USB version 10.202 released
USB version 10.202 released
USBD.SYS: Leider habe ich noch einen Fehler gefunden, der zu einem Trap in USBD.SYS führt.
Dieser Fehler ist nun behoben. Wie üblich auf Hobbes zu finden.
Lars
Dieser Fehler ist nun behoben. Wie üblich auf Hobbes zu finden.
Lars
Zuletzt geändert von Frank Wochatz am Sa 13. Feb 2016, 19:23, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Link hinzugefügt.
Grund: Link hinzugefügt.
Danke, funktioniert ganz gut, hab es bis jetzt nur mit Kernel UNI_14.086 getestet. In der README konnte ich keine Angaben zu den Systemvoraussetzungen finden. Es wäre hilfreich zumindest Angaben zur Installation dort aufzuführen.
Wieso? Hinweise zur Installation sind doch im Readme aufgeführt!
Ich habe mir wirklich die Mühe gemacht nach "Installation" in der enthaltenen readusb.txt zu suchen. Es taucht tatsächlich zweimal auf, allerdings nur im Zusammenhang mit einem "unlock" utility und einer eCS installation CD-ROM. Keinerlei Hinweise werden gegeben welcher Treiber mit welchem Befehl in der CONFIG.SYS geladen wird, was gerade bei den USB-Treibern nicht unbedingt logisch oder vom Namen hergeleitet werden kann. Für Aktualisierungen mit bestehender Konfiguration mag dies nicht dringend erforderlich sein, bei einer Neuinstallation sieht es evtl. anders aus.
Hallo Lars,ak120 » Mo 7. Mär 2016, 22:47 hat geschrieben:Ich habe mir wirklich die Mühe gemacht nach "Installation" in der enthaltenen readusb.txt zu suchen. Es taucht tatsächlich zweimal auf, allerdings nur im Zusammenhang mit einem "unlock" utility und einer eCS installation CD-ROM. Keinerlei Hinweise werden gegeben welcher Treiber mit welchem Befehl in der CONFIG.SYS geladen wird, was gerade bei den USB-Treibern nicht unbedingt logisch oder vom Namen hergeleitet werden kann. Für Aktualisierungen mit bestehender Konfiguration mag dies nicht dringend erforderlich sein, bei einer Neuinstallation sieht es evtl. anders aus.
die obigen zusätzlichen Erläuterungen benötigen vermutlich nur noch Leute die entweder versuchen ein reines "Warp 3 1994" oder "Warp 4 1996" zu installieren (zum einen ohnehin zum scheitern verurteilt, zum anderen: die USB Unterstützung gibt es glaube ich schon mindestens seit 2001 für OS/2) oder welche die in einem 486er mit Modemunterstützung nun endlich USB über einen Adapter nachrüsten wollen. Für alle anderen sollte Deine Anleitung völlig ausreichen, am einfachsten ist es ja ohnehin die Treiber einfach "drüber zu kopieren". Funktioniert hier seit ca. 16 Jahren.
Von daher können diese Einwände sicher vernachlässigt werden.
Deine Version 202 werde ich nachher noch testen, leider blieb mein Klon auf dem Vaio mit der Version 201 beim Booten stehen, weiß nicht warum. Werde Dir aber berichten, vielen Dank für Deine Arbeit!
Sigurd
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Hallo Lars,
Test sehr erfolgreich!! Alles funktioniert wie es soll, zudem hat offenbar das Webcam Programm von Wim Brul ebenfalls erheblich profitiert. Ich habe jetzt in 5 Anläufen trotz der Nutzung aller 4 Kernel nicht ein "Einfrieren" des Kamerabildes gehabt, selbst in höchstmöglicher Auflösung und mit einer Menge "Bewegung im Bild". Mal sehen, wie es sich auf Dauer schlägt!
Daumen hoch!
Test sehr erfolgreich!! Alles funktioniert wie es soll, zudem hat offenbar das Webcam Programm von Wim Brul ebenfalls erheblich profitiert. Ich habe jetzt in 5 Anläufen trotz der Nutzung aller 4 Kernel nicht ein "Einfrieren" des Kamerabildes gehabt, selbst in höchstmöglicher Auflösung und mit einer Menge "Bewegung im Bild". Mal sehen, wie es sich auf Dauer schlägt!
Daumen hoch!
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
Hallo Sigurd,
bei mir friert das Kamerabild immer nach kurzer Zeit ein, sowohl mit Lars Treibern, als auch mit den AN-Treibern. Längste Laufzeit ohne einfrieren waren mal knapp 3 min, ansonsten dauerte es immer nur wenige Augenblicke. Anzahl der erlaubten Kerne hatte keinen Einfluss.
Wim meint, dass er Mehrkern nicht testen kann, da er keine HW mit mehreren Kernen hat.
Grüße,
Mike
bei mir friert das Kamerabild immer nach kurzer Zeit ein, sowohl mit Lars Treibern, als auch mit den AN-Treibern. Längste Laufzeit ohne einfrieren waren mal knapp 3 min, ansonsten dauerte es immer nur wenige Augenblicke. Anzahl der erlaubten Kerne hatte keinen Einfluss.
Wim meint, dass er Mehrkern nicht testen kann, da er keine HW mit mehreren Kernen hat.
Grüße,
Mike
wo ist den dieser Wim Brul beheimatet?MikeK » Di 8. Mär 2016, 23:05 hat geschrieben: Wim meint, dass er Mehrkern nicht testen kann, da er keine HW mit mehreren Kernen hat.
Wenn das "versandtechnisch" nicht außerhalb einer sinnvollen Reichweite wäre, könnte ich dauerhaft mit zwei Kernen "aushelfen" ...
Grüße,
Thorolf
Thorolf
Zum einfachen ändern/setzen von config.sys Parametern ohne diese selbst editieren zu müssen ist dieses Programm hier sehr hilfreich:
Dort gibt es für alle Treiber separate Fenster, in denen die Felder nur an- oder agehakt werden müssen.
Zu finden wie immer auf Hobbes.
Dort gibt es für alle Treiber separate Fenster, in denen die Felder nur an- oder agehakt werden müssen.
Zu finden wie immer auf Hobbes.
OS/2 versus Hardware - Maximum Warp!
- Thomas Müller
- Beiträge: 467
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
- Wohnort: Bremen
Ich wäre auch gern bereit mich finanziell zu beteiligen wenn es darum geht Wim Brul ein Gerät zur Verfügung zu stellen. Da sich aus meiner Sicht beim Einsatz von OS/2 ohnehin ältere/gebrauchte Geräte anbieten, dürfte der finanzielle Aufwand überschaubar sein.thorolf » Mi 9. Mär 2016, 00:27 hat geschrieben:wo ist den dieser Wim Brul beheimatet?MikeK » Di 8. Mär 2016, 23:05 hat geschrieben: Wim meint, dass er Mehrkern nicht testen kann, da er keine HW mit mehreren Kernen hat.
Wenn das "versandtechnisch" nicht außerhalb einer sinnvollen Reichweite wäre, könnte ich dauerhaft mit zwei Kernen "aushelfen" ...
Wie steht ihr dazu?
Thomas
Mir fallen keine technischen Gründe ein, warum die USB-Treiber nicht auch mit einem Warp 3 oder Warp 4 funktionieren sollten. Sicherlich muß man für größere Datenträger die Unterstützung bei IDE-Schnittstellen auffrischen - aber sonst?die obigen zusätzlichen Erläuterungen benötigen vermutlich nur noch Leute die entweder versuchen ein reines "Warp 3 1994" oder "Warp 4 1996" zu installieren (zum einen ohnehin zum scheitern verurteilt, zum anderen: die USB Unterstützung gibt es glaube ich schon mindestens seit 2001 für OS/2)
Unter diesen Systemen entfallen auch die Schwierigkeiten bei USBMSD, welche durch den Einsatz von LVM zusätzliche Handgriffe erfordern.
Hurra, hurra, der 486er mit Modem ist wieder da!oder welche die in einem 486er mit Modemunterstützung nun endlich USB über einen Adapter nachrüsten wollen.

Aber wozu nachrüsten? Es gibt entsprechende Lösungen schon seit etlichen Jahren, z.B.:
http://www.embeddedsys.com/subpages/pro ... 1496.shtml
Leider unterstützt das bisherige OS/2-Treibermodell nicht das dynamische Entladen und Laden von Gerätetreibern. Also kann es im günstigsten Fall nur seit "16 Jahren" mit vor 16 Jahren geladenen Treibern funktionieren, was natürlich sagenhaft wäre. Langsam entwickeln sich einige Beiträge zu einer ergiebigen Quelle für Sammler neuzeitlicher Märchen und Legenden, was sicherlich den Unterhaltungswert steigert, aber nicht im geringsten zu einem Erkenntnisgewinn führt.Für alle anderen sollte Deine Anleitung völlig ausreichen, am einfachsten ist es ja ohnehin die Treiber einfach "drüber zu kopieren". Funktioniert hier seit ca. 16 Jahren.
wie gesagt, einen Laptop spende ich, allerdings fehlt dem die Platte und Akku (kaputt), somit müsste nur eine 2,5" SATA Platte oder besser SSD beschafft werden, damit der Rechner läuft, 512 MB sollten für OS/2 ja locker reichen.Thomas Müller » Mi 9. Mär 2016, 08:01 hat geschrieben:Ich wäre auch gern bereit mich finanziell zu beteiligen wenn es darum geht Wim Brul ein Gerät zur Verfügung zu stellen. Da sich aus meiner Sicht beim Einsatz von OS/2 ohnehin ältere/gebrauchte Geräte anbieten, dürfte der finanzielle Aufwand überschaubar sein.thorolf » Mi 9. Mär 2016, 00:27 hat geschrieben:wo ist den dieser Wim Brul beheimatet?MikeK » Di 8. Mär 2016, 23:05 hat geschrieben: Wim meint, dass er Mehrkern nicht testen kann, da er keine HW mit mehreren Kernen hat.
Wenn das "versandtechnisch" nicht außerhalb einer sinnvollen Reichweite wäre, könnte ich dauerhaft mit zwei Kernen "aushelfen" ...
Wie steht ihr dazu?
Allerdings lohnt sich das Verschicken nicht, wenn Wim auf der anderen Seite der Erde wohnt, sollte also schon EU sein ...
Grüße,
Thorolf
Thorolf
Hallo Thorolf,
Wim wohnt in den Niederlanden. Also sprichwörtlich um die Ecke
.
Ne 2.5"-HDD sollte bei bei mir noch rum liegen, könnte ich also beisteuern. Ich schau mal ob sie finde.
Grüße aus Potsdam,
Mike
Wim wohnt in den Niederlanden. Also sprichwörtlich um die Ecke

Ne 2.5"-HDD sollte bei bei mir noch rum liegen, könnte ich also beisteuern. Ich schau mal ob sie finde.
Grüße aus Potsdam,
Mike
Mir fällt da sofort ein Grund ein: meine Treiber funktionieren nur mit einem Kernel der die KEE API enthält. Also kein Warp und kein Merlin < 14.103.ak120 » Mi 9. Mär 2016, 14:07 hat geschrieben:Mir fallen keine technischen Gründe ein, warum die USB-Treiber nicht auch mit einem Warp 3 oder Warp 4 funktionieren sollten. Sicherlich muß man für größere Datenträger die Unterstützung bei IDE-Schnittstellen auffrischen - aber sonst?die obigen zusätzlichen Erläuterungen benötigen vermutlich nur noch Leute die entweder versuchen ein reines "Warp 3 1994" oder "Warp 4 1996" zu installieren (zum einen ohnehin zum scheitern verurteilt, zum anderen: die USB Unterstützung gibt es glaube ich schon mindestens seit 2001 für OS/2)
Unter diesen Systemen entfallen auch die Schwierigkeiten bei USBMSD, welche durch den Einsatz von LVM zusätzliche Handgriffe erfordern.
Hurra, hurra, der 486er mit Modem ist wieder da!oder welche die in einem 486er mit Modemunterstützung nun endlich USB über einen Adapter nachrüsten wollen.![]()
Aber wozu nachrüsten? Es gibt entsprechende Lösungen schon seit etlichen Jahren, z.B.:
http://www.embeddedsys.com/subpages/pro ... 1496.shtml
Leider unterstützt das bisherige OS/2-Treibermodell nicht das dynamische Entladen und Laden von Gerätetreibern. Also kann es im günstigsten Fall nur seit "16 Jahren" mit vor 16 Jahren geladenen Treibern funktionieren, was natürlich sagenhaft wäre. Langsam entwickeln sich einige Beiträge zu einer ergiebigen Quelle für Sammler neuzeitlicher Märchen und Legenden, was sicherlich den Unterhaltungswert steigert, aber nicht im geringsten zu einem Erkenntnisgewinn führt.Für alle anderen sollte Deine Anleitung völlig ausreichen, am einfachsten ist es ja ohnehin die Treiber einfach "drüber zu kopieren". Funktioniert hier seit ca. 16 Jahren.
Dasselbe gilt für die ArcaNoae Treiber.
Hast du auch die letzte Version 202 probiert?MikeK » Di 8. Mär 2016, 23:05 hat geschrieben:Hallo Sigurd,
bei mir friert das Kamerabild immer nach kurzer Zeit ein, sowohl mit Lars Treibern, als auch mit den AN-Treibern. Längste Laufzeit ohne einfrieren waren mal knapp 3 min, ansonsten dauerte es immer nur wenige Augenblicke. Anzahl der erlaubten Kerne hatte keinen Einfluss.
Wim meint, dass er Mehrkern nicht testen kann, da er keine HW mit mehreren Kernen hat.
Grüße,
Mike
uups, schlimmer als ich dachte, direkt bei Mensys um die EckeMikeK » Mi 9. Mär 2016, 18:35 hat geschrieben:Wim wohnt in den Niederlanden. Also sprichwörtlich um die Ecke.

Ja, schau mal.Ne 2.5"-HDD sollte bei bei mir noch rum liegen, könnte ich also beisteuern. Ich schau mal ob sie finde.
Wenn jemand noch ne Adresse von Wim hat, würde ich das ThinkPad einpacken und hinschicken ...
Grüße,
Thorolf
Thorolf
- Thomas Müller
- Beiträge: 467
- Registriert: Di 24. Dez 2013, 13:14
- Wohnort: Bremen
Halo Thorolf,
Wim hat sich auf diesen Thread und unsere Überlegungen dazu in einem anderen Thread bezogen und deutlich gemacht, dass er neue Hardware zum Testen als Bürde empfinden würde.
Ich denke, das hat sich damit erledigt!?
Thomas
Wim hat sich auf diesen Thread und unsere Überlegungen dazu in einem anderen Thread bezogen und deutlich gemacht, dass er neue Hardware zum Testen als Bürde empfinden würde.
Ich denke, das hat sich damit erledigt!?
Thomas
kann man so sagen, es war nur ein Angebot,Thomas Müller » Do 10. Mär 2016, 12:02 hat geschrieben:Ich denke, das hat sich damit erledigt!?
Grüße,
Thorolf
Thorolf
Yup, v10.202 von Dir & v 11.13 von AN.erdmann hat geschrieben:Hast du auch die letzte Version 202 probiert?MikeK » Di 8. Mär 2016, 23:05 hat geschrieben:Hallo Sigurd,
bei mir friert das Kamerabild immer nach kurzer Zeit ein, sowohl mit Lars Treibern, als auch mit den AN-Treibern. Längste Laufzeit ohne einfrieren waren mal knapp 3 min, ansonsten dauerte es immer nur wenige Augenblicke. Anzahl der erlaubten Kerne hatte keinen Einfluss.
Wim meint, dass er Mehrkern nicht testen kann, da er keine HW mit mehreren Kernen hat.
Grüße,
Mike
Grüße, Mike
Die KEE API gibt es nicht erst seit Kernel >= 14.103. Also ergibt sich daraus, daß lediglich Warp 3 nicht unterstützt wird und Warp 4 erst ab Fixpak 13. Selbst unter Warp Server for e-business (14.039) wird das Laden der Treiber nicht verhindert, nur kurz hier mit einer Wartungspartition und einer USB-Speichereinheit getestet.Mir fällt da sofort ein Grund ein: meine Treiber funktionieren nur mit einem Kernel der die KEE API enthält. Also kein Warp und kein Merlin < 14.103.
Dasselbe gilt für die ArcaNoae Treiber.
Bei der Neuinstallation wäre ein Äquivalent zum HCIMONIT hilfreich, um zumindest die Anzahl für die benötigten CONFIG.SYS-Einträge zu ermitteln. Zum Glück hatte ich noch eines herumliegen.
Da sie ja ohnehin alles wissen wird es ihnen auch nicht schwerfallen mittels pci.exe Anzahl und Typ der host Controller zu ermitteln. Waren nicht sie derjenige der vor nicht langer Zeit der Meinung war man sollte doch einfach die 10.162 Treiber weiternutzen ? So viel zum Thema Märchen ...ak120 » Do 10. Mär 2016, 19:03 hat geschrieben:Die KEE API gibt es nicht erst seit Kernel >= 14.103. Also ergibt sich daraus, daß lediglich Warp 3 nicht unterstützt wird und Warp 4 erst ab Fixpak 13. Selbst unter Warp Server for e-business (14.039) wird das Laden der Treiber nicht verhindert, nur kurz hier mit einer Wartungspartition und einer USB-Speichereinheit getestet.Mir fällt da sofort ein Grund ein: meine Treiber funktionieren nur mit einem Kernel der die KEE API enthält. Also kein Warp und kein Merlin < 14.103.
Dasselbe gilt für die ArcaNoae Treiber.
Bei der Neuinstallation wäre ein Äquivalent zum HCIMONIT hilfreich, um zumindest die Anzahl für die benötigten CONFIG.SYS-Einträge zu ermitteln. Zum Glück hatte ich noch eines herumliegen.
In diesem Fall waren MASM, DDK und etwas REXX schon leichter.Da sie ja ohnehin alles wissen wird es ihnen auch nicht schwerfallen mittels pci.exe Anzahl und Typ der host Controller zu ermitteln.
Ich könnte mich nicht entsinnen. Natürlich wäre es unzweckmäßig einen im Einsatz befindlichen Server mit exakt diesen installierten Treibern außerplanmäßig herunterzufahren. Für Warp 3 und 4 wurde dieser Aspekt in diesem Verlauf nicht von mir (indirekt) hervorgebracht.Waren nicht sie derjenige der vor nicht langer Zeit der Meinung war man sollte doch einfach die 10.162 Treiber weiternutzen ?
Es war nicht mein Ansinnen, durch meine ursprüngliche kurze Meldung über den erfolgreichen längeren Einsatz eine solch unnötige Debatte auszulösen. Wenn eine knappe Darstellung gemachter Erfahrungen aus Anwendersicht nicht erwünscht ist, werde ich in Zukunft darauf verzichten, danke.
Es war also leichter ein Programm aus dem DDK zu übersetzen als sich den pci.exe output anzuschauen? Na dann müssen sie ja sehr technikaffin sein.
und was soll das bringen? Wer soll sich das reinhängen, testen und lauffähig machen?ak120 » Mi 9. Mär 2016, 14:07 hat geschrieben:Mir fallen keine technischen Gründe ein, warum die USB-Treiber nicht auch mit einem Warp 3 oder Warp 4 funktionieren sollten. Sicherlich muß man für größere Datenträger die Unterstützung bei IDE-Schnittstellen auffrischen - aber sonst?
Toll, dafür muss ich dann 23 Partitionen auf meiner aktuellen Platte einrichten das ich den Speicherplatz nutzen kann?Unter diesen Systemen entfallen auch die Schwierigkeiten bei USBMSD, welche durch den Einsatz von LVM zusätzliche Handgriffe erfordern.
Ist ja nicht so, das ich kein Warp 3/Warp 4 mehr hätte, aber die Rechner auf denen das aus "nostalgischen" Gründen noch läuft, kennen kein USB und die Plattengröße liegt im niedrigen GB-Bereich, dafür braucht man das alles nicht.
Und wer heute noch irgendwas "sinnvolles" mit OS/2 machen will, sollte doch mind. mit MCP2R bzw. einer eCS 1.2R anfangen, ältere Systeme würde ich grundsätzlich nicht mehr extra berücksichtigen.
Grüße,
Thorolf
Thorolf