Nach ein paar Tagen wollte ich in ANPM erneut nach Updates schauen. Diesmal erscheint bloß eine Fehlermeldung "YUM wurde mit einem Fehler abgebrochen: database disk image is malformed". Danach bleibt das ANPM-Fenster leer.
Alle Versuche mittel ANPM-Tools oder yum Bereinigung von Kommandozeile ohne Erfolg. Lediglich der Aufruf "yum makecache" liefert etwas mehr:
Die in repomd.xml aufgeführte monierte Datei ist tatsächlich nicht vorhanden.
Wie gesagt, vor ein paar Tagen lief's noch einwandfrei, auch meine ArcaOS-VM. Gibt es noch eine andere Reparaturmöglichkeit, etwa mittels "rpm" auf Kommandozeile oder anderen tweaks? Mein produktives eCS 2.1 mag ich überhaupt nicht neu installieren...
-micky hat geschrieben: So 4. Aug 2024, 21:10
Lies mal hier nach. Das hatte schon mal wer.
Das war ein völlig anderer Fall. Hier meldet sich yum schon auf Kommandozeile und meldet es an ANPM weiter.
Wenn ich aber mal "netlabs-rel" als Paketquelle deaktiviere, so zeigt mir ANPM alles bisher Installierte an. Es sollte doch hoffentlich irgendeinen Trick zum reparieren geben oder mindestens zum engeren einkreisen...
Wenn es vorher immer funktioniert hat und plötzlich nicht mehr, würde ich prüfen, ob www.arcanoae.com online ist. Bei mir war der Server mal offline, da funktionierte ANPM nicht. Im Moment ist er online.
Seit ArcaOS hatte ich nie mehr, ausser diesem einen mal (offline), Probleme mit ANPM. Unter eCS hatte ich Probleme. Dann hatte ich die WPI-Pakete deinstalliert und alle übriggebliebenen Dateien mit *yum* und *rpm* gelöscht und die WPI-Pakete wieder installiert. Dann funktionierte es im ANPM wieder.
Noch einmal: das Problem ist nicht im ANPM sodern wird von ANPM bloß von yum hochgemeldet. Über das Ergebnis von yum auf Kommandozeile wurde oben und identisch(!) auf os2world berichtet. Es tritt plötzlich auf in yum im Zusammenhang mit netlabs-rel, ohne dass ich selbst etwas an ANPM/yum geändert hätte. "Rezepte von früher" helfen hier nicht Siehe auch exakt gleiches Rsultat auf os2world .
Das ist Klasse, jetzt habe ich den Schexxxxs ebenfalls....
Nur noch toll: Geld von QT5 / Browser weg (ich hatte auch gezahlt) und dann der Blödsinn mit ANPM. Irgendwann ist der Geduldsfaden zuende
Bei mir funktioniert es auch nicht. Nimmt man Netlabs und 2Rosenthal raus, und nimmt nur den Arca Noae Server, werden immerhin einige Programme in der Liste angezeigt.
Nach einer weiteren Woche sieht es nicht anders aus. Die Metadaten des Netlabs-Depot sind immer noch defekt. Die Alternativen funktionieren zwar, haben aber offenbar nicht den umfangreichen Bestand.
Nun, diese reine Online-Abhängigkeit ist mir schon länger ein Dorn im Auge. Also habe ich überlegt wie oder ob es offline funktionieren könnte. Die Netlabs-Rel Dateien sind ja zugänglich, können somit vollständig heruntergeladen werden. Das habe ich mit einem kleinen Script mithilfe von wget bewältigen können. Der Download hat zwar gedauert, aber jetzt habe ich eine aktuelle Kopie auf meinem NAS.
Gültige Metadaten kann man mit dem Tool createrepo_c erzeugen, unter AOS auf dem Laptop war es allerdings derartig langsam, dass ich auf meinen "großen" PC mit Linux ausgewichen bin. Nach rund 15 Minuten waren für das gut 8 GB schwere Depot Metadaten erstellt. Mühe hatte ich mit den Parametern, da neuere Versionen des Tools andere Vorgabeeinstellungen haben. Aber letztlich hat es nach etwas Probieren funktioniert.
Neue Paketquelle angelegt, Komplettbereinigung gestartet und tatsächlich - die lokale Netlabs-Kopie wird akzeptiert, Pakete werden alle gelistet.
Doch es wäre ja zu schön gewesen, wenn nicht gleich ein Haken aufgetaucht wäre. Die Metadaten holt ANPM artig vom NAS Verzeichnis (ist per SMB angebunden). Was mit den Metadaten funktioniert das funktioniert mit den Paketen auf diesem Wege nicht. Es folgt bei meinen Tests nachdem der Unterprozess mit "Herunterladen" startet prompt die Fehlermeldung das der Download fehlschlug. Anscheinend kann dieser Subprozess nur http oder https und akzeptiert nur einen Webserver? Oder ich übersehe etwas.
Erstellt habe ich ebenfalls testweise ein Mini-Depot mit Dooble Versionen. Das lässt sich unter AOS schnell einrichten und mit Metadaten versehen. Der Haken auch hier: selbst wenn das Depot auf C: liegt kommt die besagte Fehlermeldung.
So ganz leuchtet mir nicht ein, wo der Unterschied zwischen dem "Herunterladen" von Metadaten und dem der eigentlichen Pakete ist.
Das Offline-Depot kann ich für erste noch nicht produktiv verwenden bis das "Herunterladen" Problem eine Lösung oder Umgehung hat.
Die beste Reihenfolge hat Lewis auf os2world beschrieben https://www.os2world.com/forum/index.ph ... l#msg45165:
"So, in summary, note that it may be necessary to remove/comment rpm.netlabs.org from the netlabs-???.repo file in order to have the metadata refresh from the mirror, and then add/uncomment rpm.netlabs.org again for "normal" operation."
(Und zugleich noch einmal einiges zum Verständnis mehr )
Nach dem o.a. Zwischenschritt mit nur rpm.2rosenthals.org funktioniert hier wie gewohnt auch die Einstellung mit Original rpm.netlabs.org. Sicherheitshalber nach einmal zuvor 'yum clean all'. Scheint also erst einmal gelöst ...