Nochmal optimistisch einen letzten Versuch "Voraussetzung-Behauptung-Beweis"LotharS hat geschrieben: Di 18. Apr 2023, 17:15 Projekt möge meinetwegen auch eine "Studie" sein:
(1) ob man eine gastspezifische Anwendung="OS/2-VirtualBox" ans starten oder überhaupt installiert kriegt? ...
(2) ob man mit dieser Anwendung ein Objekt="Gast-VM" erzeugt und darin ein BS="Win7" zumindest rudimentär installiert kriegt?
(3) ob man mit dieser Konstellation sein ursprüngliches Ziel wirklich erreicht (eine Datei auf ArcaOS mittels Win7 aufrufen/bearbeiten??) ?
...
Zur Zeit scheint's bzgl. OS/2-Vbox-5.0.x noch ungelöst in (1) zu hängen (dh. Installation ArcaOS, ANPM,etc), bzgl. alter OS/2-Vbox-1.6.x soeben vor (2) (Netzwerk vs. Datenträger). Vielleicht bringen ja die avisierten Screenshots jemand mehr Erkenntnis...

Zu (1):
(1a) Die OS/2-VBox 1.6.x aus 2008 scheint angeblich zu laufen. Die 5.0.x aus 2018 will nicht.
(1b) Weder das Betriebssystem "ArcaOS" noch darin ANPM scheinen überhaupt installiert. Sogar eine eigentlich bestehende Warp4.5x-VM unter Win11 könnte ich einfach "ArcaOS5.0.7" benennen...
(1c) Den Mechanismus "yum" gab es schon vor ArcaOS, und mag deshalb funktioniert haben, mit "SET UNIXROOT="<irgendwas> und dazu passendem LIBPATH. Wäre ArcaOS samt ANPM tatsächlich frisch installiert worden, so lägen per Default bereits unixroot auf C: und der LIbpath-Beginn entsprechend. Wären dann die für VBox 5.0.x nötigen Pakete - wie wiederholt geholfen - tatsächlich installiert worden, wären die dll's gefunden worden. Bestenfalls passten neuerdings Unixroot und Libpath nicht zueinander, warum auch immer...
Diese Diskrepanz sollte als erstes geklärt werden: mit schon seit voriger Woche erbetenem ANPM-Screenshot, am besten zusätzlich gepostet aus der config.sys: den Eintrag "SET UNIXROOT=" plus die ersten rund 50 Zeichen des "LIBPATH=" - Eintrags. Sobald ArcaOS mal frisch installiert worden ist...
Zu (2):
(2a) Hier wurde erwartet, eine "VirtualBox" könne eine Netzwerkverbindung herstellen und eine ISO in einen (noch nicht installierten!) Gast laden.
(2b) Entweder war's ein AI-Missverständnis, oder menschlich: es gab vielleicht ein altes youtube-Video wo man VirtualBox "zu Gesicht bekam" und jemand damit einen "Windows7-Gast" installieren wollte. Dass dieser Mensch sich die dafür benötigte Win7-ISO davon getrennt zuvor in seinem Win7-Host aus dem Netz geholt hatte wurde wohl nicht gezeigt oder erklärt, daher quasi als ob _VBox_ diese ISO beschafft und gleichzeitig als virtuelle CD eingelegt(="gemountet"???) hätte...
(2c) Der Begriff "VirtualBox" wurde reichlich synonym verwendet: Es (=VBox) ist bloß eine nette nützliche _Anwendung_, die man auf einem Rechner installieren kann. Zu Gesicht bekommt man ein Fenster "VirtualBox Manager" (VBox-Manager), wo man eine "Virtuelle Maschine" (=VM) erzeugen lassen und konfigurieren kann - d.i. eine Hardware-Plattform in Form von _Dateien auf dem dann "Host"-System_ für ein _noch zu installierendes_ "Gast"-System. Aus diesem Gast mag man wiederum ins Netz, wenn alles stimmt. Nutzen vor allem: Auf diesem Gast lassen sich Projekte unabhängig von anderen Rechnern ausführen.</lektion>

Natürlich sollte im VBox-Manager zur VM die "Netzwerk"-Seite konfiguriert sein, deshalb die Bitte um Screenshot...
Aber bitte zuerst mal schrittweise (1) lösen, erst dann mit (2) wiederkommen statt (aus Sicht der armen Mitleser

Zu (3):
(3a) Der OP wollte in anderem Thread Bilder mit einer Win-Software unter Odin bearbeiten, funktionierte wohl nicht recht?
(3b) Der OP stellt sich nun vor, dies leicht aus einem Win7-Gast auf ArcaOS-Host heraus tun zu können. ?
(3c) Nur Vermutungen. Das Ziel lautete: "VirtualBox ist sehr wichtig", mehr bislang auch nicht.
Sollten (1) und (2) tatsächlich mal Realität geworden sein, mag es für (3) einen neuen langen technischen Thread geben... aber m.E. momentan sehr verfrüht.
War hoffentlich nicht allzu furchtbar langweilig

