlimm für mich, kann mit Befehlszeile umgehen)
- SAMBA-Server erzeugt unnötig viele / große Log-Dateien - manuelles Aufräumen nötig
- SAMBA-Server bedient Clients nicht mehr, wenn zum Beispiel Verzeichnisauflistungen angefordert werden (Meldung Speicherproblem) - Interimslösung: Benutzer abmelden (direkt am SAMBA-Server) und neu anmelden
Beachten:
- Zugriffe von W2K oder XP-Clients ist nicht direkt gegeben da "deprecated" sondern muss mittels lanman auth = YES in smb.conf erst freigeschaltet werden
Grüße, Mike
Hier meine kurze Übersicht zur 4er-Version.
Besser:
- Unterstützung von SMB3
- Weniger Probleme mit Datei-Zugriffsrechten, die von Win-Clients gesetzt werden
- Kein Problem mehr mit Verzeichnis- / Dateinamen die Umlaute enthalten
- keine Dateileichen (~Lock-Information) mehr, wenn z.B. mit MS-Excel Dateien die auf dem Server liegen bearbeitet werden und die Datei oder MS-Excel geschlossen wird
Probleme / noch offen:
- keine GUI Tools (nicht schlimm für mich, kann mit Befehlszeile umgehen)
- SAMBA-Server erzeugt unnötig viele / große Log-Dateien - manuelles Aufräumen nötig
- SAMBA-Server bedient Clients nicht mehr, wenn zum Beispiel Verzeichnisauflistungen angefordert werden (Meldung Speicherproblem) - Interimslösung: Benutzer abmelden (direkt am SAMBA-Server) und neu anmelden
Beachten:
- Zugriffe von W2K oder XP-Clients ist nicht direkt gegeben da "deprecated" sondern muss mittels lanman auth = YES in smb.conf erst freigeschaltet werden
Grüße, Mike
-
- Posts: 42
- Joined: Mon 24. Aug 2015, 15:04
Danke für die hilfreiche Info.
Ist mit der 4er-Version dann gleichzeitig Zugriff von Win10 und W2K/XP- und OS/2-Clients möglich mit lanman auth= YES?
Diese Problematik dürfte nämlich bei der 3er-Version nicht lösbar sein, da entweder die Authentifizierung mit verschlüsseltem Kennwort oder mit unverschlüsseltem Kennwort erfolgt, d.h. für jeden der beiden Zugriffsmodi muss der Server umkonfiguriert werden und neu gestartet werden - oder gibt es hierzu eine Lösung?
Wo kann übrigens die 4er-Version heruntergeladen werden?
Gruß
hneubert