OS/2 Inside archivieren
OS/2 Inside archivieren
Von Zeit zu Zeit krame ich meine alten OS/2 Inside Zeitschriften raus. Irgendwie fühlt sich das an wie eine nostalgische Zeitreise.
Da die Zeitschriften jedoch ziemlich in die Jahre kommen, sollte man sie vielleicht elektronisch archivieren. Weihnachten rückt schließlich näher und würde sich für so ein Projekt anbieten.
Meine Fragen hierzu:
Gibt es vielleicht schon so ein Archiv und ich kenne es nur nicht? Sonst wäre die Arbeit umsonst.
Hat von euch noch jemand alte OS/2 Inside Ausgaben zuhause? Meine ersten Exemplare starten erst Anfang 95. Vielleicht könnte man dadurch ein möglichst vollständiges Archiv abbilden.
Gibt es noch Kontakte bezüglich der rechtlichen Situation? AWI dürfte ja leider nicht mehr existieren. Notfalls könnte man vielleicht noch Frank-Martin Binder kontaktieren.
Eure Meinung dazu würde mich interessieren…
Michael
Da die Zeitschriften jedoch ziemlich in die Jahre kommen, sollte man sie vielleicht elektronisch archivieren. Weihnachten rückt schließlich näher und würde sich für so ein Projekt anbieten.
Meine Fragen hierzu:
Gibt es vielleicht schon so ein Archiv und ich kenne es nur nicht? Sonst wäre die Arbeit umsonst.
Hat von euch noch jemand alte OS/2 Inside Ausgaben zuhause? Meine ersten Exemplare starten erst Anfang 95. Vielleicht könnte man dadurch ein möglichst vollständiges Archiv abbilden.
Gibt es noch Kontakte bezüglich der rechtlichen Situation? AWI dürfte ja leider nicht mehr existieren. Notfalls könnte man vielleicht noch Frank-Martin Binder kontaktieren.
Eure Meinung dazu würde mich interessieren…
Michael
hab' ich schonmal gemacht, allerdings was ich an Sinclair ZX Spectrum und QL Literatur hatte - war 'ne Menge Arbeit.MKH hat geschrieben: So 13. Okt 2024, 14:46 Da die Zeitschriften jedoch ziemlich in die Jahre kommen, sollte man sie vielleicht elektronisch archivieren. Weihnachten rückt schließlich näher und würde sich für so ein Projekt anbieten.
Hatte ich allerdings nicht ins Internet gestellt, sondern jemandem zukommen lassen, der u.a. daraus dann eine DVD erstellt hat, die man zum Unkostenpreis beziehen konnte.
Schwierig, vermutlich nicht erlaubt, aber wahrscheinlich interessiert es am Ende auch niemanden mehr.Gibt es noch Kontakte bezüglich der rechtlichen Situation? AWI dürfte ja leider nicht mehr existieren. Notfalls könnte man vielleicht noch Frank-Martin Binder kontaktieren.
Ich würde das "Ergebnis" vielleicht nicht frei ins Netz stellen, sondern mit einem Passwort verschlüsselt, und dieses nur an einzelne Interessenten, mit Bitte um Vertraulichkeit, herausgeben. Hauptsache, es landet nicht bei Google & Co.
Grüße,
Thorolf
Thorolf
Ich glaube das schon verschiedene Scans hochgeladen sind auf www.archive.org , aber die Seite ist zur Zeit nicht erreichbar. Sonst hatte ich ein direkten Link genannt.MKH hat geschrieben: So 13. Okt 2024, 14:46 Gibt es vielleicht schon so ein Archiv und ich kenne es nur nicht? Sonst wäre die Arbeit umsonst.
Ich habe das hier mal vor langer Zeit archiviert als ich von Ian Manners ein backup der OS/2 site bekommen hatte.
Ledier nur gröstenteils in BOO und INF Format. PDF wäre fürs Archiv noch schöner - dann bitte aber nicht zu Tode komprimieren.
Ledier nur gröstenteils in BOO und INF Format. PDF wäre fürs Archiv noch schöner - dann bitte aber nicht zu Tode komprimieren.
____________________
Mit freundlichen Grüßen
G3s
Mit freundlichen Grüßen
G3s
Danke erst mal. Sobald archive.org wieder online ist, schaue ich dort mal nach, was es schon alles gibt.
hast Du ja hoffentlich schon digitalisiert, nicht dass Du bald keinen Rechner mit DVD mehr hast

Ansonsten, ich müsste mal schauen, ob ich sowas nicht auch irgendwo noch finde, hab' (leider) noch kistenweise CDs aus der Zeit ...
Und bis Köln ist nicht mehr lang, da kann man sich das ja mal gemeinsam anschauen.
https://web.archive.org/ ist übrigens wieder teilweise online!
Grüße,
Thorolf
Thorolf
Tatsächlich habe ich in den Jahren 2017 bis 2018 nahezu sämtliche Software, die ich habe, dazu alle Musik CDs und Video DVDs, digitalisiert. Da sind dann so geschmeidige 1.5 Terrabyte bei rausgekommen.thorolf hat geschrieben: Mo 21. Okt 2024, 16:18
hast Du ja hoffentlich schon digitalisiert, nicht dass Du bald keinen Rechner mit DVD mehr hast![]()
https://web.archive.org/ ist übrigens wieder teilweise online!
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Ja, die Jahrgangs-CD ist mir bekannt. Hab sie aber leider nicht und die auf Archive.org scheint nicht zu funktionieren. Zumindest erkennt ArcaOS das ISO nicht als solches.
Ansonsten habe ich dort keinerlei Zeitschriften der OS/2 Inside gefunden.
Ansonsten habe ich dort keinerlei Zeitschriften der OS/2 Inside gefunden.
Die zip / iso laesst sich unter Linux und Windows entpacken.
____________________
Mit freundlichen Grüßen
G3s
Mit freundlichen Grüßen
G3s
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Mo 4. Nov 2024, 18:28
Das würde ich zu gerne machen (ich bin ganz "heiß" auf das Archiv), aber bei mir klappt es nicht. Ich habe das Archiv heruntergeladen von:genie3s hat geschrieben: So 3. Nov 2024, 00:17 Die zip / iso laesst sich unter Linux und Windows entpacken.
https://archive.org/details/OS2Inside1996KomplettCD
Die Zip-Datei kann ich entpacken. Beim Mounten der ISO-Datei unter Linux, mit
Code: Alles auswählen
mount -o loop -t iso9660 OS2_96.iso /mnt/platte
Wenn ich den Dateityp mit file ermitteln will, (file OS2_96.iso), ist das Ergebnis "data". Normal wäre in diesem Fall "ISO 9660 CD-ROM filesystem data"
Windows meldet, dass die Datei "nicht bereitgestellt" werden konnte.
Ich habe die Datei 3x heruntergeladen. Wie genau habt Ihr das ISO-Image eingebunden? Kann das ein anderes Format sein, was man erst nach ISO 9660 konvertieren muss, und wenn ja, wie?
Zuletzt geändert von ArcaOSNewcomer am Mo 4. Nov 2024, 19:59, insgesamt 3-mal geändert.
Zip runterladen, entpacken und Iso entweder mit passendem Programm aufrufen oder auf CD brennen. Habe Windows Vista genommen. Liegt wohl an Linux.
Micky

Micky
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Mo 4. Nov 2024, 18:28
Kann ich mir schwer vorstellen, weil Windows 10 es auch nicht schafft (getestet in W10-VM und "bare metal" = ohne VM). Was Linux angeht, deckt es normalerweise mehr (auch ältere) Varianten ab als Windows. Ein älteres Windows als W10 habe ich nicht.
Die md5-Checksumme meiner ISO-Datei ist 489f269da88b301e6b0350b06dccafbf
Die Datei ist 414 MB groß (genauer 434560224 Bytes).
Bei Dir auch? (falls Du gerne eine andere Checksumme hättest, sag bitte Bescheid.)
Kann bitte jemand mit Windows 10 gegenprüfen, ob er die ISO-Datei dort mit Rechtsklick auf die Datei, Menüpunkt "Bereitstellen" einbinden kann?
Ich habe diese (mit einem MAC erstellte) ISO unter WIN10 mit ULTRAISO gelesen, als Laufwerk eingebunden und gesichert . OS2 kann mit der originalen ISO nichts anfangen.
Die ISO wurde mit ULTRAISO neu als ISO gespeichert und OS/2 kann diese ISO (in VB) lesen.
Die ISO wurde mit ULTRAISO neu als ISO gespeichert und OS/2 kann diese ISO (in VB) lesen.
____________________
Mit freundlichen Grüßen
G3s
Mit freundlichen Grüßen
G3s
- ARoederer
- Beiträge: 398
- Registriert: Fr 27. Dez 2013, 17:25
- Wohnort: Hamburg / Germany
- Kontaktdaten:
Moin
Unter linux lässt sich die OS2_96.iso aus dem o.g. zip-File so konvertieren.
cdd2iso muss evtl. vorher installiert werden. Sollte aber für jede Distribution in den Repos enthalten sein.
P.S.: (untestet)
Es gibt einen Fork davon, der auch eine Windows-EXE anbietet.
https://github.com/jkmartindale/ccd2iso/releases
Unter linux lässt sich die OS2_96.iso aus dem o.g. zip-File so konvertieren.
Code: Alles auswählen
RENAME OS2_96.isoOS2_96.img
ccd2iso OS2_96.img OS2_96.iso
P.S.: (untestet)
Es gibt einen Fork davon, der auch eine Windows-EXE anbietet.
https://github.com/jkmartindale/ccd2iso/releases
-
- Beiträge: 571
- Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
- Wohnort: 641m ü. NN
Ich konnte mich (ganz) dunkel erinnern, das RSJ ja auch Isos brennen konnte. Da wollte ich doch mal probieren obs noch geht.
Nun ja, ein externes USB DVD-RW-Laufwerk war noch im Fundus. Einfach mal angeschlossen. Was soll ich schreiben: Ich kann unter eCS CD-RWs und DVD-RWs lesen.
Aber RSJ erkennt das Gerät nicht. War einen Versuch Wert... 
Wer brennt denn auch noch DVD/CDs
Nun ja, ein externes USB DVD-RW-Laufwerk war noch im Fundus. Einfach mal angeschlossen. Was soll ich schreiben: Ich kann unter eCS CD-RWs und DVD-RWs lesen.


Wer brennt denn auch noch DVD/CDs

-
- Beiträge: 48
- Registriert: Mo 4. Nov 2024, 18:28
Vielen Dank für die Rückmeldungen, vor allem an @genie3s und @ARoederer.
Mit UltraISO konnte ich die ISO-Datei öffnen, das Einbinden als eigenes Laufwerk war nicht nötig (da, wo spezielle Treiber ins Spiel kommen, um "alles" bereitstellen zu können, wird's in einer VM auch schwierig). Im Programm konnte ich die Dateien markieren und über das Kontextmenü auf den geteilten Ordner zwischen VM und Host "Entpacken".
Es war tatsächlich keine normale ISO-Datei. In der FAQ von UltraISO steht auch:
Die richtige Lektüre an einem Tag wie heute, wo man einfach nur denkt "Keine Probleme nach 9!". Die Artikel sind fachlich kompetent geschrieben, mit hoher Detailtiefe (das Heft war früher mein Liebling). Auch die Interessen der OS/2-Anwender werden gut vertreten (an den richtigen Stellen wird durchaus Kritik geäußert). Die Macher haben sich wirklich Mühe gegeben, damit die Leser den Inhalt optimal nutzen können. Allein den Aufwand für die verschiedenen Verzeichnisse (Software und Hardware jeweils sortiert in diverse Kategorien) würde sich heute niemand mehr machen.
Über Lotus Notes 4:
Mit UltraISO konnte ich die ISO-Datei öffnen, das Einbinden als eigenes Laufwerk war nicht nötig (da, wo spezielle Treiber ins Spiel kommen, um "alles" bereitstellen zu können, wird's in einer VM auch schwierig). Im Programm konnte ich die Dateien markieren und über das Kontextmenü auf den geteilten Ordner zwischen VM und Host "Entpacken".
Es war tatsächlich keine normale ISO-Datei. In der FAQ von UltraISO steht auch:
Das Erzeugen einer neuen ISO ist natürlich nicht nötig, und dürfte auch nicht viel bringen. Alle Inhalte (bis auf den Adobe Reader) sind immer noch kleiner (352 MB) als die ISO-Datei mit 414 MB, und man kann sie direkt lesen. Wenn man dem Drang widersteht, die PDFs und Verzeichnisse umzubenennen (weil sie untereinander verlinkt sind), denke ich, dass man "alles hat". Wer will, kann es ja noch in eine Zip-Datei verpacken.Q. Can UltraISO edit non-standard ISO image files?
Answer: Yes. UltraISO can intelligently analysis any image format, at present all possible image formats can be edited by UltraISO, and be saved as a standard ISO format.
Die richtige Lektüre an einem Tag wie heute, wo man einfach nur denkt "Keine Probleme nach 9!". Die Artikel sind fachlich kompetent geschrieben, mit hoher Detailtiefe (das Heft war früher mein Liebling). Auch die Interessen der OS/2-Anwender werden gut vertreten (an den richtigen Stellen wird durchaus Kritik geäußert). Die Macher haben sich wirklich Mühe gegeben, damit die Leser den Inhalt optimal nutzen können. Allein den Aufwand für die verschiedenen Verzeichnisse (Software und Hardware jeweils sortiert in diverse Kategorien) würde sich heute niemand mehr machen.
Über Lotus Notes 4:
Die Benutzer brauchen keinen direkten TCP/IP-Zugang, oft genutzte Web-Seiten (www.penthouse.com?) müssen nur einmal geladen werden.

all diejenigen, die bei Rechnern, die nicht von USB booten können, ein System installieren oder ein BIOS-Update machen wollen.
Und diejenigen, die ihrem (kleinen) Nachwuchs ungern die Original-CDs in die Hand geben wollen, damit sie selbstständig Musik hören können, Tonies aus Gründen vehement ablehnen, aber keine Zeit haben irgendeinen der vielen DIY-Kinder-Musikspieler nachzubauen ...
Grüße,
Thorolf
Thorolf
-
- Beiträge: 571
- Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
- Wohnort: 641m ü. NN
Das sind dann aber wirklich alte Rechner - hab ich zwar auch noch. Aber die letzte DVD gebrannt?thorolf hat geschrieben: Fr 8. Nov 2024, 13:31 all diejenigen, die bei Rechnern, die nicht von USB booten können, ein System installieren oder ein BIOS-Update machen wollen.
Ja, wenn die Kleinen noch wissen was das istthorolf hat geschrieben: Fr 8. Nov 2024, 13:31 Und diejenigen, die ihrem (kleinen) Nachwuchs ungern die Original-CDs in die Hand geben wollen, damit sie selbstständig Musik hören können,

Papa, Opa, Onkel: Wie bekomme ich die Scheibe ins Handy?

dürfte openSUSE Leap 15.4 gewesen sein, hatte gerade keinen passenden USB-Stick zur Hand, aber der Rechner ein DVD-Laufwerk und ich hab' noch jede Menge CD- und DVD-Rohlinge im Schrank liegeneCSBenutzer hat geschrieben: Fr 8. Nov 2024, 16:15 Das sind dann aber wirklich alte Rechner - hab ich zwar auch noch. Aber die letzte DVD gebrannt?

Edit:
Gerade eben, ArcaOS 5.1 und eCS 2.2beta auf DVD gebrannt, um sie auf alten ThinkPads für nächste Woche auszuprobieren

Grüße,
Thorolf
Thorolf
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Mo 4. Nov 2024, 18:28
Das geht ganz schnell, wenn es eine Motivation dafür gibt. Vorhin beim Einkaufen hat sich unerwartet eine Bibi & Tina-CD auf das Kassenband geschmuggelt, die ich da nicht drauf gelegt hatte. Erst als meine Tochter mir eine Bürgschaft über 7,99 € aus dem Taschengeld-Haushalt ausgestellt hat, beglaubigt vom Präsidenten der Bundesbank, gesiegelt, und unterschrieben mit nasser Tinte, habe ich die CD (mit)bezahlt.

Das meiste hat sie auf CD. Wir rippen nur einen Teil davon für Reisen. Das macht mit den Metadaten und Cover-Bildern auch einige Arbeit, wenn es gut sein soll. Außerdem profitiert sie davon, dass die CDs nicht in der Handyzeit mit drin sind, eine CD verringert also nicht ihr Zeitguthaben. (Google Familiy Link ist was Feines, kann ich ALLEN nur wärmstens empfehlen. Es ist erschreckend, wie gedankenlos und realitätsfremd viele Eltern heute sind ("Aber das Kind muss das doch lernen" .... ja ja ...
