"Log on to server failed or aborted" mit PMMail

(DE) Anwendungen für Office, Multimedia und Spiele, Werkzeuge, Hilfsprogramme, etc
(EN) Applications for Office, Multimedia or Games, Tools, Utilities, e.g.
Antworten
Benutzeravatar
Thomas Müller
Beiträge: 467
Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
Wohnort: Bremen

"Log on to server failed or aborted" mit PMMail

Beitrag von Thomas Müller »

Eine Frage an die versierten User und/oder Experten.

Ich nutze unter OS/2 schon immer PMMail zu meiner vollen Zufriedenheit. Aktuell in der Version 3.11.30.1767. Nun aber stehe ich vor dem Problem das mit dem Senden von Nachrichten die Meldung "Log on to server failed or aborted" aufploppt. Rückblickend könnte die Ursache dafür ca. 4-6 Wochen zurückliegen. Genau kann ich das nicht sagen, weil ich gezwungener Maßen auch mit Win Emails versende bzw. darauf antworte. Dort geht es übrigens problemlos. Auch vom selben Rechner. Das Empfangen von Emails unter OS/2 funktioniert bemerkenswerterweise anstandslos. Nur eben das Senden nicht. Kann mir jemand sagen wie ich die Lösung des Problems angehen kann?
Vielen Dank für Tips sagt

Thomas
Benutzeravatar
LotharS
Beiträge: 1015
Registriert: So 29. Dez 2013, 20:07
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von LotharS »

Geben die diversen Logdateien Hinweise: logfile.log, stunnel.log, lantran.log ?
Hat der ungenannte Provider kürzlich etwas geändert?
erdmann
Beiträge: 626
Registriert: Mo 4. Jan 2016, 14:36

Beitrag von erdmann »

Sendest du vielleicht immer noch über SMTP Port 25 (also unverschlüsselt) ?
Viele Provider lassen das nicht mehr zu, kann sein, dass dein Provider dies nun auch verhindert. Wenn dem so sein sollte solltest du auf 465 (SSL) oder 587 (TLS) umstellen.
Meistens bedeutet das auch, den SMTP Server umzustellen zu müssen (wie die Server für deinen Email Provider heißen, findest du im Internet).
Benutzeravatar
Thomas Müller
Beiträge: 467
Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
Wohnort: Bremen

Beitrag von Thomas Müller »

Da ich im Augenblick ein wenig Muße habe komme ich nochmal auf mein Anliegen zurück.
Mein Provider ist die NordCom.
Der Server zum Senden von Emails heißt (oder hieß bisher, so lange es funktionierte) smtp.swbmail.de
Das ganze geht/ging über den Port 587

In PMMail ist das Häkchen für "Server requires authentication" gesetzt.
Ebenfalls ist das Häkchen für "Use secure channel" gesetzt.

Mit diesen Einstellungen hat das Senden von Emails bis Ende April funktioniert. Dann wurde offenbar etwas seitens des Providers geändert, was weiß ich noch nicht. Das Empfangen von Emails geht weiterhin mit meinen ursprünglichen Einstellungen.

Kann hier jemand was mit diesen Infos anfangen und hat evtl. Ideen was ich probieren/machen kann, damit das Senden von Emails wieder funktioniert?

Thomas
Tom
Beiträge: 35
Registriert: Di 6. Jun 2023, 18:28

Beitrag von Tom »

Auf https://www.swb.de/service/technischer-support/internet steht folgendes unter "Wie lautet der Posteingangs- bzw. Postausgangsserver?":

Code: Alles auswählen

				POP 		IMAP			SMTP
Server 				pop.swbmail.de 	imap.swbmail.de 	smtp.swbmail.de
Port				995		993			587
Authentifizierung 		E-Mail-Adresse	E-Mail-Adresse		E-Mail-Adresse
				E-Mail-Passwort	E-Mail-Passwort		E-Mail-Passwort
Verbindungssicherheit 		SSL/TLS		SSL/TLS			STARTTLS
Hilft das weiter? Möglicherweise ist STARTTLS die Ursache.
Benutzeravatar
Thomas Müller
Beiträge: 467
Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
Wohnort: Bremen

Beitrag von Thomas Müller »

Hilft das weiter? Möglicherweise ist STARTTLS die Ursache.
Was müsste ich tun, damit das mit den STARTTLS funktioniert?
Benutzeravatar
LotharS
Beiträge: 1015
Registriert: So 29. Dez 2013, 20:07
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von LotharS »

Ich bin nicht sicher ob PMMail überhapt STARTTLS unterstützt. Versuchs mal mit Port 465, läuft hier mit t-online.
Tom
Beiträge: 35
Registriert: Di 6. Jun 2023, 18:28

Beitrag von Tom »

Thomas Müller hat geschrieben: Mo 23. Sep 2024, 17:19
Hilft das weiter? Möglicherweise ist STARTTLS die Ursache.
Was müsste ich tun, damit das mit den STARTTLS funktioniert?
Tut mir leid, ich bin nicht bekannt mit PMMail. Auf os2world.com wissen einige mehr über PMMail.

Schon versucht die Unterstützung von swbmail zu fragen?
Benutzeravatar
Thomas Müller
Beiträge: 467
Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
Wohnort: Bremen

Beitrag von Thomas Müller »

Ändert leider nichts Lothar.
Benutzeravatar
Thomas Müller
Beiträge: 467
Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
Wohnort: Bremen

Beitrag von Thomas Müller »

Schon versucht die Unterstützung von swbmail zu fragen?
Ich habe heute beim Support einen Rückruf für morgen erbeten. Wird natürlich kostenpflichtig sein. Aber wenn es was bringt ...

Ich werde es parallel auch mal auf os2world.com probieren. Hatte ich auch schon dran gedacht.
Benutzeravatar
Thomas Müller
Beiträge: 467
Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
Wohnort: Bremen

Beitrag von Thomas Müller »

Heute hatte ich ein Gespräch mit dem Support meines Providers. Die Lady, ich denke es war eine jüngere, kannte natürlich nichts von OS/2. Sie hat dann aber doch Lothars Vermutung bestätigt, dass sich der Port für das Senden von Emails auf 465 geändert hat. Ich habe dann die Einstellung in PMMail entsprechend angepasst und auch die stunnel.conf geändert. Danach ändert sich der "Send status" kurzzeitig auf "Connecting to server ..." um dann wenig später auf "Connection failed" zu gehen. Meine stunnel.conf sieht aus wie folgt:

socket = l:TCP_NODELAY=0
socket = r:TCP_NODELAY=0
client = yes
output = G:/PMMail/BIN/stunnel.log
verify = 0
debug = 4

sslVersion = all
options = NO_SSLv2

[popswb]
accept = localhost:995
connect = pop.swbmail.de:995
delay = yes
;# protocol = pop3

[smtpswb]
accept = localhost:465
connect = smtp.swbmail.de:465
delay = yes
protocol = smtp


Nach dem Versuch eine Email zu senden (mit den zitierten Status-Meldungen) steht in der stunnel.log:

2024.09.24. 11:12:00 LOG3[140:71]: readsocket (fdgetline): Connection reset by peer (54)


Sagt jemandem von euch das was? Und hat jemand eine Idee was ich weiter ändern/anpassen sollte?
Benutzeravatar
LotharS
Beiträge: 1015
Registriert: So 29. Dez 2013, 20:07
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von LotharS »

1) Bei mir steht ";# protocol = smtp" (ohne Gänsefüßchen)
2) An die Zeilen "sslVersion = all options = NO_SSLv2" erinnere ich mich noch, aber sehe sie in meiner aktuellen stunnel.conf verschwunden, aber tut.
Hier (gelegentlich ...) PMMail v.3.25, vielleicht liegt's daran?
3) Mit "debug = 7" würde das Log noch ausführlicher
Benutzeravatar
Thomas Müller
Beiträge: 467
Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
Wohnort: Bremen

Beitrag von Thomas Müller »

Eine Sache, die ich bei dir rauslese und die ich noch nicht in Betracht gezogen habe, ist die Version von PMMail. Ich bin noch mit der Version 3.11.30.1767 unterwegs. Wo bekomme ich eine Neuere?
Benutzeravatar
Thomas Müller
Beiträge: 467
Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
Wohnort: Bremen

Beitrag von Thomas Müller »

Wo bekomme ich eine Neuere?
Hab' sie gefunden und werde nach der Installation weiter berichten. Einstweilen besten Dank.
erdmann
Beiträge: 626
Registriert: Mo 4. Jan 2016, 14:36

Beitrag von erdmann »

Thomas Müller hat geschrieben: Di 24. Sep 2024, 11:24 Heute hatte ich ein Gespräch mit dem Support meines Providers. Die Lady, ich denke es war eine jüngere, kannte natürlich nichts von OS/2. Sie hat dann aber doch Lothars Vermutung bestätigt, dass sich der Port für das Senden von Emails auf 465 geändert hat. Ich habe dann die Einstellung in PMMail entsprechend angepasst und auch die stunnel.conf geändert. Danach ändert sich der "Send status" kurzzeitig auf "Connecting to server ..." um dann wenig später auf "Connection failed" zu gehen. Meine stunnel.conf sieht aus wie folgt:

socket = l:TCP_NODELAY=0
socket = r:TCP_NODELAY=0
client = yes
output = G:/PMMail/BIN/stunnel.log
verify = 0
debug = 4

sslVersion = all
options = NO_SSLv2

[popswb]
accept = localhost:995
connect = pop.swbmail.de:995
delay = yes
;# protocol = pop3

[smtpswb]
accept = localhost:465
connect = smtp.swbmail.de:465
delay = yes
protocol = smtp


Nach dem Versuch eine Email zu senden (mit den zitierten Status-Meldungen) steht in der stunnel.log:

2024.09.24. 11:12:00 LOG3[140:71]: readsocket (fdgetline): Connection reset by peer (54)


Sagt jemandem von euch das was? Und hat jemand eine Idee was ich weiter ändern/anpassen sollte?
Ich würde es mal hiermit in stunnel.conf versuchen:

Code: Alles auswählen

output = G:/PMMail/BIN/stunnel.log
verify = 0
debug = 4

[popswb]
 socket = l:TCP_NODELAY=0
 socket = r:TCP_NODELAY=0
 client=yes
 accept = localhost:110
 connect = pop.swbmail.de:995
 delay = yes

[smtpswb]
 socket = l:TCP_NODELAY=0
 socket = r:TCP_NODELAY=0
 client=yes
 accept = localhost:25
 connect = smtp.swbmail.de:465
 delay = yes
 
und dann sollte PMMail so eingestellt sein, dass es versucht POP3 und SMTP völlig unverschlüsselt zu nutzen (was es meinem Verständnis nach ja sowieso tut, deshalb benutzt du ja stunnel, oder ?). Womöglich musst du eben in PMMail den POP3 Server wieder auf den Normalport 110 stellen und den SMTP Server auf den Normalport 25. Mit den obigen Angaben nutzt du POP3. Du kannst das natürlich sinngemäß nach IMAP umschiessen indem zu 110 mit 143 und 995 mit 993 ersetzt (und natürlich auf den IMAP Server gehst und nicht auf den POP3 Server).

P.S: habe gelesen, dass das "protocol" keyword alles vergeigt. Vielleicht war auch genau das das Problem.
Benutzeravatar
Thomas Müller
Beiträge: 467
Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
Wohnort: Bremen

Beitrag von Thomas Müller »

Ich habe jetzt mal versucht alle eure Tips umzusetzen - allerdings ohne Erfolg.
Hier noch ein Hinweis auf eine Fehlermeldung von PMMail aus der Network Error Log. Dort heißt es: Error: Connection reset py peer
Hilft das vielleicht weiter?
Benutzeravatar
thorolf
Beiträge: 689
Registriert: Mi 25. Dez 2013, 16:14
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von thorolf »

Thomas Müller hat geschrieben: Mo 20. Jan 2025, 20:10 Ich habe jetzt mal versucht alle eure Tips umzusetzen - allerdings ohne Erfolg.
Hier noch ein Hinweis auf eine Fehlermeldung von PMMail aus der Network Error Log. Dort heißt es: Error: Connection reset py peer
Hilft das vielleicht weiter?
naja, das bedeutet, dass der Server die Verbindung nicht akzeptiert und sie deshalb trennt. Meist weil Protokoll/Port oder so nicht stimmen.

Zur Kombination stunnel und PMMail kann ich genau gar nichts sagen. Soweit ich verstanden habe, macht stunnel die gesicherte Verbindung die PMMail nicht kann - abgesehen davon, dass man sowieso keine unverschlüsselten Verbindungen mehr nutzen darf, akzeptieren die meisten Server das auch gar nicht mehr.
Grüße,

Thorolf
eCSBenutzer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
Wohnort: 641m ü. NN

Beitrag von eCSBenutzer »

Nur mal so am Rande.....
PMMail-Version: Ich arbeite noch mit PMMail ver 2.20.2382 ;) STunnel läuft extra....
Meine STunnel.conf

Code: Alles auswählen

cert = stunnel.pem
socket = l:TCP_NODELAY=0
socket = r:TCP_NODELAY=0
client = yes
debug = 7
verify = 0
output = E:/Internet/Stunnel/stunnel.log 
sslVersion = TLSv1.2

[t-online_pop3s]
accept = localhost:995
connect = securepop.t-online.de:995
delay = yes
;# protocol = pop3

[t-online_smtps]
accept = localhost:465
connect = securesmtp.t-online.de:465
delay = yes
;# protocol = smtp 

[pop3s]
accept = localhost:996
connect = pop.gmx.net:995
delay = yes
;# protocol = pop3

[smtps]
accept = localhost:466
connect = mail.gmx.net:465
delay = yes
;# protocol = smtp

[pop1und1]
accept = localhost:997
connect = pop3.web.de:995
delay = yes
;# protocol = pop3 

[smtp1und1]
accept = localhost:467
connect = smtp.web.de:465
delay = yes
;# protocol = smtp

Was ich noch gemacht habe (warum auch immer): Dort sind noch einmal extra die cryptodlls ins verzeichnis kopiert. Nicht das Du damit Probleme hast....
ArcaOSNewcomer
Beiträge: 48
Registriert: Mo 4. Nov 2024, 18:28

Beitrag von ArcaOSNewcomer »

eCSBenutzer hat geschrieben: Mi 22. Jan 2025, 20:50 PMMail-Version: Ich arbeite noch mit PMMail ver 2.20.2382 ;)
Darf ich fragen warum? Laut dieser Seite kostet PMMail 25 €, daran kann es doch nicht scheitern? Die Version 3.0 kam vor 17 Jahren (2008) heraus, noch ältere stehen nicht auf der Liste.

Als Programmierer sehe ich es so, dass die OS/2-Gemeinde ja schon klein ist. Wenn dazu noch eine "zersplitterte Landschaft" kommt (Warp 4, eCS 2.0, eCS 2.1, ArcaOS 5.0, ArcaOS 5.1), weil die Leute auf ihren alten Versionen sitzen bleiben, dazu noch die vielen alten Versionen von Anwendungen, dann ist das kaum zu supporten.

Es wäre gut, wenn die Systeme mehr auf dem aktuellen Stand und damit homogener wären. Was ja auch Probleme vermeidet (!), weil diese schon durch Programmupdates behoben wurden.
eCSBenutzer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
Wohnort: 641m ü. NN

Beitrag von eCSBenutzer »

Mir sind die 25Euro wahrlich nicht am Allerwertesten gebacken. NUR: PMMail funktioniert in dieser von mir genutzten Version. Zzg. Tunnel. Punkt! Was wohl in neueren Versionen - siehe oben - nicht unbedingt der Fall ist. Ich schaffe mir nicht neue Probleme an den Hals nur um unbedingt eine neue Version zu benutzen!
Ich weis nicht - und es interessiert mich auch nicht - wieviel Du schon in Updates und Subscription für eCS / AOS investiert hast.
Ich mache das jedes Jahr, um die Programmierer zu unterstützen! Ob dies jetzt sinnvoll ist sei mal dahingestellt.
Und jetzt wäre es nicht schlecht, zum Thema was beizutragen, damit der TE eine Lösung findet.
Ich für meinen Teil habe es zumindest versucht...... :!:
ArcaOSNewcomer
Beiträge: 48
Registriert: Mo 4. Nov 2024, 18:28

Beitrag von ArcaOSNewcomer »

eCSBenutzer hat geschrieben: Di 28. Jan 2025, 18:12 Und jetzt wäre es nicht schlecht, zum Thema was beizutragen, damit der TE eine Lösung findet.
Das ist meine Absicht.

Allerdings habe ich überlesen, das Thomas sein PMMail inzwischen aktualisiert hat. Daher gilt der Hinweis nur noch allgemein und für die 2. Software.

Für konstruktive und durchaus "gut gemeinte" Ratschläge möchte ich nicht "blöd angemacht" werden. Darüber hinaus trägt es dazu bei, dass die OS/2-Community besser läuft. Ein Wildwuchs aus bis zu 30 Jahre alten Versionen, wo die Leute aneinander vorbei reden, weil jeder eine andere Version hat, lässt sich nicht supporten. Wenn alle sich an die Grundregeln halten, wird es einfacher.

Ich find's aber gut, dass du spendest.

Zurück zum Problem:
Deine Software sagt, dass der Server die Verbindung abbricht. War das schon mit Debug-Level 7 erstellt? Mit diesem Level bekommst du vielleicht mehr Infos.

Als nächstes ist sTunnel interessant: ist das die neueste verfügbare Version? Hier ist von einer Version 5.58 die Rede, aber der Eintrag muss nicht aktuell sein: https://ecsoft2.org/stunnel
Vielleicht kann Paul die neuste Version vom Dezember 24 portieren. Da das Programm noch gepflegt wird, bin ich zuversichtlich, dass du es damit hinbekommst.

Wenn das erledigt ist, ist das Protokoll des Servers interessant. Versuche eine Mail zu senden, mit Eigenschaften, die du dir merkst (Betreff, Sendedatum). Mach beim Provider eine Support-Anfrage, warum diese Mail
- mit dem Betreff xy
- von der Mail-Adresse z
- zu diesem Sende-Zeitpunkt

nicht gesendet wurde. Im Protokoll des Mailservers steht sowas wie "Client wollte mit dem Protokoll "LilaEinhorn 2.0" verschlüsseln, daher abgelehnt". Das wäre interessant zu wissen. Sie mögen dir bitte mitteilen, was der Server genau gesagt hat. Du sprichst fließend "Serverisch" und verstehst das.
Antworten