wo finde ich z.dll?
wo finde ich z.dll?
Hatte vor kurzem einen Hardcrash mit Datenverlust auf der Boot-Platte. Jetzt stelle ich fest: die z.dll ist mr abhanden gekommen. Z.B. läuft WarpIn nicht mehr.
Woher nehmen?
Danke,
Don Lucio.
Woher nehmen?
Danke,
Don Lucio.
zlib rpm @ netlabs
Nur Z.DLL wird nichts bringen, wenn es aus den RPM-Dateien extrahiert wird, da es mittlerweile nur eine Weiterleitung nach Z1.DLL ist. Davon mal abgesehen hat das Ganze überhaupt nichts mit WarpIN zu tun. WarpIN nutzt als einzige nicht bereits im Basisbetriebssystem enthaltene DLL die WPIRTL.DLL. Und diese benötigt ebenso wenig Z.DLL oder ähnliches, da dort als Komprimierungsverfahren bzip2 verwendet wird.DonLucio hat geschrieben:Hatte vor kurzem einen Hardcrash mit Datenverlust auf der Boot-Platte. Jetzt stelle ich fest: die z.dll ist mr abhanden gekommen. Z.B. läuft WarpIn nicht mehr.
Woher nehmen?
In welchem Verzeichnis auf netlabs.org?Guzzi hat geschrieben:zlib rpm @ netlabs
Mag sein. Jedenfalls bekomme ich die Meldung "z.dll not found" beim Versuch, das Firefox-32.8.0-WPI zu installieren.ak120 hat geschrieben:Davon mal abgesehen hat das Ganze überhaupt nichts mit WarpIN zu tun
Dann besser hier:DonLucio hat geschrieben:Mag sein. Jedenfalls bekomme ich die Meldung "z.dll not found" beim Versuch, das Firefox-32.8.0-WPI zu installieren.ak120 hat geschrieben:Davon mal abgesehen hat das Ganze überhaupt nichts mit WarpIN zu tun
http://os2news.warpstock.org/mozsupport-2017-06-04.zip
Bingo!ak120 hat geschrieben:Dann besser hier:
http://os2news.warpstock.org/mozsupport-2017-06-04.zip
Das hat nicht nur mein WarpIn-Problem (was ja nicht wirklich war) gelöst, sondern damit auch mein eigentliches Vorhaben: Firefox-31.8.0 zu installieren.
Es geht doch nichts über profundes Geheimwissen ...

Danke!
Lutz W.
Leider verbreitet sich die Unsitte nachlässig erstellter Installationspakete. Wobei WPI gegenüber dem Fake-RPM noch relativ harmlos ist.DonLucio hat geschrieben:Bingo!ak120 hat geschrieben:Dann besser hier:
http://os2news.warpstock.org/mozsupport-2017-06-04.zip
Das hat nicht nur mein WarpIn-Problem (was ja nicht wirklich war) gelöst, sondern damit auch mein eigentliches Vorhaben: Firefox-31.8.0 zu installieren.
ich habe ein ähnliches Problem:
Obwohl ich zlib 1.2.11-2 installiert habe und sich in usr\lib auch die Dateien z.dll und z1.dll (jeweils vom 09.08.2017) befinden, bekomme ich beim Versuch tea-60.03-1.oc00.i686.rpm und libsolv-0.7.16-2
zu installieren die Fehlermelding, dass die z.dll fehlt...
Obwohl ich zlib 1.2.11-2 installiert habe und sich in usr\lib auch die Dateien z.dll und z1.dll (jeweils vom 09.08.2017) befinden, bekomme ich beim Versuch tea-60.03-1.oc00.i686.rpm und libsolv-0.7.16-2
zu installieren die Fehlermelding, dass die z.dll fehlt...
Entschuldige die ganz blöde Frage: Aber du hast schon sichergestellt, dass c:\usr\lib im LIBPATH steht? Und natürlich auch der berühmte '.' ?andreas hat geschrieben: Do 22. Apr 2021, 15:40 Obwohl ich zlib 1.2.11-2 installiert habe und sich in usr\lib auch die Dateien z.dll und z1.dll (jeweils vom 09.08.2017) befinden, ...
mich würde ja die genaue Fehlermeldung interessieren. am besten via cmd line yum install teaandreas hat geschrieben: Do 22. Apr 2021, 15:40 ich habe ein ähnliches Problem:
Obwohl ich zlib 1.2.11-2 installiert habe und sich in usr\lib auch die Dateien z.dll und z1.dll (jeweils vom 09.08.2017) befinden, bekomme ich beim Versuch tea-60.03-1.oc00.i686.rpm und libsolv-0.7.16-2
zu installieren die Fehlermelding, dass die z.dll fehlt...
Silvan Scherer (_diver)
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
Da bekomme ich folgende Meldung:_diver hat geschrieben: Fr 23. Apr 2021, 13:21 mich würde ja die genaue Fehlermeldung interessieren. am besten via cmd line yum install tea
"Einrichten des Installationsprozesses
Paket, das auf tea-50.1.01-1oc00.i686 passt, ist bereits installiert. Überprüfe auf Aktualisierung.
Nichts zu tun."
die Fehlermeldung in der AN-Paketverwaltung lautet:
"ERROR with transaction check vs. depsolve:Z.dll wird benötigt von tea-60.0.3-1.oc00.i686"
Vielleicht ist es relevant, dass tea 60.0.2.-1 installiert ist, aber das Programm nicht startet.
klar wenn tea bereits da ist, dann kann ein yum install nicht mehr gehen. Dann ist es yum update tea.andreas hat geschrieben: Fr 23. Apr 2021, 17:03Da bekomme ich folgende Meldung:_diver hat geschrieben: Fr 23. Apr 2021, 13:21 mich würde ja die genaue Fehlermeldung interessieren. am besten via cmd line yum install tea
"Einrichten des Installationsprozesses
Paket, das auf tea-50.1.01-1oc00.i686 passt, ist bereits installiert. Überprüfe auf Aktualisierung.
Nichts zu tun."
die Fehlermeldung in der AN-Paketverwaltung lautet:
"ERROR with transaction check vs. depsolve:Z.dll wird benötigt von tea-60.0.3-1.oc00.i686"
Vielleicht ist es relevant, dass tea 60.0.2.-1 installiert ist, aber das Programm nicht startet.
bitte mach das einmal auf der cmd line und poste den ganzen output.
Silvan Scherer (_diver)
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
ich bekomme:_diver hat geschrieben: Mo 26. Apr 2021, 09:19 klar wenn tea bereits da ist, dann kann ein yum install nicht mehr gehen. Dann ist es yum update tea.
bitte mach das einmal auf der cmd line und poste den ganzen output.
local | 2.9 kB 00:00
Einrichten des Aktualisierungsprozess
Keine Pakete für die Aktualisierung markiert
ich habe daraufhin "tea" durch die genaue Pfadangabe mit Dateinamen ersetzt und beiliegende Meldung erhal
Zuletzt geändert von ARoederer am Mi 28. Apr 2021, 23:15, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: QUOTE-Tags repariert
Grund: QUOTE-Tags repariert
Bravo du hast 100 Punkte verdient. Du hast dir das ganze repo zerschossen. Auf trac.netlabs.org/rpm gibt es Infos wie man das eventuell beheben kann. Yum clean metadata als Hinweis.andreas hat geschrieben: Di 27. Apr 2021, 13:14ich bekomme:_diver hat geschrieben: Mo 26. Apr 2021, 09:19 bitte mach das einmal auf der cmd line und poste den ganzen output.
local | 2.9 kB 00:00
Einrichten des Aktualisierungsprozess
Keine Pakete für die Aktualisierung markiert
ich habe daraufhin "tea" durch die genaue Pfadangabe mit Dateinamen ersetzt und beiliegende Meldung erhal
yum.txt
Auch warum hast du nur lokale repos aktiviert?
Zuletzt geändert von ARoederer am Mi 28. Apr 2021, 23:18, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: QUOTE-Tags repariert
Grund: QUOTE-Tags repariert
Silvan Scherer (_diver)
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
CTO bww bitwise works GmbH
DIE Quelle für ArcaOS, Software und Support, außerdem sind wir für finanzielle Unterstützung immer dankbar!
habe yum clean metadata durchgeführt._diver hat geschrieben: Di 27. Apr 2021, 16:01 Yum clean metadata als Hinweis.
Auch warum hast du nur lokale repos aktiviert?
Meldung:
2 metadata files removed
2 sqlite files removed
0 metadata files removed
leider erhalte ich aber bei einem erneuten Versuch tea zu installieren die gleiche Fehlermeldung wie bisher..
Mein OS/2-Rechner ist nicht am Netz. Deshalb lokal...
Zuletzt geändert von andreas am Do 29. Apr 2021, 14:04, insgesamt 2-mal geändert.
Da hilft dann wohl nur: Alles plattmachen und neu. Natürlich vorher die installierten Paketnamen herausziehen, wenn's denn noch geht.
Außerdem hast Du seit eineigen Beiträgen schon die Zitate nicht richtig. Das ist verdammt schwer zu lesen.
Außerdem hast Du seit eineigen Beiträgen schon die Zitate nicht richtig. Das ist verdammt schwer zu lesen.
Andreas Schnellbacher
Hatte deine Message überlesen. Sorry. Ja, libpath ist ist schon o.k.. Hätte andernfalls sicher auch noch andere Probleme..DonLucio hat geschrieben: Fr 23. Apr 2021, 12:30Entschuldige die ganz blöde Frage: Aber du hast schon sichergestellt, dass c:\usr\lib im LIBPATH steht? Und natürlich auch der berühmte '.' ?andreas hat geschrieben: Do 22. Apr 2021, 15:40 Obwohl ich zlib 1.2.11-2 installiert habe und sich in usr\lib auch die Dateien z.dll und z1.dll (jeweils vom 09.08.2017) befinden, ...
Habe versucht mit der AN-Paketverwaltung zlib zu deinstallieren. Bekomme aber die Meldung, dass das nicht ginge.aschn hat geschrieben: Mi 28. Apr 2021, 18:38 Da hilft dann wohl nur: Alles plattmachen und neu. Natürlich vorher die installierten Paketnamen herausziehen, wenn's denn noch geht.
Gibt es einen Befehl, mit dem ich alle Pakete auf einmal deinstallieren und wieder neu installieren kann?
Was meinst du mit Paketnamen herausziehen? Ich habe alle Pakete in einem lokalen Repo-Ordner...