ffmpeg - neue Version

(DE) Anwendungen für Office, Multimedia und Spiele, Werkzeuge, Hilfsprogramme, etc
(EN) Applications for Office, Multimedia or Games, Tools, Utilities, e.g.
eCSBenutzer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
Wohnort: 641m ü. NN

Beitrag von eCSBenutzer »

thorolf hat geschrieben: Mo 29. Jul 2024, 00:48
eCSBenutzer hat geschrieben: Sa 27. Jul 2024, 09:11 Das gehört zwar jetzt nicht mehr zum Threadtitel.....
Ich habe daher mal hier dazu was geschrieben
Benutzeravatar
DonLucio
Beiträge: 1063
Registriert: So 29. Dez 2013, 01:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von DonLucio »

Hallo MKH,
MKH hat geschrieben: Di 30. Jul 2024, 06:47 irgendwie kann ich deine Samba-Probleme nicht nachvollziehen.
Ich habe es schon mehrfach hier im Forum gepostet: Zugriffe per WPS auf einen Samba-Share bringt regelmäßig und nachvollziehbar meine WPS zum Einfrieren (aka Neustart, Datenverlust), Aber auch bei Kommandozeilen-Befehlen hängt sich die Verbindung immer wieder, nicht immer, mal auf.

Warum es bei dir anscheinend keine Probleme gibt, liegt vielleicht daran:
MKH hat geschrieben: Di 30. Jul 2024, 06:47 Bei Bedarf binde ich [die NAS] in ArcaOS ein und beende die Verbindung nach gebraucht wieder.
Diese Art der Verbindung kommt für mich kaum in Frage. Ich bin den ganzen Tag über praktisch nur am Arbeiten mit Dateien, die auf der NAS liegen. Ich habe vor ein paar Jahren praktisch alles ausgelagert auf mein RAID-0-NAS. Also meine Samba-Connection wird beim AOS-Hochfahren am Morgen gestartet und erst mit Shutdown beendet.

Könnte sein, dass Deine Arbeitsweise aber eher die Regel ist, und dass die Leute bei ArcaNoae auf dieser Basis testen ...

Gruß,
Lutz W.
Benutzeravatar
Frank Wochatz
Beiträge: 1142
Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank Wochatz »

Hallo Lutz,
bist du sicher, dass die WPS Abstürze an Samba liegen? Kann auch an der WPS liegen. Passiert das nicht, wenn alle Dateioen lokal liegen?
Andi B.
Beiträge: 811
Registriert: Di 24. Dez 2013, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Andi B. »

Könnte sein, dass Deine Arbeitsweise aber eher die Regel ist, und dass die Leute bei ArcaNoae auf dieser Basis testen ...
Welche Version von ArcaOS verwendest du genau?
Benutzeravatar
DonLucio
Beiträge: 1063
Registriert: So 29. Dez 2013, 01:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von DonLucio »

Hallo Andi B.,
Andi B. hat geschrieben: Mi 31. Jul 2024, 10:41 Welche Version von ArcaOS verwendest du genau?
AOS 5.0.4

Ich habe aber auf einem Zweit-PC die 5.1 installiert, mit einer grundlegend geänderten ArcaMapper-GUI. Ich weiß nicht, ob die dahinterliegende Software auch verändert ist. Fakt ist, dass ich dort im Wesentlichen dieselben Probleme habe.

Dieser Zweit-PC steht nicht bei mir zu Hause, sondern in einer Ferienwohnung, also mit völlig anderer Netz-Architektur. Und auch der PC samt AOS ist, wie gesagt ein anderer. Nur die Probleme sind dieselben.

Das einzig Gleichbleibende ist meine QNAP-NAS (TS-251D), jeweils mit verschiedenen Versionen des Betriebssystem (QTS).
Überflüssig zu erwähnen, dass Zugriffe auf diese NASe von Windows aus zu 100% klaglos ablaufen.

Ich hatte schon mal ein Ticket an AOS eröffnet, da kamen ein paar Fragen zu Logfiles, aber keine Änderung des Problems.

Ich habe mir für die häufigen Verbindungsabbrüche einen drolligen Workaround gebastelt:
Jedesmal, wenn ich die Meldung kriege "Path not found" (weil das Samba-Laufwerk Z: nicht mehr da ist), starte ich ein Rexx-Script, das nichts weiter tut als "dir z:\*.* und "dir z:\<pathname>" Danach ist die Verbindung wieder da. Seeehr merkwürdig.

Leider hilft dieses Skript nicht bei WPS-Freeze, die mir regelmäßig PMView verursacht, wenn ich auf eine Datei im Samba-Laufwerk zugreife. Deswegen mußte ich mir einen eigenen (rudimentären) Image-Editor basteln, der kann Samba...

Ich bin ganz sicher, dass es da irgendwo in der ArcaMapper-Software (oder ist es Netdrive?) ein Timing-Problem gibt. Für den, der sich in den Sourcen auskennt, wäre es imho ein Leichtes, den Fehler zu finden.

Aber ich bin ja offenbar der einzige, der Probleme mit ArcaMapper hat, und nicht alle wenden diese Arbeitsweise von MKH an. Also es bleibt rätselhaft.

Gruß,
Lutz W.
MKH
Beiträge: 151
Registriert: So 1. Jul 2018, 08:18

Beitrag von MKH »

Hallo Lutz,

kann es sein, dass deine NAS in den Ruhezustand wechselt und deswegen die Verbindung abbricht?
Meine wechselt nämlich überhaupt nicht in den Ruhezustand, solange AOS eine aktive Verbindung hat. Was ja eigentlich auch nicht sein dürfte…
Benutzeravatar
DonLucio
Beiträge: 1063
Registriert: So 29. Dez 2013, 01:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von DonLucio »

MKH hat geschrieben: Mi 31. Jul 2024, 18:25 Hallo Lutz,

kann es sein, dass deine NAS in den Ruhezustand wechselt und deswegen die Verbindung abbricht?
Meine wechselt nämlich überhaupt nicht in den Ruhezustand, solange AOS eine aktive Verbindung hat. Was ja eigentlich auch nicht sein dürfte…
Hm... ist einen Gedanken wert. Zwar sehe ich die LEDs ständig flackern, aber vielleicht gibt es im QTS noch so einen Parameter, der den Ruhemodus regelt.

Werde (nach Rückkehr aus dem Urlaub) mal nachschauen.

Danke,
Gruß
Lutz W.
MPJ
Beiträge: 51
Registriert: Mi 22. Jan 2020, 15:59

Beitrag von MPJ »

Nochmal zurück zu AVxCAT :D Bei mir erscheint beim Start kurz „wait“ dann beendet sichs wieder. Die ganzen libs sind mit yum installiert. Die benötigten Programme meine ich auch … müssen die in einen bestimmten Pfad? Aus den Docs werde ich irgendwie nicht schlau :roll:
eCSBenutzer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
Wohnort: 641m ü. NN

Beitrag von eCSBenutzer »

Kontrolliere mal mit PMDLL, ob auch alle DLLs vorhanden sind.......
MPJ
Beiträge: 51
Registriert: Mi 22. Jan 2020, 15:59

Beitrag von MPJ »

eCSBenutzer hat geschrieben: Do 1. Aug 2024, 20:00 Kontrolliere mal mit PMDLL, ob auch alle DLLs vorhanden sind.......
Danke, das habe ich bereits. Keine (roten) Auffälligkeiten entdeckt.

Zum Speichern eines Streams nehme ich nunmehr einfach die Kommandozeile und ffmpeg, reicht mir dann doch völlig.
Alexco
Beiträge: 47
Registriert: Di 24. Sep 2019, 11:19

Beitrag von Alexco »

Frank Wochatz hat geschrieben: Di 30. Jul 2024, 09:48 @MKH ...
Mac ist sicherlich auch top.
Als jemand, der schon 2002 vom PC (und damit dann auch final von OS/2) auf den Mac gewechselt ist, möchte ich dazu allerdings noch anmerken, dass dies ja jetzt wieder eine andere Plattform ist (Intel/AMD X86 vs. Apple Silicon M), d.h. neue Hardware.
Und aktuell bekomme ich kein OS/2 anständig auf dem Apple Silicon emuliert/virtualisiert. Die gängige Lösung UTM basiert auf Qemu, und dort macht OS/2 oder ArcaOS nur Probleme, ich bekomme da regelmäßig Traps.
Andere Lösungen, wie z.B. 86Box funktionieren zwar, aber die Integration in Netzwerke oder mittels "Shared Folder" ist schwierig. Wenn man also noch einen OS/2 Workflow hat, der sich so schnell nicht ersetzen lässt, könnte es kompliziert werden.
Benutzeravatar
DonLucio
Beiträge: 1063
Registriert: So 29. Dez 2013, 01:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von DonLucio »

Hallo Alexco,

danke für deinen nützlichen Erfahrungsbericht. Auch wenn er sich, so verstehe ich das, auf die Apple-Platform bezieht und somit nicht direkt zum Thema "Umstieg auf Linux" eine Antwort liefert, so ist er jedenfalls für mich sehr hilfreich, hatte ich doch tatsächlich auch mit dem Umstieg auf die Apple-Platform geliebäugelt.

Alexco hat geschrieben: Do 1. Aug 2024, 22:45 "...aber die Integration in Netzwerke oder mittels "Shared Folder" ist schwierig. Wenn man also noch einen OS/2 Workflow hat, der sich so schnell nicht ersetzen lässt, könnte es kompliziert werden.
Genau das ist die Situation, in der ich (und einige andere) sich befinden.
Und diese Probleme, die du hier benennst, kenne ich auch aus Umstiegsprojekten in der Linux-Welt, scheinen also nicht Apple-spezifisch zu sein, sondern mit der generellen Problematik von Emulationen zu tun zu haben.

Also wir (diejenigen, die noch einen OS/2-Workflow haben) stecken immer noch zwischen Baum und Borke, zwischen Skylla und Charybdis. Zwischen Bayern und St. Pauli ...:-)


Gruß,
Lutz W.
Benutzeravatar
Frank Wochatz
Beiträge: 1142
Registriert: So 22. Dez 2013, 22:04
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank Wochatz »

Ja, der Workflow ist sicherlich gestört und das ist alles ein Kompromiss. Aber ich sehe es positiv: ohne Virtualisierung würde ich heute überhaupt kein OS/2 mehr einsetzen (können). Dualboot wäre noch viel weniger praxistauglich. Bin auch echt froh, dass OS/2 so gut in der VM läuft, das ist ja nun auch alles andere als selbstverständlich.

Ich würde "Shared Folders" mal an deiner Stelle nit deinen Anforderungen austesten, Lutz. Ev. geht es ja für deine Zwecke.

Grüße
Frank
Benutzeravatar
albert66
Beiträge: 29
Registriert: Sa 30. Dez 2023, 13:54

Beitrag von albert66 »

DonLucio hat geschrieben: Mi 31. Jul 2024, 14:25.... Ich habe mir für die häufigen Verbindungsabbrüche einen drolligen Workaround gebastelt:
Jedesmal, wenn ich die Meldung kriege "Path not found" (weil das Samba-Laufwerk Z: nicht mehr da ist), starte ich ein Rexx-Script, das nichts weiter tut als "dir z:\*.* und "dir z:\<pathname>" Danach ist die Verbindung wieder da. Seeehr merkwürdig..
Abgesehen von möglichen Treiber-Options des LAN-Anschlusses: Hast Du mal in der Umgebung von WOL (Wakeup on LAN) gesucht ?? Ich nutze es nicht, habe aber irgendwo im Hinterkopf noch eine "Flag" dazu. Eine Checkliste wäre:
http://ps-2.kev009.com/eprmhtml/eprmx/12465.htm bzw. auch (identisch ??)
https://www.elhvb.com/mobokive/eprm/eprmx/12465.htm
Ansonsten fallen mir nur noch irgendwelche adapter power parameter ein (auch im BIOS, wenn LAN auf Platine), aber ............. Vielleicht einfach mal die Checkliste nachprüfen, ohne Gewehr .. :-) .

Gruß Peter
Benutzeravatar
DonLucio
Beiträge: 1063
Registriert: So 29. Dez 2013, 01:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von DonLucio »

albert66 hat geschrieben: Mo 19. Aug 2024, 13:39 Ansonsten fallen mir nur noch irgendwelche adapter power parameter ein (auch im BIOS, wenn LAN auf Platine), aber ............. Vielleicht einfach mal die Checkliste nachprüfen, ohne Gewehr .. :-) .
Danke für die Anregungen.
Aber ich denke, Probleme (bzw. falsch gesetzte Options / Parameter) im Zusammenhag mit dem LAN-Adapter kann ich ausschließen, vor allem weil andere Protokolle, die auch über dieselbe LAN-Verbindung laufen, problemlos funktionieren: Insbesondere HTTP aka mein Browser (Firefox) kann ohne Probleme und ohne irgendwelche Unterbrechungen / Hänger auf Dateien auf der NAS zugreifen. Auch reine TCP/IP-Verbindungen (z.B. mein lokales mySQL) können mit der NAS problemlos kommunizieren. Nur die Samba-Verbindung zu meiner NAS verhält sich dermaßen wackelig.

Ausserdem habe ich dieses (Samba-) Problem auf insgesamt vier verschiedenen Hardwares (aka PCs), an zwei verschiedenen Wohnorten, mit unterschiedlichen AOS-Versionen. Nur dieses Netdrive-basierte Samba von ArcaOS ist immer dasselbe.

Für mich zeigt die Analyse glasklar: Da ist ein Bug in der Netdrive/ArcaMapper-Software, der eigentlich nicht so schwer zu finden sein dürfte, weil ein Verbindungsabbruch kann jederzeit reproduziert werden. Z.B. den WPS-Dateimanager auf ein Samba-Laufwerk mit vielen Dateien loslassen. Es dauert garantiert wenige Sekunden, dann hängt das gesamte System. Das gleiche passiert mit PMView. Seltsamerweise nicht mit Faxview. Und auch nicht mit meinem (in VX-Rexx) selbstgeschriebenen Image-Editor. Es scheinen also bestimmte Programmier-Techniken (APIs) zu existieren, mit denen sich Netdrive/ArcaMapper nicht verträgt.

Der einzige "Fehler" in meiner Analyse liegt darin, dass es (auch hier im Forum) Berichte von Usern gibt, nach denen auf deren PCs diese Probleme nicht auftreten.

Und das macht mich ratlos. Aber hilft ja nix, muß weiter machen ... :)

Gruß,
Lutz W.
eCSBenutzer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
Wohnort: 641m ü. NN

Beitrag von eCSBenutzer »

Hat zwar wieder nichts mit dem Thema zu tun ;)
aber: Du schreibst Netdrive/ AOSMapper (AM). Das ist ja was verschiedenes.. Netdrive habe ich als Vollversion 3.1.6. AM hat ja eine andere Basis. Bei beiden Programmen die gleichen Probleme? Und ist es nur auf der WPS oder auch mit einem Filecommander (FC2)?
Ich hatte(!) mal Probleme mit dem Verbindungsaufbau zumindest zum QNap. Wenn dort die Platten erst hochfahren mussten kam es zum TimeOut.
Ich habe jetzt nicht alle Deine Beiträge gelesen: Ist es nur beim QNap oder sind auch andere Geräte betroffen? Meines Wissens sollte die SMB-Version keinen Einfluss haben, aber Du kannst die (per Telnet) mal auf 1 runterschrauben. Auf meinem Qnap bin ich auf >2 (ich weis es nicht genau wie hoch) :oops:
Bei den FB (7590 und 4040) hatte ich mal Probleme. Da sind aber (nicht wegen eCS / AOS) unterschiedliche smb-Versionen definiert. Und da hatte ich mit smb Probleme in der Art, das auf einmal die 2TB-Platte voll war (obwohl max. zur Hälfte gefüllt! Ich habe manchmal den Verdacht, das sich Netdrive / AM an die Richtlinien hält, die FW der anderen Geräte aber nicht immer..... Nur so ein Gefühl.
Zur Zeit habe ich keine Probleme per smb auf die FBs, Receiver (Enigmabasis ca. 4Stück) und den QNap zuzugreifen und Daten zu kopieren - im GB-Bereich!
Ich hätte da zum Spielen noch zwei QNaps rumstehen (410 und 420). Gegen kleine Taler (ganz kleine für AOSbenutzer :lol: ) abzugeben....
Benutzeravatar
DonLucio
Beiträge: 1063
Registriert: So 29. Dez 2013, 01:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von DonLucio »

eCSBenutzer hat geschrieben: Di 20. Aug 2024, 18:12 Du schreibst Netdrive/ AOSMapper (AM). Das ist ja was verschiedenes.. Netdrive habe ich als Vollversion 3.1.6. AM hat ja eine andere Basis.
Das wäre mir neu. Afaik ist die Basis für AM eine Netdrive-DLL. Zumindest in früheren Versionen von AOS. Auch heute noch (AOS 5.1) habe ich das Verzeichnis C:\Programs\NDFS mit ndcalls.dll, die in Gebrauch ist. Und wenn nicht durch AM, wer denn sonst?

Aber ich schließe nicht aus, dass ich mich irre. Möglicherweise wäre es einen Versuch wert, den ArcaMapper wegzulassen und stattdessen rein Netdrive zu benutzen. Also Netdrive pur macht Samba? Ich kannte bisher nur FTP und WebDav.

Ich habe hier eine Netdrive-Version 3.14 (von 2017). Wäre die ok?

eCSBenutzer hat geschrieben: Di 20. Aug 2024, 18:12 Und ist es nur auf der WPS oder auch mit einem Filecommander (FC2)?
FC2 ist ja ein VIO-Programm, aka Kommandozeile. Damit gibt es keine Probleme.

Alle anderen Themen, die du angeschnitten hast (Samba-Version, FB etc.) treffen auf mich nicht zu.

eCSBenutzer hat geschrieben: Di 20. Aug 2024, 18:12 Ich hätte da zum Spielen noch zwei QNaps rumstehen (410 und 420). Gegen kleine Taler (ganz kleine für AOSbenutzer :lol: ) abzugeben....
Ich wäre interessiert, weil meine zweite 251 ist gerade abgeraucht (beide Platten ok). Dafür suche ich jetzt Ersatz.

Deine beiden QNaps sind 4-Schächter, oder? Ich habe aber nur zwei Platten. Kann man eine 420 auch mit nur 2 Disks betreiben (RAID-1)?

Danke + LG,
Lutz W.
eCSBenutzer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 10. Jan 2014, 07:24
Wohnort: 641m ü. NN

Beitrag von eCSBenutzer »

In den Qnaps wären auch noch die Platten drin. Im 410 wohl 4x2GB und im 420 4x3GB
Benutzeravatar
DonLucio
Beiträge: 1063
Registriert: So 29. Dez 2013, 01:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von DonLucio »

eCSBenutzer hat geschrieben: Do 22. Aug 2024, 18:26 In den Qnaps wären auch noch die Platten drin. Im 410 wohl 4x2GB und im 420 4x3GB
Ich habe dir eine PN geschrieben.

Gruß,
Lutz W.
psmedley
Beiträge: 11
Registriert: So 8. Sep 2024, 11:47

Beitrag von psmedley »

Hi Lutz,
DonLucio hat geschrieben: Mi 31. Jul 2024, 00:01 Hallo MKH,
MKH hat geschrieben: Di 30. Jul 2024, 06:47 irgendwie kann ich deine Samba-Probleme nicht nachvollziehen.
Ich habe es schon mehrfach hier im Forum gepostet: Zugriffe per WPS auf einen Samba-Share bringt regelmäßig und nachvollziehbar meine WPS zum Einfrieren (aka Neustart, Datenverlust), Aber auch bei Kommandozeilen-Befehlen hängt sich die Verbindung immer wieder, nicht immer, mal auf.

Warum es bei dir anscheinend keine Probleme gibt, liegt vielleicht daran:
MKH hat geschrieben: Di 30. Jul 2024, 06:47 Bei Bedarf binde ich [die NAS] in ArcaOS ein und beende die Verbindung nach gebraucht wieder.
Diese Art der Verbindung kommt für mich kaum in Frage. Ich bin den ganzen Tag über praktisch nur am Arbeiten mit Dateien, die auf der NAS liegen. Ich habe vor ein paar Jahren praktisch alles ausgelagert auf mein RAID-0-NAS. Also meine Samba-Connection wird beim AOS-Hochfahren am Morgen gestartet und erst mit Shutdown beendet.

Könnte sein, dass Deine Arbeitsweise aber eher die Regel ist, und dass die Leute bei ArcaNoae auf dieser Basis testen ...
Apologies for use of English, but I did fix a plugin issue which was causes issues with the WPS in https://github.com/psmedley/ndpsmb/comm ... a8cf94656b

Not saying this will help, but I'd also be happy to have a fresh look at logs. Can you remind me of the ticket number at AN's mantis?

Cheers,

Paul
Benutzeravatar
DonLucio
Beiträge: 1063
Registriert: So 29. Dez 2013, 01:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von DonLucio »

Hi Paul,
psmedley hat geschrieben: So 8. Sep 2024, 11:51 I did fix a plugin issue which was causes issues with the WPS in https://github.com/psmedley/ndpsmb/comm ... a8cf94656b
Sorry, but at that link location I can only find a sorce code. No downloadable *.dll or *.exe.

psmedley hat geschrieben: So 8. Sep 2024, 11:51Can you remind me of the ticket number at AN's mantis?
Sorry again, it has been more than a year ago, I can't find my mantis-login nor the Mantis-Website. Can you help me with that?

No matter that long time: I am still waiting urgently for a solution of that WPS/Samba-problem.

Regards,
Lutz W.
psmedley
Beiträge: 11
Registriert: So 8. Sep 2024, 11:47

Beitrag von psmedley »

Perhaps easiest to open a new ticket at https://github.com/psmedley/samba-os2/issues

The version of ndpsmb.dll with the WPS fix is linked from https://www.os2world.com/forum/index.ph ... 515.0.html

If you still get hangs with this build, I'd be interested in debug logs (create a file ndpsmb.dbg in the root of the drive where netdrive is installed, restart ndctl.exe (or reboot) and after the hang/crash, send me \var\log\ndpsmb.log)
Benutzeravatar
DonLucio
Beiträge: 1063
Registriert: So 29. Dez 2013, 01:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von DonLucio »

Hi Paul,
psmedley hat geschrieben: Mo 9. Sep 2024, 10:21 Perhaps easiest to open a new ticket at https://github.com/psmedley/samba-os2/issues
Yes, I will go there if I have an error to report.

psmedley hat geschrieben: Mo 9. Sep 2024, 10:21 The version of ndpsmb.dll with the WPS fix is linked from https://www.os2world.com/forum/index.ph ... 515.0.html
Sorry, but I can't find there any link to a file named ndpsmb.dll in a recent version.
The obove link leads me to a thread of 16 pages, with the only mentioning of ndpsmb.dll is from Dec.2023.

Am I overlooking something?

Regard,
Lutz W.
psmedley
Beiträge: 11
Registriert: So 8. Sep 2024, 11:47

Beitrag von psmedley »

DonLucio hat geschrieben: Mi 11. Sep 2024, 10:37
psmedley hat geschrieben: Mo 9. Sep 2024, 10:21 The version of ndpsmb.dll with the WPS fix is linked from https://www.os2world.com/forum/index.ph ... 515.0.html
Sorry, but I can't find there any link to a file named ndpsmb.dll in a recent version.
The obove link leads me to a thread of 16 pages, with the only mentioning of ndpsmb.dll is from Dec.2023.

Am I overlooking something?
Check Post 1.

Repeated here:
Latest Netdrive Plugin: https://smedley.id.au/tmp/ndpsmb-20240127.zip
Latest smbcl419.dll: https://smedley.id.au/tmp/smbcl419-4.19.7-20240626.zip
Latest gnutls30.dll build: https://smedley.id.au//tmp/gnutls30.zip
Benutzeravatar
DonLucio
Beiträge: 1063
Registriert: So 29. Dez 2013, 01:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von DonLucio »

psmedley hat geschrieben: Mi 11. Sep 2024, 10:54 Check Post 1.

Repeated here:
Latest Netdrive Plugin: https://smedley.id.au/tmp/ndpsmb-20240127.zip
Latest smbcl419.dll: https://smedley.id.au/tmp/smbcl419-4.19.7-20240626.zip
Latest gnutls30.dll build: https://smedley.id.au//tmp/gnutls30.zip
Thanks Paul.

I will test it asap.

Lutz W.
Antworten