Woher die letzte ApacheOpenOffice-Version?
- Thomas Müller
- Beiträge: 467
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
- Wohnort: Bremen
Woher die letzte ApacheOpenOffice-Version?
Kann mir bitte jemand sagen woher ich die aktuelle ApacheOpenOffice-Version bekomme?
Vielen Dank.
Thomas
Vielen Dank.
Thomas
-
- Beiträge: 204
- Registriert: Fr 3. Jan 2014, 09:42
Hallo Thomas,
die letzte Version bekommst du über Bitwiseworks.
VG
die letzte Version bekommst du über Bitwiseworks.
VG
- Thomas Müller
- Beiträge: 467
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
- Wohnort: Bremen
Ich habe nun die ApacheOpenOffice Version 4.1.7 installiert und erhalte nach einem Neustart meines Systems (WSeB) folgende Meldung:
Kann mir jemand sagen wie ich das Problem angehen kann?
Vielen Dank.
Thomas
Kann mir jemand sagen wie ich das Problem angehen kann?
Vielen Dank.
Thomas
- Thomas Müller
- Beiträge: 467
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
- Wohnort: Bremen
Ich sollte vielleicht ergänzen, dass eine Installation auf selbem Rechner von einer ArcaOS 507 Installation problemlos erfolgreich durchläuft. Hängt also möglichweise an Installationsvoraussetzungen auf dem „alten“ OS.
wie wäre es mit yum installieren und damit das system updaten? Weil es fehlt die libxml2 und wohl auch libxslt. Kann aber auch noch einiges mehr sein. Ohne yum/rpm wünsche ich viel Spass beim updatenThomas Müller hat geschrieben: Fr 24. Mär 2023, 11:52 Ich sollte vielleicht ergänzen, dass eine Installation auf selbem Rechner von einer ArcaOS 507 Installation problemlos erfolgreich durchläuft. Hängt also möglichweise an Installationsvoraussetzungen auf dem „alten“ OS.

Silvan Scherer (_diver)
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
-
- Beiträge: 571
- Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
- Wohnort: 641m ü. NN
Wenn das System nachher läuft kann ich Dir zustimmen. Aber YUM/RPM hat mir auch vieles zerlegt - zumindest unter meiner eCS2.1 Installation, so das Deine Worte mit Vorsicht zu genießen sind. Auch das Umstellen oder Einstellen ob Pentium, 686 usw. ist nicht trival. Oder funktioniert einfach nicht. Einige Post von mir aus früherer Zeit belegen das._diver hat geschrieben: Fr 24. Mär 2023, 12:23 Ohne yum/rpm wünsche ich viel Spass beim updaten(Konnte mir den letzten Satz nicht verkneifen)
Konnte ich mir jetzt nicht verkneifen....

Habe mit RPM/YUM weder bei meiner eCS2.1DE noch später bei AOS Probleme gehabt. Habe aber immer darauf geachtet, dass durch RPM/YUM installierte DLLs sich nicht mit schon im System vorhandenen DLLs überschnitten haben. Der ANPM gibt dazu während der Paketinstallation eine Warnmeldung aus. Das musste ich jetzt mal los werden und eine Lanze für RPM/YUM brecheneCSBenutzer hat geschrieben: Fr 24. Mär 2023, 18:43 Wenn das System nachher läuft kann ich Dir zustimmen. Aber YUM/RPM hat mir auch vieles zerlegt - zumindest unter meiner eCS2.1 Installation, so das Deine Worte mit Vorsicht zu genießen sind. Auch das Umstellen oder Einstellen ob Pentium, 686 usw. ist nicht trival. Oder funktioniert einfach nicht. Einige Post von mir aus früherer Zeit belegen das.
Konnte ich mir jetzt nicht verkneifen....![]()

Schönes WE,
Mike
Gab es sonst nicht auch ein WPI mit allen benötigten DLLs?
Bei AOO 4.1.7 fehlten vielleicht noch ein paar, aber bei der 4.1.11 müssten alle dabei sein.
Einen Versuch ist es wert, denke ich...
Gruß/2
Matthias
Bei AOO 4.1.7 fehlten vielleicht noch ein paar, aber bei der 4.1.11 müssten alle dabei sein.
Einen Versuch ist es wert, denke ich...
Gruß/2
Matthias
-
- Beiträge: 571
- Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
- Wohnort: 641m ü. NN
Also ich habe noch eine 416 WPI - habe bei BBW aber nichts gefunden - aber auch nicht gründlich gesucht....
- Thomas Müller
- Beiträge: 467
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
- Wohnort: Bremen
Vielen Dank. Ich werde eure Anregungen aufgreifen und mich hören lassen. Bis bald.
Thomas
Thomas
- Thomas Müller
- Beiträge: 467
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
- Wohnort: Bremen
Hallo,
ich schlage mich nach wie vor mit der Installation von ApacheOpenOffice herum. Meine bisher vergeblich installierten ApacheOpenOffice-Dateien habe ich mit WarpIn deinstalliert.
Ich sollte vielleicht auch nochmal ausdrücklich erwähnen, dass mein OS der WSeB ist (allein aus Gewohnheit und nostalgischen Gründen).
Den Hinweis auf YUM/RPM habe ich aufgegriffen und zunächst den ANPM in der Version 1.03 installiert (mit der 1.06 hatte ich Probleme). Über eine Befehlszeile habe ich die Prerequisites für die Version ApacheOpenOffice Version 4.1.7 installiert. Dann habe ich die ApacheOpenOffice Version 4.1.7 installiert. Das lief ohne Probleme durch. Nach einem Neustart des Rechners und dem Aufruf von OpenOffice bekam ich folgende Fehlermeldung:
Kann jemand etwas mit der Fehlermeldung anfangen und mir einen Tipp zur Lösung des Problems geben?
Besten Dank schon mal für eure Unterstützung.
Thomas
ich schlage mich nach wie vor mit der Installation von ApacheOpenOffice herum. Meine bisher vergeblich installierten ApacheOpenOffice-Dateien habe ich mit WarpIn deinstalliert.
Ich sollte vielleicht auch nochmal ausdrücklich erwähnen, dass mein OS der WSeB ist (allein aus Gewohnheit und nostalgischen Gründen).
Den Hinweis auf YUM/RPM habe ich aufgegriffen und zunächst den ANPM in der Version 1.03 installiert (mit der 1.06 hatte ich Probleme). Über eine Befehlszeile habe ich die Prerequisites für die Version ApacheOpenOffice Version 4.1.7 installiert. Dann habe ich die ApacheOpenOffice Version 4.1.7 installiert. Das lief ohne Probleme durch. Nach einem Neustart des Rechners und dem Aufruf von OpenOffice bekam ich folgende Fehlermeldung:
Kann jemand etwas mit der Fehlermeldung anfangen und mir einen Tipp zur Lösung des Problems geben?
Besten Dank schon mal für eure Unterstützung.
Thomas
Ich vermute dir fehlt eine der libicus. Wohl die legacy. Entweder mit yum oder ANPM nachinstallieren. Hier habe ich installiert -
Die oberen 5 sind installiert, auch wenn das hier falsch (@netlabs-rel) dargestellt wird. Die unteren, nach "Verfügbare Pakete", sind hier nicht installiert.
Code: Alles auswählen
{0}[m:\] yum list *icu*
Installierte Pakete
icu.i686 68.1-1.oc00 installed
libicu.i686 68.1-1.oc00 @netlabs-rel
libicu-doc.noarch 68.1-1.oc00 @netlabs-rel
libicu-legacy.i686 4.2.1-2.oc00 @netlabs-rel
yaz-icu.pentium4 5.30.3-3.oc00 @netlabs-rel
Verfügbare Pakete
icu.i386 4.2.1-1.oc00 netlabs-rel
icu.pentium4 68.1-1.oc00 netlabs-rel
icu-data.i386 4.2.1-1.oc00 netlabs-rel
icu-data.i686 4.2.1-1.oc00 netlabs-rel
icu-data.pentium4 4.2.1-1.oc00 netlabs-rel
icu-debuginfo.i686 68.1-1.oc00 netlabs-rel
icu-debuginfo.pentium4 68.1-1.oc00 netlabs-rel
libicu.i386 4.2.1-1.oc00 netlabs-rel
libicu.pentium4 68.1-1.oc00 netlabs-rel
libicu-devel.i386 4.2.1-1.oc00 netlabs-rel
libicu-devel.i686 68.1-1.oc00 netlabs-rel
libicu-devel.pentium4 68.1-1.oc00 netlabs-rel
yaz-icu.i686 5.30.3-3.oc00 netlabs-rel
{0}[m:\]
- Thomas Müller
- Beiträge: 467
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
- Wohnort: Bremen
Hallo Andi,
die Umsetzung deines Vorschlags hat das Problem leider nicht behoben. Gibt es weitere Ideen?
die Umsetzung deines Vorschlags hat das Problem leider nicht behoben. Gibt es weitere Ideen?
- Thomas Müller
- Beiträge: 467
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
- Wohnort: Bremen
Mein Anliegen hat sich erledigt. Ich habe die Version 4.1.11 installiert und mit der klappte es auf Anhieb.
Danke nochmals für eure Unterstützung.
Thomas
Danke nochmals für eure Unterstützung.
Thomas